FAQ Kategorie Hardware
Dies ist eine Sammlung an häufig gestellten Fragen (oder soll es mal werden ). Der Beitrag ist als Wiki konfiguriert und kann (soll!) von jedem bearbeitet werden (dazu klickt ihr unten rechts auf Bearbeiten). Es wäre toll wenn wir eine rege Beteiligung der Community hätten, um diese FAQ umfangreich aufbauen zu können. Bitte antwortet nicht auf diesen Beitrag und benutzt beim hinzufügen von Fragen inkl. Antworten folgendes Format:
-
Gibt es eigentlich eine FAQ?
- Ja, du schaust dir die FAQ gerade an.
Der Code dafür sieht so aus:
* **Gibt es eigentlich eine FAQ?**
* Ja, du schaust dir die FAQ gerade an.
Geschrieben wird bitte nur unter der horizontalen Linie.
Und jetzt viel Spaß!
Hinweis: Für häufige Fragen die explizit die TonUINO AiO Platine betreffen, gibt es die Hardware AiO FAQ! Vieles gilt aber natürlich für beide Varianten.
-
Wo kann ich die TonUINO Classic Platine bestellen?
-
Welches ist die aktuelle Version der TonUINO Classic Platine?
- Aktuell wird die V1.6 vertrieben, die Änderungen zu den Erklärvideos sind aber gering.
-
Wo finde ich die Bauanleitung / Teileliste etc.?
- Auf Thorstens TonUINO-Website.
- Auf YouTube gibt es dieses Erklär-Video von „SmartHome yourself“.
- Einige kleinere Videos gibt es außerdem auf dem YouTube Kanal von Thorsten:
- TonUINO - Die DIY Musikbox (nicht nur) für Kinder
- TonUINO - Automatische Abschaltung
- TonUINO - 2.1
- Verdrahtung (Beispiel für 5-Tasten-Variante):
-
Ich bin Lötanfänger und brauche Hilfe beim Löten.
- Conrad Academy: Perfekt löten - Jetzt kommt die Praxis
- Tutorial von Adaftruit (auf englisch) mit sehr vielen guten Bildern, hilfreich auch bei der Fehlersuche: Adafruit Guide To Excellent Soldering.
- Daniel von „SmartHome yourself“ zeigt es in seinem Erklär-Video.
-
Der TonUINO verhält sich manchmal komisch und ich habe zusätzliches Flußmittel verwendet.
- Falls du Lötfett verwendet hast, musst du die Platine gründlich mit heissem Wasser (am Besten mit etwas Spüli) waschen. Dann in Alkohol oder Brennspiritus baden und gut trocknen. Der Grund für das alles ist, dass Lötfett Säure enthält und die bildet Kriechstrecken die die Funktion der empfindlichen Elektronik beeinträchtigen, bzw sogar ganz verhindern können. Die Elektronik bitte vorher entfernen!
-
Der DFPlayer „macht nichts“, überspringt Tracks oder ähnliches.
-
Bitte prüft den eingelöteten Widerstand. Es sollte ein 1K Ohm Widerstand sein. (Farbcode z.B.: Braun, Schwarz, Schwarz, Braun, Braun oder bei nur 4 Farbringen: Braun, Schwarz, Rot, Gold - Wikipedia)
-
Bei vorgelöteten Platinen nochmal alle Lötstellen kontrollieren / nachlöten.
-
Wurde die Ordner- / Datei-Struktur auf der SD-Karte beachtet? Die Ordner „mp3“- und „advert“ müssen mit Inhalten (von GitHub, SD-Karte (von www.tonuino.de) oder selbst erzeugt) vorhanden sein, eigene Ordner müssen 01 bis 99 heißen, Dateien in den eigenen Ordnern müssen mit einer dreistelligen Nummer beginnen (001 bis 255), können aber weitere Zeichen enthalten.
Beispiele: 001.mp3, 002Lied.mp3 oder 003-Hoerspiel.mp3 wären erlaubt.
Achtung: Nicht alle DFPlayer akzeptieren im Dateinamen Zeichen hinter der dreistelligen Nummer.
Es sind keine Lücken bei den Dateinummern erlaubt.
Die Struktur der Verzeichnisse und Dateien auf der SD-Karte sollte so aussehen:
-
Die SD-Karte sollte normal formatiert werden, keine Schnellformatierung. Hierfür eignet sich am besten der SD Memory Card Formater zum formatieren von SD Karten.
