Da findet man bei Aliexpress sogar recht viele Varianten. Hab mir auch versuchsweise welche bestellt, allerdings noch ohne Individualisierung. Ich bin angenehm überrascht.
Also das blaue oben in den Bildern war dabei. Aber es gibt auch noch einen Stecker der darauf passt, welchen man zusätzlich bestellen kann. Das wäre mir dann aber zu lang geworden. Das finde ich aber auch unnötig wenn man isolierte Kabelschuhe oder löten und Schrumpfschlauch für ein permanentes Verbauen nimmt.
Vielen Dank fürs sharen, sehen klasse aus. Ich habe die aio Variante und bin mit meinen aktuellen Buttons unzufrieden (quietschen hin und wieder…) . Die Buttons habe ich per Button Adapter angeschlossen.
Wie schaffe ich es, die LED mit Strom zu versorgen? Hat das beim aio schon jemand umgesetzt und hat Tipps für mich? (Vorgesehensweise, Zubehör etc.)
Du kannst sie entweder an 5V und GND direkt am Buttonadapter anschließen, dann sind sie immer an, wenn die Box an ist, oder du schließt sie an D6 und GND, dann kann man sie per Software steuern.
Ich habe bei meiner Box mit AiO, die 2. Variante gewählt, so leuchtet die LED erst, wenn die Box auch auf Karten reagiert. Die erste Variante ist von grimmet umgesetzt worden.
Wichtig ist, einen passenden Vorwiderstand zur LED zu verbauen. Es gibt auch LEDs, die einen Widerstand mitverbaut haben. Grundsätzlich geht das alles an der AiO wie an einem klassischen TonUINO. Der einzige Unterschied ist, dass bei der AiO an D6 nur 3,3V anliegen.
Ich hab die 12V Variante (Standard) bestellt. Die funktionieren an der AiO sowohl mit 5V als auch mit 3,3V (D6). Werden nur dunkler je weniger Spannung. (Also vom Verhalten her eigentlich eher wie Glühlampen als LEDs.)
Wie willst du die LEDs denn anschließen? An einem Arduinoausgang oder direkt an der 5V Leitung?
Es kommt jetzt natürlich auch darauf an, was da schon für ein Widerstand verbaut ist. Je nachdem wie hell du es dann möchtest kannst mal 220Ohm nehmen.
Einen Vorwiderstand braucht man nicht. Der scheint schon drin verbaut zu sein. Und an der Seite steht dass sie sogar für 6V ausgelegt sind. Wie raznz_snasna richtig sagte, die auf seinem Foto gelb umrandeten Kontakte sind die LED und die nicht rot umrandeten sind von links nach rechts common, normally open und normally closed.
Wie die anzuschließen sind hängt davon ab wie man die LED verwenden möchte. Wenn sie immer an sein soll wenn das Gerät an ist, kann man 5V einfach von unten nach oben durchschleifen.
Ausserdem gibt es die in zwei verschiedenen Varianten: Taster - d.h. der Stromkreis zwischen common und „NC“ wird durch drücken auf den Taster unterbrochen und beim Loslassen wieder geschlossen und dem entsprechend wird der Stromkreis zwischen common und „NO“ durch den Druck auf den Taster temporär geschlossen (wie bei den ganz normalen 2-Pin Arcade Buttons auch).
Zur Technik: In dem kleinen weißen Teil des Knopfes befindet sich ein kleiner Schließkontakt mit einer Feder welcher wie eine Schienen-weiche durch Druck auf den Kopf vorne einen Metallkontakt von einem Pin auf den anderen schiebt. Die Feder zieht den Kontakt beim Loslassen wieder auf den anderen Kontakt. Die LED ist davon erst einmal unabhängig, lässt sich jedoch in den Schaltkreis mit aufnehmen. In den Fotos oben mit meinen beleuchteten Knöpfen hatte ich lediglich 5V an den LED Kontakten angelegt und die anderen Kontakte noch gar nicht angeschlossen.
Die Zweite Variante ist ein Schalter der einrastet und der beim loslassen auch den Kontakt geschlossen lässt bis man ein zweites mal drauf drückt
Ja, davon gehe ich auch aus, da ihr ja beide schreibt, dass die LED 5V bzw. 6V aushält.
Aber ich könnte mir vorstellen, dass die LEDs ohne weiteren Vorwiderstand noch zu hell sind. Aber das ist ja Geschmacksache und kommt ja auch darauf an, wo der Tonuino letzten Endes steht und wann er im Gebrauch ist (z.B. abends im dunklen Kinderzimmer).
Ja, da gibt es viele Möglichkeiten und noch mehr Wege zu Lösungen zu diesen Möglichkeiten zu kommen. Man könnte sie zum Beispiel wie vorgeschlagen über einen Vorwiderstand limitieren oder mit einem Poti dimmen. Oder man könnte sie über einen Pin ansteuern und so ein und ausschalten oder wenn ich mich recht erinnere hat der Nano auch sechs 8-Bit PWM Ausgänge. Das bedeutet man kann die LEDs nicht nur dimmen, sondern auch pulsieren lassen.