Hallo, ich bin beim Bau meiner Box auf das gleiche Problem wie hier beschrieben gestoßen: Mein Arduino ist über ein Mini-USB-zu-USB-C-Kabel an meine Powerbank (Anker Powerbank 10.000mAh, 533 PowerCore) angeschlossen, wobei das Kabel allerdings auch aufgetrennt wurde und die Stromversorgung über einen Kippschalter läuft.
Das Problem: Wenn ich den Kippschalter auf “Aus“ schalte und die Box längere Zeit nicht verwende, dann geht die Powerbank in einen Ruhemodus, aus dem sie sich nicht mehr wecken lässt, auch wenn ich den Kippschalter auf “Ein“ schalte. Erst ein Tastendruck auf die Powerbank direkt kann sie wecken - was nicht praktikabel ist, da sie sich ja im Inneren der Box befindet.
Die in dem Thread vorgestellte Lösungsvariante, die Datenkabel zu durchtrennen, sodass nur noch der Strom durchgeleitet wird, hat leider nicht zum gewünschten Ergebnis geführt und hat nichts an dem Problem geändert.
Leider ist mir das Problem erst aufgefallen, als die Box jetzt final zusammengebaut war. Durch einen Denkfehler ist der Arduino leider so verbaut, dass ich das Kabel für die Stromverbindung nicht mehr entfernen kann, sprich, ich brauche eine Lösung, die das Kabel nicht mehr vom Arduino trennt.
Deshalb meine Frage: Hat jemand noch eine Idee, was ich machen könnte, um den Ruhemodus anderweitig zu verhindern? Alternativ, und mittlerweile fast schon meine bevorzugte Lösung: Welche Powerbank wird denn aktuell bei neueren Projekten verwendet und hat sich als zuverlässig erwiesen? Dann kaufe ich die einfach nach. Die Listen im Forum sind leider etwas veraltet und auch unter den zuletzt vorgestellten Projekten konnte ich nichts Passendes finden.
Danke für die Antwort. Was ich jetzt getestet habe:
gewartet, bis die Powerbank bei ausgeschaltetem Kippschalter in den Ruhemodus geht
außen an der Box über eine eingebaute Buchse ein USB-C-Ladekabel angeschlossen; damit wird die Powerbank geweckt und fängt an zu laden
das unerwartete Ergebnis: anscheinend wird trotzdem nur dieser zweite USB-Port der Powerbank dadurch aktiviert; der erste, an dem der Arduino über den (angeschalteten) Kippschalter hängt, bleibt im Ruhemodus. Erst, wenn ich den Knopf an der Powerbank drücke, wird auch der erste USB-Port wieder aktiviert und der Arduino springt an
Achso, entschuldigung, das hatte ich falsch verstanden.
Sobald ich das Kabel, mit dem der Arduino (über den Kippschalter) an der Powerbank angeschlossen ist, ziehe und wieder neu reinstecke, passt alles, dadurch wird sie geweckt. Aber das ist ja leider keine Lösung, das Kabel soll ja permanent verbunden sein und die Powerbank von außen nur mit Hilfe des Kippschalters geweckt werden.
Die verlinkten Fragen waren hilfreich, danke. Dann sieht es wohl so aus, als müsste ich versuchen, den Stromverbrauch noch zu erhöhen. Ich hatte gedacht, dass ich das nicht brauche, weil ohne eine längere Pause (> 1 Stunde) ausgeschaltet sein, immer alles funktioniert hat, aber da lag ich wohl falsch.
Genau, der Kippschalter ist über ein aufgetrenntes USB-Kabel (Mini-USB-zu-USB-C) eingebaut. Die Datenleitungen habe ich auch schon getrennt, in der Hoffnung, dass es mein Problem löst, aber leider nicht.
Versuche nochmal, den Schirm zu verbinden, wie @Gute_Laune vorschlägt. Da aber abstecken und anstecken scheinbar funktioniert habe ich da wenig Hoffnung.