-
Sind keine unnötigen Dateien auf der Karte vorhanden, wie sie zum Beispiel von MacOS dort abgelegt werden (Spotlight, Apple Double Files und Co.)? Speziell gegen Apple Double Files hilft
dot_clean /Volumes/<volumename>
. Wobei<volumename>
der Name der SD Karte im System ist. -
Hat die SD-Karte max. 32 GB?
-
Manchmal ist der DFPlayer schlampig verlötet so daß der TX Pin fälschlicherweise Kontakt zum SD-Kartenslot hat und damit auf GND gezogen wird. Das resultiert dann unter anderem darin, daß der Player z.B. nicht automatisch los spielt wenn eine Karte aufgelegt wird, da der Arduino keine Rückmeldung vom Player bekommt. Andere Symptome sind ebenfalls möglich. Mögliche Fehlermeldungen auf der Konsole sind z.B.
Com Error 129
oderrx timeout error
. Beispiele inkl. Fotos und Hilfe zur Behebung gibt es hier und hier.
-
-
Manchmal stottert oder leiert der TonUINO. Woran kann das liegen?
- Wahrscheinlich liegt das an der SD-Karte bzw. deren Formatierung. In diesem Thread wurde zum ersten mal darüber berichtet. Eine Lösung für dieses Problem findest du in diesem Thread: SD Memory Card Formater zum formatieren von SD Karten.
-
Der Tonuino beginnt plötzlich zu „knattern“ / „rattern“ / „brummen“…
- Das liegt meist an der Stromversorgung. Mögliche Ursachen können sein:
- Ein Wackelkontakt oder hohe Übergangswiderstände in der Spannungsversorgung
- Spannungsquelle liefert zu wenig mAh
- Lautsprecher zu niederohmig
- Das liegt meist an der Stromversorgung. Mögliche Ursachen können sein:
-
Kann der DFPlayer Mini auf Funktion geprüft werden?
- Ja, kurz IO_1 oder IO_2 mit GND brücken, dann sollte etwas abgespielt werden.
Dafür muss eine SD-Karte mit Sounddateien eingesteckt sein.
- Ja, kurz IO_1 oder IO_2 mit GND brücken, dann sollte etwas abgespielt werden.
-
Welche verschiedenen Versionen gibt es vom „DFPlayer Mini“?
-
Am besten kann man die verschiedenen Versionen anhand der Beschriftung des großen Chips auf der Unterseite unterscheiden. Es sei natürlich erwähnt, daß die bloße Beschriftung nichts über die „Echtheit“ des Chips aussagt - die Beschriftung kann schließlich jeder drauf lasern. Es ist aber für uns derzeit der einzige Anhaltspunkt. Probleme die mit den verschiedenen Chips beobachtet wurden, reichen von: Reagiert träge, wird nicht via USB erkannt, erlaubt keine weiteren Buchstaben nach der vorgeschriebenen Nummer im Dateinamen etc.
-
Bisher haben wir folgende Versionen gesehen:
- YX5200-24SS - Auch bekannt als FN5201-24SS und vermutlich das Original. Es existieren weitere Varianten, z.B. YX6200-16S (welcher aber nach aktuellem Kenntnisstand leider nicht alle Funktionen unterstützt!).
- MH-ET LIVE (MH2024K-24SS) - Funktioniert sehr gut.
- DFROBOT LISP3 - Keine Berichte bekannt.
- JL - Hier gab es vereinzelt Berichte, dass Player mit diesem Chip recht träge reagieren z.B. wenn viele Dateien auf der SD-Karte vorhanden sind. Es gibt aber auch viele Berichte das es keine Probleme gibt.
-
-
Gibt es verschiedene Modelle des Arduino Nano?
-
Ja. Ihr benötig ein Modell mit dem ATmega328P - mit 32KB Program Memory. Es gibt auch Modelle die stattdessen den ATmega168P bestückt haben. Dieser hat allerdings nur 16KB Program Memory und kann deswegen nicht verwendet werden!
-
Desweiteren gibt es es auch Unterschiede beim USB->Seriell Konverter auf der Platine.
- Viele Clone verwenden den CH340/341 Chip. Damit der Arduino Nano mit diesem Chip korrekt am Computer erkannt wird, muss dieser MAC (Google Translate) oder Windows (Google Translate) Treiber installiert werden.
