Problem in der Verbindung zum RFID bei Verwendung des Nanos mit dem Aufdruck „2038“

Was hast du denn bei 3v3 gemessen? Und was für ein Netzteil verwendest du?

Quasi 0V, bisschen flimmern im mV Bereich ist dabei. Ich verwende im Moment noch einen aktiven USB-Hub mit 5A oder so, das sollte nicht limitierend sein. Ich würde gerne den Nano mal von der 1.7er Platine herunterlöten und sehen ob vielleicht irgendwo ein kurzer vorliegt, hab aber keinen Heisluftfön im Haus, von daher ist mir das zu umständlich… Ich werd den „neuen“ Nano, der morgen kommt dann einfach auf einer standard lochplatine verlöten, ich gehe davon aus, dass es dann funktioniert.

Das stimmt wohl. Ich empfehle daher Imme die beiliegenden Buchsenleisten auch zu verwenden. Man weiß nie, auf welche Probleme man „down the road“ noch stoßen könnte.

Falls es interessiert, ich hatte das gleiche Problem. Ein Nano von AZ lieferte nur 2V am 3,3V-Pin. Damit funktioniert der RFID-Leser offenbar nicht, auch wenn die LED (nur) glimmt. Mit einem anderen Nano mit korrekten 3,3V lief es aber immer noch nicht, die Verbindung zum RST-Pin mußte weg. Offenbar ist das das Reset-Signal für den RFID-Leser, das über das (wie oben vorgeschlagen konfigurierbare) D9 angesteuert wird. Der auf der Platine verbaute serielle 1k-Widerstand bringt aber den logischen high-Pegel des Nano (bei mir 4,5V) nicht unter die 3,3V-Versorgungsspannung des RFID-Lesers. Müsste wohl noch ein 2kOhm-Widerstand an RST gegen Masse, wenn man den Leser nach dem power on softwaremäßig resetten will, was aber anscheinend nicht zwingend nötig ist…

Interessante Beobachtungen. Danke. Da scheint es also eine Reihe defekte Nanos zu geben die hier ein Problem darstellen.

Das ist auch nicht die Intention. Der soll nur den Strom begrenzen. Die MFRC522 Library nutzt diesen Pin nur kurz beim initialisieren (und auch dort gibt es verschiedene Szenarios zu beachten, weil die allermeisten Reader den RST Pin dauerhaft auf 3v3 ziehen). Dadurch macht die Library bei den allermeisten Readern einen Soft Reset (es wird der Zustand des Pins eingelesen und ausgewertet). Wenn du den RST Pin offen lässt kannst du der Library dies auch mitteilen, dann gibts immer Soft Reset. Ist der Pin floating kann mal so mal so sein.

hmm, ich denke, dass Eingangssignale nicht unbedingt die Betriebsspannung überschreiten sollten… Bei mir hat es offenbar den Reader blockiert, dort lag logisch ( sehr ;_) high. Danke für den SW-Schnipsel, bei den Lese-Prozessoren ist ja offenbar Einiges möglich…

Wenn du dir den Schnipsel anguckst, wird beim Reset (sofern du einen Reader hast der RST auf 3v3 pulled, was in der Regel der Fall ist) der Pin nur lesend benutzt und Software Reset gemacht. Aus dem Pin kommt beim Reset also gar kein Signal raus. Bei den anderen Pins haben wir zu diesem Zweck Spannungsteiler drin, da diese eben Bi-Direktional genutzt werden.

ok, aus irgend einem Grund funktioniert es jetzt auch mit dem verbundenen RST-Pin, am Resetpin liegen jetzt 3,3V an. Vorher waren da stabile(?) 4,5V, wenn nicht mit dem Leser verbunden. Bei meinen erfolglosen Versuchen hatte ich im Monitor keine Firmware-Version bekommen, die Kommunikation mit dem Leser funktionierte nicht, Tasteneingaben gingen aber (Volume-). Schon erstaunlich…

Genau, und die kommen von der Reader Seite. Und deswegen wird das zweite IF im Code oben nicht ausgeführt. Der Pin also nicht HIGH gesetzt von Arduino Seite.

Auch das ergibt Sinn. Wenn der Pin offen is, wird er wahrscheinlich LOW gelesen worden sein (ist ja eigentlich floating, kann also so oder so sein, aber gehen wir mal von LOW aus). Ist dies der Fall setzt ihn der Arduino auf High. Das siehst du in dem Code oben in dem zweiten IF.

