3D Drucker für Gehäusedruck

Ich habe mir jetzt eine PEI Folie auf die glatte Glasseite geklebt.

https://www.amazon.de/dp/B07KS29VYM/ref=cm_sw_r_other_apa_i_trHYEb3VQPN0M

Diese hab ich mir einer Messingbürste noch ganz leicht angerauht, indem ich kraftlos drüber gestrichen bin.

Darauf haften sowohl PLA als auch PETG zuverlässig.
Einziges Manko ist die Empfindlichkeit der Folie.
Man muss aufpassen, dass man diese nicht mit einer zu nahen Düse oder der Spachtel beschädigt.
Aber ansonsten sehr zu empfehlen!

Ich habe die letzten Tage damit zu gebracht, Benchys zu drucken um eine PETG Einstellung zu finden und habe es endlich geschafft.
Ich wollte mit euch meine Erkenntnisse teilen.
Hier erstmal das Ergebnis

Wie hab ich das hin bekommen?
Wie oben beschrieben, die PEI Folie um das Warping zu verhindern und bei 75° Betttemperatur auch kein Elefantenfuß zu bekommen.

Die richtige Temperatur um stringing zu verhindern und dennoch eine Verbindung der Layer zu haben. In meinem Fall 230 ° C. Das ist aber Hersteller abhängig.
Wenn es beim Druck knistert ist es zu heiß.

Die richtigen Retraction Einstellung waren bei mir entscheidend. Ich hatte das Problem, dass die ersten mm jeder Bahn, nach einem Retract, nicht anhafteten. Ursache war eine Unterextrusion. Der Retract ist aber wichtig, wegen stringing und damit verbundener Unterextrusion am Bahnenbeginn, durch auslaufen, des Materials. Das ist etwas paradox. Man braucht also die richtigen Einstellungen und zwar so kurz und langsam wie möglich.
Kurz, weil sonst nach dem Retract nicht schnell genug Material nach kommt, die Folge ist die Unterextrusion zu beginn. Das Anheben der Geschwindigkeit kompensiert das nicht. Außerdem sorgen lange Retraction Wege für Verstopfung Materialverschleis am Feeder und längere Drucke.

Langsam, weil sonst der Feeder das Material zu stark beschädigt, bei schnellem ein und ausfahren.

Hier spielt die Temperatur aber wieder eine entscheidende Rolle. Zu heiß bedeutet stringing.
Mein Ergebnis, trotz Bowdenextrder sind ein
Retractionweg von 2mm bei 10mm/s.
Hier muss ich dazu sagen, das ich einen neuen Feeder gekauft habe.

https://www.amazon.de/dp/B07SY745CF?ref=ppx_pop_mob_ap_share

Ebenfalls Einfluss auf die Temperatur und damit auf alles andere, hat der Lüfter.
Aufgrund des neuen Boards hatte ich einen Fehler bei der Verkabelung gehabt und mein Lüfter lief dauerhaft auf 100%. Das führte zu Lücken zwischen den Wandlinien.
Die Voreingestellten 50%, im Cura Grundprofil, funktionieren bei mir mit dem Hero Me Lüfterumbau sehr gut.

Einstellungen wie Combing oder Coasting habe ich (noch) nicht aktiviert. Und ich habe sonst das Cura Basisprofil für 0.2mm Schichthöhe und Generic PETG verwendet.

Ergänzung
Ich drucke alle Bereiche mit 25mm/s, vor allem das Infill wird dadurch umneiniges besser.
Travelspeed sollte möglichst schnell sein 150-200mm/s.
Und den Herk für die Wall hab ich auf 5mm/s reduziert undbddie Jerk Controll aktiviert.
Das sorgt für schärfere Ecken.

Diesen Feeder habe ich auch und bin damit sehr zufrieden. Das Anpassen der Stepzahl war sehr einfach und er funktioniert wirklich sehr gut. Ich habe mir jetzt auch den Hero-Lüfteraufsatz gedruckt und im Einsatz. Ist nicht nur optisch ein Hingucker, sondern funktioniert auch sehr gut. Danke nochmal für den Tipp.

Ich hatte anfaenglich auch den AL Extruder, hier hat sich aber mit der Zeit das Zahnrad ins Alu gefressen. Bin jetzt auf einen Titan Klon umgestiegen, hier muss man nur die Laufrichtung in Marlin aendern und natuerlich auch die Step Zahl, bedingt duch das zusaetzliche Zahnrad.
Weiter ist es oft hilfreich ,vor allem bei 8-Bit Boards sich mal die Mesh Fixes in Cura anzusehen.
Standard steht hier alles auf 0,05. CNC Kitchen hat hier ein gutes Video eingestellt wie man mit diesen Parametern blops vermeiden kann. Damit habe ich allerdings immer noch Probleme.
Will noch auf eine E3D Duese wechseln, weil deren Flaeche um den Duesenauslass groesser ist und diese Hoffentlich die Oberflaeche besser glaettet.
Den Herome Luefter verwendet ich auch. Hier muss ich nochmal mit Einlegemuttern arbeiten, das dass Gewinde ziemlich schnell hinueber ist…

Der hero me gen 4 verwendet Muttern, ich drucke diesen gerade in PETG.

