Tonuino funktioniert nicht mehr / spielt kein ton mehr ab

Hi zusammen,
Ich bin neu in der Welt von Arduino und der Tonuino war jetzt mein erstes Projekt. An sich hat alles gut geklappt und beim Testen war auch alles top. Jetzt wollte ich mich dran begeben das gehäuse zu planen und wollte einmal einen anderen Lautsprecher testen. Da ist mir aufgefallen das garnichts mehr klappt. Ich bekomme zwar ein piep als bestätigung vom start. Aber nichts mehr beim auflegen einer karte. Genauso auch kein ton beim menü etc.
Ist das problem bekannt? Ich habe schon versucht die software einmal neu aufzuspielen, aber das problem besteht weiterhin.

Es wäre sehr hilfreich, wenn du beschreibst, was du genau gemacht hast. Auch welche Hardware du benutzt.
So allgemein, wie du den Fehler beschreibst, kann man nicht viel helfen. Meine erste Vermutung wäre, dass sich irgendwelche Kabel gelöst haben. Können aber auch schlechte Lötstellen oder sonst was sein.
Um dir helfen zu können, brau ht es ein paar Informationen mehr. Auch Fotos von deinem Aufbau sind sehr nützlich.

Danke für die schnelle Antwort.
Ich habe einiges bis auf die Tonuino Platine von AliExpress.


Ich hatte in einem anderen beitrag gelesen das bei einigen Nano die 3,3V wohl nicht richtig übertragen werden. Da habe ich grade mal nachgemessen. Ich habe bis zu dem RIFD reader 3,3V. Am reader messe ich nur noch 2,2V. Kann es daran liegen? Und aus welchen gründen habe ich da plötzlich weniger?

Ich habe als Lautsprecher ein 8 Ohm genommen weil ich nichts anderes hier hatte. Könnte der ggf. Mit schuld dran sein? Die meisten anleitungen zeigen ja ein 4 Ohm Lautsprecher.

Dass „garnichts mehr klappt“ ist nicht ganz richtig. Wenn Du das Beep als Startbestätigung hörst, bedeutet das:

  • Der TonUINO hat ohne Fehler gebootet und läuft
  • der DF-Player wird angesprochen, kann die SD-Karte lesen und auch die Ausgabe auf den Latsprecher ist OK

Bist Du Dir sicher, dass Du ins Menü kommst oder reagiert der TonUINO vielleicht überhaupt nicht auf die Tasten?
Das kannst Du nur feststellen, wenn Du Dir die Ausgabe der Konsole anschaust.
Wie das funktioniert siehst Du in „Debugging mit der Konsole

Ja, was denn nun? Wo am Reader hast Du die 3,3 V und die 2,2 V gemessen?

Stromversorgung für den TonUINO aktuell über die USB-Buchse des Arduino?

Alle Komponenten des TonUINO haben zumindest im Testaufbau funktioniert. Daher vermute ich, dass Du bei Deiner Aktion einen Kurzschluss oder eine Unterbrechung in der Kabelei verursacht hast. Die solltest Du auf jeden Fall nochmals peinlich genau kontrollieren.

Da Du ja geschrieben hattest, das im Testaufbau alles funktioniert hat, gehe ich davon aus, das die SD-Karte im DF-Player OK und auch ordnungsgemäß mit den Ordnern „mp3“ und „advert“ bespielt ist - darin befinden sich nämlich die Ansagen fürs Menü.

Unabhängig von der Funktion des Readers solltest Du ins Menü kommen können, wenn die Buttons richtig angeschlossen sind und funktionieren.

Hast Du an der SW Änderungen bzw. Einstellungen mit den defines vorgenommen. Zumindest solltest Du das korrekte define für den Chipsatz deines DF-Players gesetzt haben. Welchen Chipsatz auf dem DF-Player hast Du überhaupt??

Norbert hat schon alles Wichtige geschrieben. Hab trotzdem noch Fragen. Wenn du die 3,3V direkt am Nano gemessen hast und die 2,2 am Reader, ist mit der Verbindung was nicjt ok. Schlechter Kontakt des Kabels möglicherweise.
Weiterer Hinweis. Hast du die Anschlüsse am Reader selbst gelötet? Dann alle Lötstellen nochmal kontrollieren. Hast du vielleicjt mit Lötfett gelötet? Dann die Platine gründlich mit Wasser und Spüli reinigen. Anschließend in Alkohol oder Brennspiritis baden und gründlich trocknen. Lötfett enthält Säure, die zu Kriechströmen und sogar Kurzschlüssen führen kann. Auf jeden Fall schädlich für die Elektronik.
Der 8Ohm Lautsprecher ist kein Problem. Den kannst du bedenkenlos verwenden. Nur die Lautstärke ist damit etwas geringer.
Leuchtet die LED auf der Readerplatine?

Danke für die Tipps schonmal. Also die 3,3 V konnte ich bis zum Anschlusskabel des readers messen (auf der seite des readers). Am reader selbst sind dann die 2,2V (am lötpunkt selbst (rückseite der pins)). Ich werde mal in die konsole schauen müssen. Was mich halt generell verwundert ist dases geklappt hat und am nächsten tag dann nicht mehr, ohne das ich eine veränderung vorgenommen habe.
Die einzige veränderung die ich gemacht habe war im menü (als er noch lief) die automatische ausschaltzeit einzustellen. Ich wollte testen ob ich den dann irgendwie starten kann außer vom strom zu nehmen. Weiß garne nicht ob ich dem nach dem ausschalten nochmal probiert hatte.
Wenn das, das problem ist. Kann ich einfach über den uploader das Programm neu aufspielen oder muss ich vorher irgendwas löschen?

