Nachdem Alles soweit klappt, - habe ich natürlich auch ein paar Fragen wegen de Web Anwendung:
Kann es sein, dass Kopfhörer zu Lautsprecher Infos vertauscht sind?
Das ist die Info im Home:
Obwohl ich keinen Kopfhörerstecker drin habe.
Die gleiche Sache finde ich hier in den Einstellungen:
Die Infos vom Kopfhörer werden beim Lautsprecher aktiviert und umgekehrt.
Ist zwar nur eine „html“ - Anwendung, die ich soweit beherrsche. Aber vielleicht bin ich ja der Einzige mit diesem Problem und es ist was ganz anderes. Deswegen erst mal hier fragen.
Bei der max. Lautsprechereinstellung ist in der Web-Anwendung nur 25 möglich. In dem Admin Menü (alle 3 Buttons auf einmal drücken) allerdings ist 30 möglich (und wird dann auch angezeigt! )
somit folgende Fragen:
a.) kann man da auch 40 einstellen? Dann könnte ich mein max. Lautstärkeproblem beim Kopfhörer gleich mit lösen (siehe anderer Themenblock).
b.) könnte man die beiden Vorgehensweise in den max. Werten anpassen?
Was bedeutet eigentlich die Version in den Einstellungen? Bei mir aktuell „2“. Weiß aber nicht warum,
Ist eigentlich auch angedacht so etwas wie Radio mit zu integrienren?
Ich hoffe; - ich war jetzt nicht zu übermütig mit meinen Fragen.
bei mir sind Kopfhörer und Lautsprecher nicht vertauscht, ich denke, das liegt an deinem Aufbau. Ich habe die Trägerplatine von @Thomas-Lehnert. Die Werte (z.B. für die Kopfhörerlautstärke) kannst über das Webinterface anpassen, dafür ist es ja da.
Danke für die Rückmeldung. Dann liegt es vermutlich an meinen selbst gelöteten Platinen (Kopfhörer und/oder Tonuino). Für mich kein Problem das im Code via html anzupassen für meine „Lötkünste“.
Wegen der Web GUI: Das war nicht meine Frage. Selbstverständlich kann man die anpassen und das klappt auch wunderbar; - allerdings sind die max Werte in der WEB GUI anders als im „manuellen“ Admin Menü. Wollte nur darauf hinweisen und fände es cool, wenn die „30“ auch in der Weg GUI machbar wären. (Wo sind eigentlich diese max. Werte im Code hinterlegt?)
Die Erkennung ob ein Kopfhörer eingesteckt ist, erfolgt über ein Signal, das mit Hilfe der Kontakte in der Kopfhörerbuchse erzeugt wird. Dieses Signal wird an einen Eingang des Prozessorboards gelegt. Die Software erledigt den Rest. Wenn diese spezielle Beschaltung nicht vorhanden ist, wird unabhängig davon ob ein KH gesteckt ist oder nicht , ein gesteckter KH als Zustand erkannt. In der Constants,hpp ist das der Part Jackdetekt. Hier muss die Einstellung auf Lowaktiv umgestellt werden. Dadurch geht das Signal auf Lautsprecher (KH nicht gesteckt .
Hallo @Darnok
ich hänge hier mal den Schaltplan dran, auf dem du sehen kannst< wie die Umschaltung Kopfhörer/Lautsprecher funktioniert. Bei mir ist das auf der Traegerplatine integriert. Man kann sich das aber auch auf einer kleinen Universalplatine extern aufbauen. Schaltung_V4.pdf (2,9 MB)
Falls du keine smd Bauteile verwenden kannst/willst, musst du bei der Auswahl der Mosfet darauf achten, dass sie eine möglichst niedrige Schwellenspannung UGSth und einen möglichst gerinegen Durchgangswiderstand R DS ON haben.
UGSth < 2V RDS On < 100 milli Ohm. Und du musst N-Fet nehmen.
Diese Schaltung erfüllt 3 Aufgaben. Stummschaltung des Lautsprechers beim Start zur Unterdrückung des Einschaltgeräusches vom DF-Player.
Erkennung des Kopfhörers und Stummschaltung des Lautsprechers bei gestecktem Kopfhörer
Stummschaltung des Lautsprechers bei aktiver Bluetoothverbindung mit einer Bluetoothbox.
Folgende Änderung wurde gemacht (auch schon vorher) in der constants.hpp:
Leider immer noch die Kophörerzuordnung in der WebGUI bei Lautsprecher und umgekehrt.
Die Schaltung von Lautsprecher zu Kophörer funktioniert hardwaremäßig.
Kopfhörerstecker rein: Lautsprecher stumm
Kopfhörerstecker raus: Lautsprecher an
Oder habe ich jetzt einen vollkommen verdrehten Kopf?
Danke auch für den Schaltplan, den ich mal in Ruhe lesen muss.
Meine Variante hier ist die selbst gelötete Platine, die ich auf Arduino Nano Original Basis gemacht habe. Ich tausche quasi nur die Mikrokontroller aus, welche mit unterschiedlichen Codes bestückt sind (funktioniert ja auch grundsätzlich).
Gestern hatte ich noch so eine Überlegung, ob ich vielleicht auch die Pinzuordnung vom Kopfhöreranschluss an Lautsprecher / DFPlayer vertauscht habe. Könnte es das auch sein? Weil die Funktionen ja grundsätzlich soweit funktionieren.
Deswegen auch (@Boerge1) die Idee mit dem html, weil die Kopfhörervariante genauso funktioniert, wie das mit dem Kopfhörer funktionieren soll; - nur halt mit Lautsprecher Infos auf der WebGUI; - und umgekehrt (siehe oben).
ABER ich gebe Dir natürlich Recht: Schön wäre es, wenn es klappt, wie es halt klappen sollte.
Das Thema Kopfhörer an Deiner Platine beschäftigt uns ja schon seit einer Weile und ist m. M. auch hinsichtlich des Pegels noch nicht befriedigend gelöst.
In diesem Zusammenhang solltest Du nachmessen, ob bei gestecktem Kopfhörer ein sauberes Masse-Signal an D8 vom Arduino gegeben wird und ohne Kopfhörer der Anschluss auf HIGH (also fast +5 V) gezogen wird. Nicht dass Du da vielleicht einen „Dreher“ beim Buchsenanschluss gebaut hast.
Wenn irrtümlich Masse an D8 liegt, wenn kein Kopfhörer gesteckt ist, hast Du genau das beschriebene Problem.
Hi @HaSch : Alles mit freecad selbst gemacht. Exportiert in stl Dateien und gedruckt mit Hilfe von dem Cura slicer die gcode Dateien auf dem Anycubic Vyper.
Weil der Lautsprecher ein ausgeschlachtetes, wiederverwertetes Teil ist, die Platine für den Tonuino und auch die Platine für den Kopfhörer, genauso wie die Akkusachen selbst gelötet / gemacht sind und die anderen Teile teilweise vom Ali aus China (Neopixel, encoder und auch die Arcade Schaltet) in unterschiedlichen Größen oder Ausfertigungen ankommen, konnte ich keine Vorlage verwenden, -macht in so einer Situation keinen Sinn.
Mache das auch bei anderen Projekten so.
Sorry, wenn das vermutlich Dich nicht besonders hilft.
Nachtrag: Hier Bilder:
und hier die Rückseite aufgeschraubt (mit viel Heißleim und Schrauben):
Nochmals: Ohne die Teilnehmer hier wäre das nicht möglich gewesen.