Hallo an Alle!
Ich bin vor einigen Tagen auf das TonUINO Projekt aufmerksam geworden und finde es wirklich absolut fantastisch!
Ich habe mit dann auch direkt das TonUINO Set bei Amazon bestellt und bei der Wahl des Gehäuse war mit von Beginn an klar: Ein Kassettenrekorder muss her!
Leider sind “richtige” Rekorder schwer für kleines Geld zu bekommen (und ich habe meinen von vor 30 Jahren nicht mehr ) aber per Zufall bin ich auf den iRecoder gestoßen.
Gestern kam alles an und ich hab mich daran gesetzt den Prototyp zu bauen. Die ursprüngliche Platine habe ich soweit modifiziert, dass ich die Buttons und die Power-LED noch nutzen kann, der Rest läuft auf einer selbst gelöteten Lochrasterplatine. Installiert ist die aktuelle DEV Version.
Die im Rekorder verbauten Lautsprecher klingen erstaunlich gut, also war da auch kein Grund diese auszutauschen.
Als nächstes “Featurepack” soll noch ein kleiner Akku, ein “ON/OFF” Schiebeschalter und eine Ladestandsanzeige rein. Aber dafür muss ich mich erst noch ein wenig tiefer in die Materie einlesen.
Hier noch ein paar Bilder von der Box für unseren kleinen Mann. Ich hoffe er hat in Zukunft so viel Spaß damit, wie ich beim Bauen hatte
EDIT: Leider darf man als neuer Benutzer nur ein Bild einfügen der Rest kommt dann sobald ich mehr darf ^^
Das Gehäuse is ja mal ne Perle. Vor allem kriegt man für 11 Schleifen neben dem Case noch Boxen und die Buttons. Abgefahren. Danke für den Tipp und Hammer Idee!
Ich bin jetzt kein Audio Fachmann, aber für einen kleinen, tragbaren Hörspiel-Player finde ich den Klang wirklich gut. Klar, ohne Verzerrungen und bei hoher Lautstärke auch mit etwas “wumms”. Angeschlossener zusammen an dem dfplayer. Laufen also beide als ein “gemeinsamer” Monolautsprecher.
Sieht mega gut aus, gefällt mir sehr gut!!! Tolle umsetzung und vorallem super Idee - Respekt!
Wo wird der Akku untergebracht? Ist ne Raster-Platine zwingend, warum hast die Knöpfe nicht direkt an Arduino angeschlossen? Grüße
Auf der linken Seite des Batteriefachs ist noch genug Platz für einen kleinen Akku. Ich bin noch ein wenig am forschen, was nun genau rein kommt. Aber die DIY Powerbank aus dem Tutorial hier im Forum gefällt mir sehr gut. Ich denke mal in die Richtung wird es gehen.
Nein, zwingend ist das natürlich nicht, aber ich hatte noch genug Material hier von alten RaspberryPi Projekten. Ich mag es persönlich auch lieber, wenn ich die Peripherie von der “Hauptplatine” schnell trennen kann, falls ich mal was ändern will. Deshalb sind alle Verbindungen als Stecker ausgeführt.
Leider nur Taster. Schalter wie früher wären mein absoluter Traum gewesen Aber das Projekt ist ja noch jung und ich hatte erst zwei Tage zeit mit dem Ganzen zu widmen. Mal schauen was die Zukunft noch so bringt.
eine spitzen Idee - Gratulation.
Da mein erstes Projekt gerade noch auf Teile aus Fernost wartet, bin ich mal ganz frech auf Deinen Zug aufgesprungen, ich hoffe, Du verzeihst.
Ich hätte eine Frage: Ich bekomme die originalen Buttons nicht funktional. Offenbar trennen die Schalter nicht zu 100%, was mein TonUINO als Dauertastendruck interpretiert. Hast Du auf Deiner selfmade Platine noch was untergebracht, um dies zu verhindern?
Danke vorab fürs helfen.
Grüße
Achim
Edit 1:
(Hab’s: Einfach die Bahnen in der alten Platine durchtrennen - funktioniert.)
Edit2:
Das (Edit 1) war zu kurz gedacht - da hatte ich immer noch nen kurzen drin Aufgrund von Kurzschluss mit GND. Durchmessen und GND identifizieren, dann passt es. Siehe Bild einige Kommentare weiter unten.