Und Mesh Bed Leveling bekommt man auf ein 8bit board, man muss nicjt auf cura ausweichen.
Aber man sollte Marlin 1.9 verwenden, das ist weniger Speicherintensiv

Mesh Fixes ist nicht gleich Mesh Bed Leveling. Hier geht es um die Bewegungspfadoptimierung im Slicer.
Es wird willentlich eine Abweichung von der perfekten Bahn zugelassen, weil eine perfekte Kurvenbahn nicht realisiert werden kann.
Das hat CN Kitchen detailiert erklaert. Ich suche das Video dazu nochmal raus.

Herome Gen4 hatte ich noch nicht gesehen, das muss ich gleich mal schauen. Ich hatte die Gen3 fuer Muttern angepasst.

1 „Gefällt mir“

Meinst du dieses Video?

Ich hatte ein ähnliches Proplem bei dem Lithophane das ich gedruckt habe.

Das war aber noch mt dem 8bit Board. Ich hab es noch nicht mit dem 32bit board getestet.

Im übrigen gibt es das skr e3 mini neu in der Version 2.0

Ja, das ist das Video.

Für alle die sich auch jetzt noch für einen 3D Drucker interessieren.
Weiß jetzt nicht ob ich hier im Forum bisherige Teilnehmer nerve wenn ich es „wiederbelebe“.
Aber wie im 3D Druck bin ich auch nicht der „Forum-Fachman“. Sonst kann ja der Moderator einneues Thema daraus machen, wenn das geht. Aber zu eigentlichen Überschrift sollte es passen.

Aber jetzt zum eigentlichen Thema.
Schaut Euch mal bei " PRUSA " den Mini + an www.prusa3d.de/original-prusa-mini
Habe den jetzt seit 3 Wochen und bin begeistert. Habe bisher nur PLA und PETG gedruckt.

Hier mal grob die + und - , die mir bisher aufgefallen sind.
Vorteile: Wirklich leicht zusammen zu bauen. Super Anleitung . Wenn man die genau befolgt,
kann eigentlich nichts schief gehen. (Handbuch und Videos vom „Chef“.)
- Genialer Hersteller Support, wenn mal was nicht so klappt , entweder FAQ aber auch
direkten Kontakt (Tel. oder E-Mail) Probiert das mal mit nem Chinesen.
- Auch ohne großartige Vorkenntnisse gelingen Drucke fast immer, wenn man nicht wie ich, die
Filament Rolle umwirft.
- Tolle Community
- Sehr leise, Einache Bedienung , UI sehr innovativ
- Druck mit hauseigenem PrusaSlicer sehr gut und einfach einzustellen
- Geniale (einfache)Auto - Kalibrierung , noch mal verbessert beim Mini+, heisst
kein Rumgefummele mit den Einstellungen.
- Geringer Platzbedarf ,passt problemlos auf nen Rollboy.


- FW wird kontinuierlich weiterentwickelt.
- wertige Bauteile , auch ein vernünftiges Netzteil.

Nachteil: Z.Zt. 2-3 Monate Lieferzeit
wenn es denn ein Nachteil ist, „nur“ 18x18x18 cm Druckvolumen
Filament Rolle nicht fest mit Drucker verbunden, kann schon mal umfallen wenn man sich wie
ich ungeschickt verhält :rofl:.
Ist etwas teuerer wie die Chinesen

Auch wenn es sich fast so anhört, nein ich werde nicht von Prusa gesponsert, bin nur wirklich
von dem Teil und den bisherigen Ergebnissen begeistert.
Insbesondere, wenn man wie ich, als absoluter 3D - Laie, relativ einfach erste gute Egebnisse erreicht. Auch ohne sich tagelang in die Materie 3D Druck einzulesen oder noch irgendwelche Modifikationen einzubauen :grinning:
Bin zwar Bastler, aber mein Werkzeug sollte einfach und zuverlässig funktionieren.

Habe Euch mal ein Testbild eingestellt , ohne große Nachbearbetung und Übernahme der im PrusaSlicer vorgeschlagenen Einstellungen kam immerhin das dabei heraus.


PLA Prusament
Und selbstverständlich das auch,


PETG
die restlichen Teile zum Gehäuse fehlen noch :smiley:: Da ich immer noch in der Planungsphase für die Aio Variante bin. Dieses Mal sollte es so kompakt wie möglich werden. Gesetzt sind bisher nur die AiO, die Eremit LiFePo4, Tasten 3 oder5 . Sollte hauptsächlich zum mitnehmen und mit Kopfhörer benutzt werden, aber das ist jetzt wirklich ein anderes Thema. :wink:

1 „Gefällt mir“