Hallo zusammen,
eigentlich bin ich kurz davor, mein Tonuino-Projekt zu canceln, weil ich eigentlich schon so viel Zeit in das Projekt reingesteckt habe, ohne einen durchschlagenden Erfolg gehabt zu haben.
Den Tonuino-Bausatz bekam ich vor einiger Zeit von einem Freund geschenkt, weil er damit auf Grund mangelnder Sehstärke nicht damit zurecht kam.
So habe ich ihn komplett aufgebaut und staunte nicht schlecht, dass nach einigen Schwierigkeiten und dem Lesen einer Vielzahl von Beiträgen im Forum, dann irgendwann mal alles wie gewünscht funktionierte. Wahrscheinlich hatte ich seinerzeit zum Flashen noch eine ältere Version der Software verwendet.
Ich legte den fertiggestellten Tonuino auf die Seite und dachte, wenn mein Enkelsohn noch ein Jahr älter sein wird, drucke ich ihm noch ein passendes Gehäuse dazu und schenke ihm die Musikbox.
Als ich mich jetzt wieder mit der letztendlichen Fertigstellung befassen wollte, staunte ich nicht schlecht. Der Tonuino gab keinen Ton mehr von sich.
Nach geschätzt, dem 15ten Anlegen meiner RFID-Karte an den Leser hat die Box dann reagiert und wie vorgesehen auch funktioniert.
Habe ich aber den Tonuino vom Netzgerät getrennt und später wieder Spannung draufgegeben, hat das gleiche Problem wieder von vorne begonnen. Ausnahmsweise hat der Tonuino schon auch mal gleich auf Anhieb funktioniert. Ich konnte die Box hin und wieder auch „Anstoßen“, durch Kurzschließen von GND und IO_1 oder IO_2,
Ich vermute mal, der Tonuino hätte nach dem ersten Testversuch, das gleiche fehlerhafte Verhalten gezeigt, wenn ich öfters mal gestartet hätte.
Also ging die Fehlersuche wieder von vorne los. Ich habe Bibliotheken aktualisiert und versucht eine aktuellere Software aufzuspielen.
- Im Einsatz habe ich eine Platine in der Version 1.51
- installierte Bibliotheken:
DFPlayer Mini MP3 by Makuna 1.2.1
JC_Button 2.1.2
MFRC522 1.4.10
Software TonUINO-TNG (Die Anleitung zum Compilieren habe ich beachtet)
Das Flashen im Arduino hat nicht ohne Fehlermeldung geklappt, weil da wohl etwas mit dem COM-Port nicht stimmen sollte.
Nun bin ich auf die Beiträge in obengenannter Problemstellung von:
- Gute_Laune
„Am besten nimmst du nur den Arduino Nano ohne irgendetwas dran. Diesen verbindest du dann mit einem USB-Kabel mit dem Computer.“ - andidroid
„Hatte gerade auch so ein Problem.
Unter WIN 10 musste noch ein Häckchen gesetzt werden bei den Schnittstelleneigenschaften / Advanced bei: Enabling the Serial Port Enumerator (SerEnum)
Dann hat Upload geklappt.“
aufmerksam geworden und siehe da, das Flashen klappte problemlos.
Beim nachfolgenden Testen kam die Ernüchterung. Durch Anlegen der RFID-Karte zeigte der Tonuino wiederum keine Reaktion.
Was mir im Vergleich mit dem vorherigen Funktionieren der Box auffiel, war eine ganz anderes Verhalten der LED’s nach dem Anlegen der Spannung.
Es ergibt sich nachfolgende Reihenfolge:
- Power und RFID - LED’s leuchten dauerhaft
- beim Mp3-Player leuchtet die LED kurz auf
- auch die TX-LED leuchtet kurz auf
- die LED bei L flackert dauerhaft
- die LED des Mp3-Players blinkt 2x kurz mit einem Beep auf
- das Anlegen der RFID-Karte ergibt sich nur ein kurzes, schwaches Aufleuchten der TX-LED.
Vielleicht gibt es ja unter den Spezialisten im Forum jemand, der mir weiterhelfen kann.