Das könnte dann wie im tweet schon mal vermutet auf ein timing-Problem (eventuell nur beim erstmaligen booten?) hinweisen? Das 4,5V-high an RST könnte bedeuten, dass der Reader das Reset „verschlafen“ hat, weil er intern noch nicht so weit war, auf den Reset mit seiner Umschaltsequenz zu reagieren und weiter auf den Reset wartet?

Also auch ich habe das Problem, dass wenn ich die v1.7a Platine verwende der RFID nicht ansprechbar ist und dort 2V anliegen … wenn ich jedoch direkt verkable liegen ebenfalls 2V an, jedoch ist der RFID ansprechbar und liest die Codes der Karten?!?

Chips sind über den Link bei Amazon AZ-Delivery-Kit bestellt
Die PIN 9 auf 6 umstellen brachte nix.
RST nicht verbinden brachte nix.
1k liegen bei SDA,SCK,MOSI,RST an und MISO,GND,3V3 haben Durchgang

Aufbau direkt verkabelt


RFID wird erkannt

Mit v1.7a Platine verkabelt


RFID wird nicht erkannt

Die Platine ist getestet und ausgelegt für einen Arduino Nano, der auf seinem 3v3 Pin auch 3v3 ausgibt. Ist das nicht der Fall hat der Nano ein Problem.

Mit einer 3.3V-Zenerdiode und einem 47Ohm-Widerstand an 5V lässt sich das Problem beheben, dann liegen am RFID-Reader 3,3V an und der (ziemlich tolerante) RFID-Leser arbeitet…

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,

könnte jemand anbieten sein komplettes Set gegen eins von mir geprüftes auszutauschen? Bitte dafür die Adresse per PM zuschicken und dann sende ich ein Set zusammen mit einem Label für den Rückversand zu.

Danke vorab!

Für was sind denn die 7 SMD Bauteile unter dem Nano? Diese scheinen in der Zuleitung zum RC522 teils zu liegen. Ich habe Probleme den RC522 mit der Platine in Betrieb zu nehmen. Wenn ich ihn direkt an den Nano stecke, geht er einwandfrei.

Das ist ein Spannungsteiler auf bestimmten Pins zur Pegelwandlung. Miss mal deinen Nano ob der 3,3V ausgibt. Siehe Hardware FAQ:

Ich benutze die Classic Platine v1.7 oder v1.7a und habe das Problem, daß der NFC Leser nicht erkannt wird obwohl ich 100% sicher bin alles richtig angeschlossen zu haben. Ohne die Classic Platine funktioniert der NFC Leser einwandfrei.

  • Der aktuelle Kenntnisstand ist, daß Arduino Nano Clones im Umlauf sind die auf dem 3,3V Pin nur ca. 2V(±) ausgeben. Damit funktioniert der Reader nicht richtig. Dies kann leicht mit einem Multimeter geprüft werden (einfach nur den Arduino Nano über USB anschließen und dann am 3,3V Pin die Spannung gegen GND messen). Sind dort keine 3,3V, sollte der der Arduino reklamiert werden.
    • Als (temporärer) Workaround kann das hier probiert werden.

Dankeschön, tatsächlich kommen bei mir am Pin bei weitem keine 3,3V an. Mit dem Workaround hab ich aber nun zumindest mal ein laufendes System. Danke!

Bei den besagten Problemen des Nano Clones bezüglich der 3,3 V Versorgung muss man ja den Nano nicht gleich wegwerfen.
Wenn man den RFID Reader mit diesem 3,3V Spannungsregler von der 5V Leitung her versorgt, kann man den Nano auch weiter verwenden.
Im Gegensatz zu der oben geposteten Lösung mit der z-Diode hat diese Variante den Vorteil, dass kein zusätzlicher Stromverbrauch auftritt. Bei der z-Diode fließt ständig ein Strom , was mit dem Festspannungsregler nicht auftritt.

Ich hab nix gegen basteln, aber der Nano der nur 2V statt 3,3V ausgibt sollte reklamiert werden damit an der Quelle das Problem behoben wird. Sonst haben wir hier bald hunderte Leute mit dem Problem. Das ist nich gut!

1 „Gefällt mir“

Stimmt. Ich hab auch nichts gegen das Reklamieren, im Gegenteil. Aber oft verlangen die Verkäufer das defekte Teil nicht zurück. Dann wäre die obige Lösung eine Alternative um ihn weiterverwenden zu können.