TonUINO auf dem Esp32 Nano

So ganz rund läuft es noch nicht.
Nach dem Booten kommt der ganz normale Start-Pling.
Nach Auflegen einer Karte kommt zunächst DF-Player Error 3, dann beginnt die Wiedergabe ganz normal, nur dass die Lautstärke auf Null ist. Ein Tastendruck zur Lautstärkeänderung setzt die Lautstärke auf den programmierten Anfangswert und die Musik ist hörbar.

Auflegen der nächsten Karte, Ansage der Playlist-Position und wieder Error 3 und stumm.
Jetzt geht der Tonuino aber bei Lautstärkeänderung in Idle.

Geflasht auf vorherige Version und alles läuft wieder normal.

So; - ich habe es mit den Arduino Nano ESP32 ern hinbekommen (Geladen über VSC // PlatformIO).
Tolle Sache! Danke an die Experten.

Hinweis:
Irgendwie scheint der Neopixelring farblich nicht richtig zu reagieren. Könnte man das auch noch hinbekommen?

Also die LEDs leuchten, aber bei Lautstärkeanpassungen z.B. reagiert er nur beim ersten Mal; - allerdings unkontrolliert mit anderen Farben als sonst. Danach geht farblich überhaupt keine Änderung mehr. Wie eingefroren.

Danke.

Nachtrag:

  • geladene Version vom 06.06.2025, ich meine 3.3.0
  • getestet mit
    a.) 2 verschiedenen Arduino Nano ESP32 und
    b.) 2 unterschiedliche Platinen - Versionen; - eine mit der Classic Platine und eine andere selbst gelötete Platine

Hast du in der constants.hpp die Anzahl der LEDs an deinen Ring angepasst?

Ups, aber ich habe doch nur im Webinterface was geändert. Welches ist denn bei dir die Vorgängerversion. Schick mal das Log.

Du kannst die Classic Platine nehmen.

1 „Gefällt mir“

Ohh Mann, ist mir das peinlich :sleepy_face:

Der System Admin meiner ehem. Firma hätte gesagt: „typisch Fehler 48“ und damit gemeint, das Problem sitzt 48 cm vor dem Bildschirm.

Um die neue Firmware zu testen, habe ich sie schnell kompiliert und auf den Arduino geflasht. Bei „schnell“ habe ich zwar die Anpassung für meinen GD3200B aktiviert, aber vergessen die Einstellung für den Standardplayer zu deaktivieren.

Nachdem das nun korrigiert ist, läuft alles wieder prima und ich kann ein :+1: geben, und noch ein zweites :+1: extra wegen der Unruhe, die ich gestiftet habe.

1 „Gefällt mir“

Hi,

@Thomas-Lehnert : Jep, - war an den LED RIng angepasst.

@NoBl : Habe nochmal hochgeladen. Interessanterweise klappt es auf der Classic Platine (wo ich es eigentlich gar nicht brauche); - auf der selbst gelöteten Platine dann wieder nicht (hier hätte ich es gerne gehabt).
Habe nun wieder die normalen Nanos drin (alles ok). Kann es also an dem Pin liegen? Den habe ich nach Vorgabe auf D5 (alte Nano Pin Nummerierung Hardwareseitig) gelötet. Da das Teil schon kräftig eingeschraubt und teilweise verklebt ist, will ich die Platine nicht rausholen um umzulöten.

Dies nur so zur Info.

Wenn einer der Experten das Softwaremäßig eintüten kann; - bitte mitteilen.

Ansonsten: Klasse Sache.
Da gibt es sicher noch weitere Optimierungen. Habe nur leider die Zeit nicht. Schade.

Hast Du gesehen, dass die Art der Nummerierung der Pins angepasst werden muss?
Damit bleibt die Ansteuerung der NEOs dann auf D5 (ist auf der Classic auch so beschaltet - sollte somit eigentlich kein Unterschied zur gelöteten Platine sein).

@Boerge1 Noch eine Anregung bezüglich des OTA Updates: Ich fände es gut, wenn man das Hochladen noch durch einen Klick bestätigen müsste. Wenn man nämlich eine falsche Datei ausgewählt hat, bleibt einem so eine letzte Möglichkeit, das Update noch abzubrechen.

Hallo Thorsten

Ab wann wird die neue Platine zur Verfügung stehen?

Hi @NoBl :

  • ähm, - jetzt kommt wieder der VSC /Platformio Anfänger durch:
    Muss ich das dort auch einstellen? Kannst Du mir das erläutern, wo das ist?

In der Arduino IDE habe ich das als „blink“ Test für den mir vorliegenden Arduino Nano ESP32 gesehen und gemacht. Da hat Alles gut geklappt.

Danke für die Hilfe.

Nachtrag:
Habe mir gedacht ich probiere es einfach mal mit der Arduino IDE.

  • Anpassungen mit der platform.lcoal.txt gemacht
  • Oben genannte Einstellungen gemacht
  • constant.hpp angepasst

Jetzt kommt diese Fehlermeldung:
image

Verstehe ich nicht, da ich Alles brav in das Verzeichnis reinkopiert habe inklusive der src Sachen.

Kurzer Test mit dem „blink“ Programm; - alles gut. Also sind die IDE Einstellungen für den Arduino Nano ESP32 korrekt.
Mist, - was habe ich jetzt wieder falsch gemacht!
Vielleicht muss ich mir mal ein wenig Frischluft gönnen.

Danke, wenn Ihr einem Anfänger wie mir helfen könnt.

Du musst die Bibliothek „Software Serial“ noch aktivieren.

