3D Drucker für Gehäusedruck

Ich hab das mit den Lithophanen nochmal probiert.

Eine richtig coole Anwendung für den Drucker

Wie funktioniert das? Kannst du dazu mehr beschreiben?

Das würde mich auch interessieren!
Insbesondere welches Programm Du für die Berechnung genutzt hast und welche Einstellungen Du verwendet hast und ob die Einstellungen so Sinn gemacht haben.

Im wesentlich hab ich mich an die Vorgaben dieses Designs gehalten

Ich habe aber die maximale dicke auf 2 mm gesetzt und die minimale dicke auf 0,6mm

Da mir 3mm zu dick schienen für ein Teelicht.

Im Endergebniss ist das Motiv sehr gut zu erkennen, aber man sieht im Detail natürlich jede Schwankungen und unregeäßigkeit beim Druck.

Ich hab leider nur blaues PLA da, weißes wäre sicher besser auch für die Durchleuchtung.

Im Grunde konvertiert man sein Bild mit einem Tool, (gibt verschiedene, Photoshop kann das auch) in ein Model das durch verschiedene Schichtdicken, die Helligkeit reguliert.

Aha, also im Prinzip ein dreidimensionaes Foto.
Ich habe mal gegoogelt nach verschiedenem PLA und habe bei einem Anbieter auch PLA Glasklar gefunden. Nicht ganz billig (37 Euro) aber interessant. Würde das damit auch gehen?

So wie ich gelesen habe soll man nichts transparentes nehmen.

Transparent kannst du die sparen. Durch das Schichten wird das trotzdem wie Milchglas.

Meine bisherigen Erkenntnisse zum Druck der Lithophane.

  • Ein Schichtstärke von 0.2 reicht aus.
  • Sehr langsam drucken. 20-30mm/s. Der Ender neigt bei dem kurzen y- Wegen zum schwicngen, was zu leichten Hügeln auf der Oberfläche führt.
  • Für Cura nutzer -> DEAKTIVIERT „Use Adaptive Layers“ das führt dazu, das er Layer in unterschiedlichen höhen druckt, was zu streifen im Bild führt wenn man sie beleuchtet. An den dünnen Stellen ist etwas mehr Material, das macht sie etwas dunkler.

Update
Hab jetzt weißes PLA verwendet, was deutlich besser ist und sich viel leichter beleuchten lässt.

Ich werde mir das hier bestellennund testen.

Sehen gut aus. Auf jeden Fall besser, als die Metallklammern die beim Drucker dabei sind.
Ich habe mir jetzt auch eine Wärmematte aus dünnem Filz selbst gemacht. Die Platte wird deutlich schneller warm und die Temperaturverteilung auf der Oberseite ist auch viel gleichmäßiger. Abweichung von der Mitte zum Rand maximal 2 Grad. Das ist schon ein großer Unterschied. Vorher hatte ich Abweichungen bis zu 6 Grad.

Ich hab jetzt meine 1. negative Erfahrung gemacht.
Mir ist wahrscheinlich einer der Stepper Driver kaputt gegangen.
Wie weiß ich nicht.

Bei dem Versuch die Firmware neu zu flashen hat das Display aufgehört etwas an zu zeigen.

Nach dem Ausbau hab ich gemerkt das ein Treiber sehr heiß wird, wenn ich USB verbinde.

Ich werde versuchen das zu reparieren, hab mir aber jetzt kurzfristig das SKR mini E3 V1.2 bestellt. Das sollte eh irgendwann eingebaut werden.

Ich hab die Vermutung, dass bei dir die Führung der Kühlluft vom Ventilator durch das Kabelgewirr im Innern des Gehäuses behindert wurde. Ich hatte bei meinem Ender den Effekt, dass der Ventilator der das Mainboard kühlen soll sehr laut war. Nach öffnen des Gehäuses habe ich einen wahren Kabelwust vorgefunden, der die Zirkulation der Kühlluft mit Sicherheit behindert hat. Mit etwas geschick lassen sich die Kabel aber ordentlich verlegen. Der Geräuschpegel ist jetzt deutlich geringer und ich denke die Kühlung auch besser.
Das Haftspray ist jetzt auch angekommen. Werde es demnächst testen. Bericht folgt.

Das glaube ich nicht, dann wäre das Fehlerbild ein anderes. Es wäre auch bei den Drucken aufgefallen.
Mir ist das während des Leerlaufs passiert, ich glaube in dem Moment in dem ich USB ein steckte.
Ich vermute ein schlechtes Bauteil, das jetzt einen Kurzschluss hat und so das Booten des Controllers verhindert.

Aber ich gebe dir recht, das Kühlkonzept ist verbesserbar. Es gibt auch viele neue Gehäusekonzepte für den Drucker mit Platz für Spannungswandler und Raspberry Pi. So eines werde ich mir drucken. Vor allem weil der Anschluss an OctoPi den Drucker viel Bedienerfreundlicher macht und die Möglichkeit für Klipper bietet. Dann sind 150mm/s Druckgeschwindigkeit möglich.

Update:
Das neue Board ist eingebaut und der WHANSINN!. Die Stepper machen keine Geräusche mehr.
Das einzige was zu hören ist, ist der kleine Radiallüfter, sowie der Lüfter im Netzteil.
Einen neuen Netzteillüfter hab ich schon hier, einen leisen Radiallüfter suche ich noch.

