Anleitung AiO LiFePO4 Umbau

Hallo Forum,

Dies unten ist eine Anleitung, die, wenn man sie befolgen würde, den Strom von 80% aller eingesetzten AiO LiFePO4 begrenzen und so sicher machen kann. Es ist keine Empfehlung von mir, da ich es nicht erlaube, an fertigen LiFePO4 Batterien rumzubasteln.
Es ist aber auch schwer mit anzusehen, wenn die Leute voll funktionsfähige Batterien entsorgen.

Jeder, der der Anleitung folgen will, macht das auf eigene Verantwortung!

5 „Gefällt mir“

Das ist ja wirklich nicht kompliziert. Trotzdem würde ich aber für elektrisch/elektronisch unerfahrene Bastler davon abraten. Eine flinke Schmelzsicherung von 2A in die rote Leitung schließt auch das Brand/Schmor Risiko aus und der Akku kann trotzdem weiterverwendet werden. Wegwerfen wäre wirklich totale Verschwendung.

Was passiert denn durch die Modifikation? Ich vermute das die fünf ICs parallel geschaltet sind und man den Maximalstrom auf 2/5-tel des ursprünglichen Stroms reduziert (von 15A auf 6A ?). Ist das richtig?

Die IC auf dieser Batterie schalten bereits bei mehr als 1.8A Stromentnahme pro Stück ab.
Jeder entnommene IC senkt also den Strom, den die Batterie abgeben kann, um 1.8A.

Die AiO Entwickler haben ausgemessen, dass eine maximale Stromentnahme von ca. 3A ausreichend ist, um die AiO zu betreiben und zeitgleich bei Fehlern abzuschalten.

Hey,

danke für den Lösungsansatz. Ich weiß alles ohne Gewähr, aber ist der Akku auch für dden 4000er (Zweizellen) Akku?

Gruß Dustin

Was mir hierzu aber noch einfällt, hier geht nur um die Strombegrenzung aus dem Akku heraus, ein falsches Ladegerät kann trotz diesem Umbau noch zu Schaden führen

Da kannst du es auch machen, solltest aber nur 1 Mosfet stehen lassen - das BMS dieser Packs ist anders aufgebaut.

Weiterhin weiß ich nicht, ob ich es nicht überkopf geschweißt habe, das müsstest du nachschauen.

Wenn ja - mit der Nagelschere das weiche Metallband zwischen BMS uns Minuspol durchschneiden, hoch klappen, die Mosfet runter machen und wieder zusammen löten.

In der Anleitung steht expliziet mit grüner Kartonage. Ich hab aber die Variante mit blauer aus April 21. Die läßt sich vermuttlich nicht so umbauen oder?

Ein Beitrag wurde in ein neues Thema verschoben: Classic-Aufbau und LiFePO4

Da häng ich mich mal dran. Habe zwei mit blauer Kappe verbaut.

Leider nein - die mit blauer Kappe besitzen eine andere Schutzelektronik, die sich nicht modifizieren lässt.

Bleibt ja noch die Option mit der Feinsicherung oder PTC-Sicherung in der Akku-Zuleitung.

Hallo, ich bin neu hier und will mich gleich mal bedanken für die vielen Anleitungen, Tipps und genialen Ideen! Bin gerade am shoppen, weil ich meiner Kleinen jetzt auch sowas bauen will.

Zur Dimensionierung der PTC Sicherung habe ich jetzt allerdings noch eine Frage bezüglich einer einfachen Leistungsrechnung, die mir hier durch den Kopf geht.

Das sind mal die Angaben, die ich bisher verstanden habe:
Netzteil: U_netz=5V, I_netz<=3A
Batterie: U_batt_nenn=3,2V, U_batt_max=3,5V (beim Laden), I_batt<=8A

Wenn ich ein Netzteil anschließe, das den maximalen Strom von I_netz=3A liefert und der AiO+ (den ich gerne verwenden würde) die Spannung wandelt auf die sagen wir U_batt_max, dann würde ja die Rechnung so aussehen:
P_netz=U_netz*I_netz=15W
P_netz=P_batt
I_batt=P_batt/U_batt_max = 4,3A

Liefert die AiO+ denn überhaupt so viel Strom? Ich hab von I_batt_max=2A gelesen auf die man die PTC Sicherung dimensionieren soll. Was stimmt da? Oder bin ich hier einfach verwirrt?

Ah ja, falls wirklich mehr I_batt_max geht, was macht eine PTC Sicherung dann beim Laden? Ist die dann nicht dauern heiß bzw. schaltet dauernd?

Dann bringen wir mal Licht ins dunkel:

Das ist empfohlen, aber nicht weil man konstant 3A braucht, sondern auch ein bisschen Reserve lässt.

Das maximale, was die Batterie abgeben kann. Zum Laden ist immer weniger zu empfehlen.
Das klärt aber die AiO

Was soll diese Aussage bedeuten?
Die maximale Leistung des Netzteils ist unabhängig von der Batterie.

Genau, die Batterie kann zwar 8A abgeben, die AiO wird aber höchstens 2A benötigen um zu arbeiten.
Erkennt Freund PTC einen höheren Strom, stimmt etwas mit der AiO nicht und die Sicherung schaltet ab.

Da der Ladestrom unter 2A ist, lässt die Sicherung freundlich grüßend die Elektronen passieren.

2 „Gefällt mir“

Hey, bin „noch neu im Geschäft“. Habe letzte Woche die Tonuino Version bei Eremit bestellt (ist schon versendet). Die wird dann schon umgebaut geliefert und eine zusätzliche „Vorsicherung“ in der Plusleitung wird nicht benötigt oder?

Ja, die Tonuino Version ist angepasst an die Bedürfnisse der AiO-Platine. Steht auch so in der Beschreibung

Spezieller Schutz für Arduino Projekte/ Tonuino AiO

Die Schutzschaltung dieser Batterie wurde auf einen Minimalstrom von 3A dauerhaft begrenzt. Dadurch löst sie bei Fehlern schneller aus und schützt euch und eure Platine im Fehlerfall vor größerem Schaden.

1 „Gefällt mir“