Hallo,
Mit Feedback und ohne Checksum funktioniert der Chip MH2024-16SS relativ gut.
Allerdings funktioniert das Abspielen aus dem „mp3“-Verzeichnis nicht richtig (Kommando 0x12).
Hier wird immer nur die 42. Datei abgespielt - egal welche Datei angegeben wird .
Das gleiche Verhalten ergibt sich auch mit dem Kommando 0x03 (globale Tracks abspielen).
Ich habe auch noch Probleme mit dem Busy-Pin.
Dieser wird beim Abspielen von High auf Low gesetzt - nach dem Abspielen bleibt dieser jedoch auf Low… erst nach einem Reset (0x0c) oder einer Pause (0x0e) wechselt der Pin wieder auf High.
Bei diesem Chip kann man allerdings auch das Verzeichnis 00 verwenden.
ich habe jetzt einen DFPlayer Mini HW-247A auf dem Tisch und der läuft so weit, bis auf den Bass, der fehlt. Mit dem China-DFPlayer kommt der richtige Sound mit Bass. (EQ auch getestet) Ist das jemanden schon aufgefallen oder bin ich der Erste?
Der Player wurde bei ebay.de bestellt, ohne Hinweis auf den Zusatz HW-247A.
Kann einer bestätigen, dass diese Chips funktionieren? Ich habe nämlich von Amazon schon viele durchprobiert, die nicht funktionierten. Die sahen genauso aus wie diese hier (ist etwas kleiner der Chip als früher).
Das dient jetzt nur zur Information, habe auch aktuell zwei Sets von AZ erhalten (Service top!), aber beide Sets haben beim DFPlayer den GD3200B Chip.
Zudem, und das ist für diesen Thread bisschen OT, passt der RFID Reader auch nicht. Hier muss (Danke @stephan) die Verbindung von RST am Reader auf Pin6 gelegt werden (dazu muss das auch im Programm angepasst werden. Von RST_Pin9 zu RST_Pin6).
Schon schade, zumal das Set ja mit der Software wirklich „Plug&Play“ ist, aber man ohne Kenntnis der Programmierung dann nicht mehr weiter kommt =)
Das Problem ist, dass auch AZ in China einkauft und da irgendwas bekommt. Die ursprünglichen Chips werden wohl nicht mehr produziert und irgendjemand hat dann neue Chips mit neuer Firmware herausgebracht…
Richtig, das sollte jetzt AZ auch nicht in ein schlechtes Licht stellen oder so. Ich wollte nur damit aufzeigen, dass Interessierte vielleicht die Komponenten separat besorgen. Und nicht das Set, wo 2 von 3 Komponenten im Standard schlicht nicht funktionieren. Und nur eine davon mit einer Änderung lauffähig ist.
Genau wie bei mir! DFPlayer macht Schwierigkeiten und der RFID Reader ging ohne die Umbelegung gar nicht. Hat ein bisschen Nerven gekostet
Aber nun scheint es zu gehen!
Ich habe mir 2 Module bei Androegg bestellt, sie haben denselben Chip wie auf deiner Abbildung.
Aufdruck vorn: MP3-TF-16P V3.0 Chip: MH2024K-24SS NO 202106
Sie produzieren bei mir beide das schon häufiger beschriebene Fehlerbild, dass die Lautstärke viel zu laut ist. Ich habe die SD-Karte mit dem empfohlenen Tool formatiert, und das Delay nach MP3.begin() auf 10sec gesetzt, ohne Verbesserung. Dann hab ich die Code-Examples aus Makunas Library ausgeführt, hier zeigt sich im Monitor jedes Mal bei Ausführen von mp3.SetVolume nach kurzer Pause wie bei einem Timeout die Meldung „COM ERROR 129“. GetVolume() erbringt immer „30“.
Dann hab ich den DFPlayer-Analyzer ausgeführt, die Ergebnisse hab ich hier gepostet.
Ich hab noch einen mit GB3200-Chip, der hat auch seine Macken, aber zumindest kann ich ihn einsetzen ohne dass mir die Ohren abfallen
Hat jemand Tipps für mich wie ich setVolume zum Laufen bringe?
Hallo, das wäre schön gewesen, leider ist das nicht die Ursache meines Problems. 3 Module mit dem MH2024K-24SS, bei keinem der Module besteht der beschriebene Kurzschluss, alle drei Module reagieren nicht auf SetVolume und geben ein COM Error 129 zurück.
Ich hab einen sehr reduzierten Versuchsaufbau auf dem Breadboard gemacht, nur Arduino nano, DfPlayer, Lautsprecher, so verkabelt:
und habe mit dem PLayMp3 Example aus der Library rumprobiert, jedes Mal bekomme ich den Fehler beim Aufruf von SetVolume und der Player spielt munter auf der lautesten Lautstärke los. Das ist schon deshalb ein Problem weil ich nur an meinem Tonuino basteln kann wenn der Kleine schläft