- Es gibt aber auch Modelle mit USB->Seriell Konverter von FTDI. Hier wird dann stattdessen dieser Treiber benötigt, sollte der Computer den Arduino nicht automatisch erkennen.
-
Brandneu (Stand 06/2019) erschienen ist der Arduino Nano Every. Dieser hat u.a. mehr Program Memory (48KB) und ist daher sehr attraktiv. Es kommt hier der ATmega4809 zum Einsatz, welcher auf der megaAVR Architektur basiert. Er ist eigentlich 1:1 Pin-Kompatibel mit dem dem regulären Arduino Nano, allerdings ist der Library Support für den neuen Chip noch sehr dünn! Die wichtigsten Libraries für den TonUINO laufen im Prinzip schon und man könnte die offizielle TonUINO Firmware auf dem Arduino Every nutzen. Wer also schon etwas Erfahrung hat kann das gerne probieren, allen Einsteigern rate ich momentan allerdings noch dringend zum „classic“ Arduino Nano.
-
-
Ich erhalte immer die Meldung „Oweh, das hat leider nicht geklappt“ beim Anlernen von Karten.
- Achte darauf, dass die Karte die ganze Zeit auf dem Lesegerät liegt beim anlernen.
- Der Abstand ist ebenfalls sehr wichtig. Er darf nicht zu klein und auch nicht zu groß sein. Beim testen hilft es etwas dazwischen zu legen. z.B. ein paar Bierdeckel.
- Es kann auch sein, dass Du einen sehr schlechten Reader erwischt hast. Hier einfach mit dem Abstand experimentieren.
-
Obwohl ich den Treiber installiert habe wird der Arduino nicht erkannt.
- Einige Kabel können nur zum Laden verwendet werden. Versuch daher bitte ein anderes USB-Kabel.
- Vergewissere dich, dass du ein Mini-USB Datenkabel verwendest und nicht ein reines Power-Kabel.
-
Ich erhalte immer den „Com 6“-Error.
- Es wird eine MP3-Datei nicht gefunden.
- Überprüfe bitte, ob die Ordner
mp3
undadvert
auf der SD-Karte vorhanden und korrekt befüllt sind.
-
Ich erhalte immer den „Com 255“-Error.
- Überprüfe am besten nochmal alle Lötstellen.
- Ansonsten SD-Karte formatieren und neu befüllen.
-
Welche RFID-Karten /-Aufkleber /-Tags kann ich verwenden?
- Auf jeden Fall sollten sie 13,56 MHz haben.
- MIFARE Classic 1K und 4K werden auf jeden Fall unterstützt, weitere wie MIFARE Ultralight und NTAG213/215/216 werden von kommenden TonUINO-Firmware-Versionen ebenfalls unterstützt (aktuell in der DEV Version).
-
Ich nutze zwei / mehrere TonUINOs. Wie funktionieren die Karten an allen Geräten?
- Dazu musst du gar nichts tun. Wenn die SD-Karten gleich befüllt sind funktionieren die Karten an allen Geräten, denn die Information, was abgespielt werden soll, ist direkt auf den RFID-Karten gespeichert.
-
Die Play/Pause Taste reagiert nicht.
- Überprüfe den Busy PIN vom DFPlayer zum Arduino.
-
Die Vor- / Zurück-Tasten haben nur eine Funktion (entweder vor/zurück oder leiser/lauter).
- Schaue in den Einstellungen ob der 5-Tasten-Modus aktiviert ist.
-
Ist es irgendwie möglich einen Kopfhöreranschluss einzubauen?
- Ja, dazu ist die aktuell beiliegende Zusatzplatine. Es wird zusätzlich lediglich noch eine Kopfhörerbuchse (z.B. vom Typ SJ-3571N) benötigt.
-
Gibt es eine Möglichkeit den Arduino mit einem der Arcade Buttons einzuschalten?
- Ja, mit dem Polulu LV: Pololu als Power-Switch (Einsteiger).
-
Welche Alternative Stromversorgung zu einer Powerbank gibt es noch?
- Für erfahrene Benutzer: Tutorial - Bau dir deine eigene Powerbank.
-
Kann im Forum überschüssige Hardware zum Verkauf angeboten werden?
- Leider nein. Für eine ausführlichere Erklärung siehe hier.