Wenn man das Teil dann noch einhaust, kann man es ins Schalfzimmer stellen.

Das Board kostet bei Ali ca. 23€5 und bei Amazon hab ich es dank Gutschein für 36€ bekommen, regulär ca. 40€. Das Original Silent Board liegt bei >40€.

Dazu kommt, dass das Original mit einem 8Bit Controller und TMC2208 Treibern arbeitet, das SKR Mini E3 mit einem 32Bit Controler und den TMC 2209.

Mit den 32 Bit ist es möglich schneller zu drucken. Bisher hatte ich 70mm/s, 100mm/s waren zu schnell.
Jetzt schafft er 100mm/s in gleicher Qualität. Schneller werde ich noch testen.

Das SKR Mini ist nicht das einzige 32bit Baord, aber zu den anderen kann ich nichts sagen. Aber das Upgrade auf 32 bit ist bisher jeden Cent wert.

Von den weitern Funktionen des Boards berichte ich, wenn ich sie getestet habe.
(Sensorless Homeing, BL Touch,…)

Danke fuer die Info.

Teilst du mit uns noch das Modell fuer den Netzteilluefter und den Radial? Die sind 24V oder?
Ich habe hier auch noch ein SKR Pro rumliegen aber traue mich noch nicht ganz an den Tausch heran.
Hast du dann auch den Stepper Luefter ueber das Board gesteuert?

Es gibt die Option in Marlin den Hotend Kuehler erst zu aktivieren wenn dieses ueber 50 Grad ist.
Hier koennte man Extruder 2 oder 3 verwenden um das gleiche auch im Gehaeuse zu haben.

Ich habe leider von einigen Bugs im SKR Pro gelesen und muss mich noch ausgiebig mit den Pins beschaeftigen, wegen BLTouch und Sensorless Homing.
Dazu musst du einen Pin bei den TMC2209 ausloeten oder abknipsen damit Sensorless Homing funktioniert.
Hast du fuer dein Board Marlin selber mit Visual Code und Platformunio angepasst?

Ich verwende Noise Blocker Lüfter, die sind nur halb so teuer wie die Noctua Lüfter.

Man hört sie quasi nicht. Im Ender 3 Pro Netzteil ist ein 12V Lüfter verbaut, deshalb gehe ich von 12V Spannung aus. Der Lüfter ist allerdings etwas zu hoch weswegen ich ihn mit Modifikationen von außen am Gehäuse anbringen werde. Es gibt aber sicher auch was Druckbares.

Das Tolle an dem SKR E3 Mini ist, es ist Plug and Play.

Ich nutze einen Fork von Marlin, für dieses Board.
Mit einnpaar Anpassungen.

Es gibt auch vom Hersteller eine Marlinanpassung für das Board

Für Sensorless Homeing muss ich den Diag Pin des Steppers mit dem Endschalterpin auf dem Board brücken. Zumindest hab ich es so verstanden.
Als Z Endschalter wird der Touch Sensor zum Einsatz kommen.

Habe ein BL Touch Clon bestellt.
Mal sehen wann der kommt.

Ich arbeite mit VSCode mit PlatfomIO

Ich habe mir jetzt auch eine Wärmematte aus dünnem Filz selbst gemacht. Die Platte wird deutlich schneller warm und die Temperaturverteilung auf der Oberseite ist auch viel gleichmäßiger.

Die Wärmematte hast Du dann von unten irgendwie hingeklebt, oder wie muss ich das verstehen?

Richtig, du kannst auch eine selbstklebende isolierung kaufen.
Diese kommt dann von unten gegen die Heizung.
Das spart Energie, beschleunigt und stabilisiert das aufheizen.

Man könnte zusätzlich in der Software PID Tuning für das Bett und das Hotend aktivieren.
Das setzt aber voraus, das man das Board flashen kann. Dazu mal "Bootloader Ender 3“ googeln. Das stabilisiert die Temperaturen auf der Softwareseite.

Okay, danke für die Info.
Der Rest ist mir zu komplex da hab ich andere Baustellen.

Mein Silentmod war, das ich das Lüftergitter vom HotEnd Kühler weggeknipst hat, damit besser Luftdurchfluss ist, das schrille Pfeifen ist dadurch weg gegangen.

Extra ein Teil drucken damit ich da einen dickeren , leiseren Lüfter hinmachen kann, werd ich mir noch überlegen.
Wenn da nicht immer so abartig viel Auswahl wäre. Oder zig verschiedene Optionen um Teile zu drucken.
Ich brauch:
druck das, nimm den Lüfter und nimm statt 30mm 40mm Schrauben :wink:

Das Problem habe ich für meinen Anycubic Mega S auch immer wieder! Ich schaue nach, was es so gibt, bin total erschlagen und lass ihn erstmal so weiter laufen. :slight_smile:
Wer die Wahl hat, hat die Qual!

Heute habe ich mal das Haftspray von Amazon getestet. Glasbett vorher mit Nitroverdünnung gründlich gereinigt, Das Haftspray aufgesprüht und trocknen lassen. Der Probedruck war ein voller Erfolg. Die Haftung bei warmem Bett 60 Grad hervorragend. Kein Warping. Nach abkühlen des Bettes ließ sich das objekt leicht lösen. Ich bin super zufrieden. Das Glasbett ist so wie neu.