Da würde ich empfehlen, mit Schritt 3 zu beginnen und einen Kondensator (so etwas 100 - 1000 Mikrofarad) zwischen Plus und Minus auf der Seite des TonUINO zu schalten. Der Kondensator hat den Vorteil, dass er im Einschaltmoment den Strom kurzfristig deutlich erhöht, später im Betrieb jedoch keinen Strom mehr verbraucht. Anders als ein Widerstand, der dauernd Strom verbrauchen würde und damit die Akkulaufzeit verringert.
Danke für eure Ideen! Ich werde heute noch die Gelegenheit haben, andere Powerbanks zu testen und hoffe, dass ein Powerbank-Tausch das Problem beheben wird. Das wäre dann die einfachste Lösung.
Falls nicht, habe ich aber noch eine Frage zu der Breakoutboard-Lösung: Ich war etwas verwirrt, als ich das USB-Kabel geöffnet hatte, weil ich kein GND-Kabel gefunden hatte (nur rot, weiß und grün; rot ist jetzt über den Kippschalter verbunden, weiß und grün sind durchtrennt). Ich hatte dann online gelesen, dass GND auch durch eine Folie im Kabel ersetzt sein kann - das ist dann bei mir wohl der Fall. Zumindest meine ich, unter dem Geflecht einen Zipfel Folie zu erkennen.
Kriege ich GND mit der Folie auch irgendwie mit dem Breakoutboard verbunden?
(Das Kabel komplett entfernen kann ich, wie gesagt, leider nicht, weil der Arduino leider so blöd verbaut ist, dass ich ihn nicht mehr entfernen kann und das Kabel zur Stromversorgung eingeklemmt ist )
aus der Vergangenheit kenne ich dein Thema auch. Problem ist, das Powerbanks sehr unterschiedlich arbeiten, was das angeht. Einige PB benötigen halt zwingend dieses “Stecker-raus-Stecker-rein"-Event um überhaubt einen Verbraucher zu erkennen. Mir hat damals nur geholfen, auf eine andere Powerbank auszuweichen.
Leider hat meine Box nicht mit den anderen Powerbanks funktioniert (gleiches Problem), die ich testen konnte. Jetzt würde ich es gerne mit dem Kondensator probieren und habe dazu aber noch zwei Fragen, weil ich auf dem Gebiet wirklich kaum Wissen habe:
Bevor ich Schrumpfschläuche und Kabel wieder aufschneiden und durchtrennen muss: kann ich den Kondensator direkt mit dem 5V- und GND-Pin an der Classic-Platine verkabeln? Oder macht es das zu einer Reihenschaltung, obwohl ich eine Parallelschaltung bräuchte?
Die Schritte-Übersicht von NoBl war sehr hilfreich, aber in Schritt 1 wird zuerst eine LED eingebaut und in Schritt 2 ein Widerstand. Oben wurde geschrieben, ich solle direkt bei Schritt 3 einsteigen und den Kondensator einbauen, aber im Erklärtext dazu steht, dass sich der Kondensator dann über den Widerstand entlädt. Wenn ich diesen Widerstand nicht habe, ist das ein Problem? Muss ich den Widerstand nicht auch noch einbauen?
Und, Tammo, wenn du das Problem nur mit einer anderen Powerbank lösen konntest, hättest du eventuell eine Produktempfehlung für mich? Gerne auch als direkte Nachricht, falls das nicht gerne gesehen ist, “Werbung” für konkrete Produkte zu machen.
Wenn sich jetzt unterschiedliche Powerbanks immer noch nicht wecken lassen, habe ich definitiv Dein Kabel bzw. die Schaltung in Verdacht.
Da Du ja anscheinend noch an die Trennstelle des Kabels herankommst, würde ich empfehlen, es hier vollständig zu trennen und zur Powerbank mit einen anderen (ebenfalls aufgetrenntem) Kabel auf den USB-A Stecker der Powerbank zu gehen.
Die Folie macht nicht die GND-Verbindung sondern das Geflecht. Kontrolliere doch bitt mal, ob das ununterbrochen ist bzw. keinen Wackelkontakt hat. Nötigenfalls kannst du das auch mit einer kurzen Litze verbinden (löten).