Readme:

  • Für die Esp32 HW Variante zusätzlich:
    • plerup/espsoftwareserial: 8.1.0
    • esp32async/AsyncTCP: 3.3.6
    • esp32async/ESPAsyncWebServer: 3.7.2
    • bblanchon/ArduinoJson: 7.3.0

Du hast in der Readme.md gesehen, dass noch zusätzliche Bibliotheken für den Nano ESP32 installiert werden müssen?

**Libraries**
- Es müssen folgende Versionen der Libraries verwendet werden:  
    - jchristensen/JC_Button: 2.1.2  
    - boerge1/MFRC522_fix: 1.4.12  
    - makuna/DFPlayer Mini Mp3 by Makuna: 1.2.3
    - adafruit/Adafruit NeoPixel: 1.11.0 (optional, nur bei Feature NEO_RING notwendig)

- Für die Esp32 HW Variante zusätzlich:
    - plerup/espsoftwareserial: 8.1.0
    - esp32async/AsyncTCP: 3.3.6
    - esp32async/ESPAsyncWebServer: 3.7.2
    - bblanchon/ArduinoJson: 7.3.0

Da ist auch eine Bibliothek für die serielle Software-Schnittstelle dabei.
Vielleicht löst die das Problem.

Das „blink“ Programm ist so basic, dass es solche Dinge zur Schnittstellensteuerung und auch anderes nicht benötigt. Taugt nur, um die Kommunikation mit dem PC und die grundsätzliche Funktionsfähigkeit des Arduino zu prüfen / nachzuweisen.
Wenn das funzt, ist es keine Garantie dafür, dass komplexere Programme, wie TonUINO, problemlos compiliert werden können, da die zusätzliche Anforderungen an Bibliotheken und Boardmanager stellen.

PS.:
Bei Platformio kann ich Dir nicht helfen. Da bist Du schon viel weiter als ich.

Hallo Dodo,
für schnelle Versuche kann man ganz gut sog. Breadboards verwenden auf denen sich alle Komponenten einfach stecken und mit „Klingeldraht“ verbinden lassen.

Gesehen habe ich beim Stöbern auch eine Adapterplatine mit Schraubanschlüssen:

Den DF-Player wirst Du da nicht stecken können, da er etwas breiter als der Arduino ist.

An @NoBl und @Boerge1 :slight_smile:

Komme gerade vom Spaziergang.
Könnte mich in den Arsch beissen! Wieder die 40 cm vor dem Monitor!

  1. Vor lauter PlatformIO (wo diese Bibliotheken durch den Download schon automatisch drauf sind); - habe ich diesen Schritt in der Arduino IDE inzwischen voll vergessen!
  2. Zusätzlich habe ich ein paar Fehlermeldungen bekommen, weil ich andere Versionen, etc. in der library hatte. Tja; - langsam kommt mir die Erkenntnis, warum viele in die PlatformIO Welt einsteigen.

Nachdem das Alles nun auf „Stand“ gebracht ist kommt nun diese Fehlermeldung:
image

Mist. Hatte gehofft ich bringe das nun selber hin.

Das sieht für mich so aus, als hätte das nicht ganz geklappt.
Die Datei muss leider nicht nur einmal kopiert werden, sondern für jedes Board-Paket in das betreffende Verzeichnis.
Hatte ich zunächst auch nicht vermutet, aber was beim einfachen Nano funktioniert, muss nochmal für den Every und auch für den ESP wiederholt werden. Ansonsten „zieht“ die IDE eine falsche Sprachversion von C++ und kann dann einige Befehle nicht umsetzen,

Wenn’s das nicht war, bin ich mit meinem „Latein“ am Ende und wirlich helfen kann dann wohl nur noch @Boerge1

@NoBl und @Boerge1

Leider hat es nicht funktioniert. Die Fehlermeldung bleibt die Gleiche.

Mist. Heute lass ich es mal bleiben.
Bei nächster Gelegenheit lade ich mal Alles neu runter und mache alles neu aufgesetzt. Manchmal hilft das sogar. Melde mich falls es das war.

Vielleicht hat ja einer der Experten noch eine Idee.

Wenigstens läuft es auf PlatformIO; - leider halt immer noch nicht mit dem funktionierenden LED Ring. Der ist zwar an, aber hat die Mängel, die ich oben beschrieben habe.

Schöne Woche noch

Nachtrag: Hat mir doch keine Ruhe gelassen!
@NoBl - Du hattest Recht. Ich musste sogar in die ESP8266 die Datei reinkopieren. Somit läuft es bei mir nun auch auf Arduino IDE; - ABER:
Das Phänomen mit dem Neopixelring ist immer noch die gleiche (genauso wie bei der PlatformIO Variante). Bild habe ich mal angehängt. Die Art der Farben bei dem LED Ring sind immer sehr ungewöhnlich und nach dem ersten mal anpassen (durch Encoder oder Buttons) ändern Sie sich auch nicht, obwohl Sie es sollten (tun Sie auch beim normalen Nano).

image

…und nach jeder Aktualisierung bzw. Änderung des Board-Pakets (Installation einer anderen Version) muss sie wieder reinkopiert werden. Das vergisst man meistens und wundert sich beim Kompilieren über die Fehlermeldungen.

HEUREKA: Fehler gefunden!

Ich habe 2 Kabel ausgetauscht am LED Ring. Voila, es hat geklappt.

Warum es mit den „ehemaligen“ Kabel mit dem normalen Nano funktioniert hat ist mir zwar ein Rätsel, - aber mir jetzt echt egal.

Danke für Eure Geduld!

1 „Gefällt mir“