Ja, spannungsversorgung läuft über den USB Anschluss. Auch mit dem selben Kabel und hab 2 verschiedene Netzteile probiert.

Das Ausschalten über den Standbytimer funktioniert nur, wenn du eine Ein/Ausschaltelektronik wie z.B den Pololu Powerswitch verwendest. Bei Einspeisung über USB am Nano, schaltet es nicht ab. Sollte mit deinem Problem aber nichts zu tun haben. Du solltest aber nach ablauf der Ausschaltzeit die Verbindung zum USB Anschluss kurz unterbrechen, um den DF-Player zu resetten. Solange der nicht von der Betriebsspannung getrennt wird, behält er seinen letzten Status. Das kann nach aktivem Ausschaltbefehl vom Standbytimer auch der sleepzustand sein.
Messe die Betriebsspannung des Readers mal gegen Gnd direkt am Reader und dann gegen Gnd auf der Platine mit dem Nano. (Das Metallgehäuse der Speicherkarte auf dem DF player gibt einen gute Gnd Verbindung).
Treten da Unterschiede aif, auch mal die Gnd Verbindung zum Reader überprüfen.

Das Aufspielen über den uplader funktioniert immer. Da musst du nicts vorher löschen.

Danke für die ausführliche Antwort.

Die 3,3V habe ich bis am stecker der in den reader geht und die 2,2V auf der platine an der lötstelle vom reader.

Stromversorgung läuft über USB. Hab verschiedene Netzteile probiert.

Bei einem knopf bekomm ich mit einem piep eine bestätigung. Bei der funktion „alle drei knöpfedrücken für in das menü zu kommen“ bekomme ich keine bestätigung. Klappte vorher und an denen habe ich nichts geändert.

Na, da sollten doch sämtliche Alarmglocken läuten, wenn an einer simplen Steckverbindung mehr als 1 V verloren gehen.
Bist Du da mit der Prüfspitze von hinten in den Stecker gegangen oder war der abgezogen und Du hast quasi im Leerlauf gemessen?
Wie ist dann die Spannung an der Classic-Platine (Lötpunkt), wenn der Reader gesteckt ist?

Lass mich mal etwas flapsig sagen:
Wenn man etwas im Dunlen verloren hat, muss man genau dort suchen und nicht dort, wo die Laternen (=Netzteil) stehen.

Der einzige Knopf, der zu einem Beep als Bestätigung führt, ist die Pause-Taste bei einem langen Druck. Damit schaltest Du den Arduino ab (schickst ihn in den „Tiefschlaf“). Aus diesem Zustand kannst Du ihn nur wieder wecken, wenn Du die Spannungsversorgung unterbrichst und er einen Neustart nach dem Einschalten macht.

Schließe bitte deinen PC an und schau (berichte), was in der Konsolen-Ausgabe angezeigt wird, wenn Tasten gedrückt werden.

1 „Gefällt mir“

Hast du ein anderes Kabel für den Reader. Dann probiere das mal. Ansonsten ziehe das Kabel mehrfach ab und stecke es wieder an. Das kann eventuelle Kontaktschwierigkeiten durch Oxidation oder Schmutz beseitigen. Messe auch noch mal die 3,3V am Reader, und zwar zuerst direkt am 3,3V Pin bevor es durch die Platine geht und dann nochmal an der Unterseite. Möglicherweise ist da eine kalte Lötstelle.

Danke für die ganzen Tipps schonmal. Ich habeden fehler auf grund der Tipps gefunden. Es war ein Wackelkontakt bzw ein kabelbruch im Kabel vom 3,3V anschluss zum Reader. Ich vermute als ich am kabel selbst gemessen habe, es grade so gedreht hatte das voller kontakt da war und mir das messgerät 3,3V Anzeige und sobald es im Reader drin war, es so gedreht war das der kontakt im Bruch nicht gut da war. Jedenfalls als ich Heute nochmal alles geprüft und mit Isopropanol gereinigt habe hat sich der bruch gezeigt.

Wieso auch immer kam ich heuteauch direkt in das menü indem ich alle 3 knöpfe drückte. Kann sein das da wirklich irgendwine verunreinigung war die ich mit Isopropanol beseitigen konnte.

Nun hab ich ein anderes Problem. Neu hinzugefügte Hörspiele werden nicht abgespielt. Ich denke das ich da morgen mal am PC die SD karte neu formatiere und die daten dort neu aufspiele. Die dateien hab ich extra nur mit 001 u.s.w. beschriftet. Mal schauen an was das liegt. Ich werdeauch mal die neuen dateien mit den die funktionieren vergleichen. Ggf ist da irgendwin Unterschied den ich so nicht gesehen habe. Oder kann der DF player nur eine Maximalgröße abspielen? Denn die neuen dateien sind ca 45 min. Eine sogar 3 Std. Und dementsprechend auch groß.

Freut mich sehr, dass Du das Problem lösen konntest und Zeit für ein Feedback hattest. Denn nur so können wir ermessen, ob die gegebenen Tipps wirklich hilfreich waren.

Nun noch ein paar Anmerkungen zu Deinem Problem mit den Hörspielen:

  • Du solltest zunächst feststellen, mit welchem Chip Dein DF-Player bestückt ist. Das ist der große „vielbeinige“ Chip auf der Unterseite (viele aktuelle Player werden z. Zt. mit einem Chip MH2024K-24SS verkauft).
    Es gibt viele unterschiedliche Chips, die sich leider auch im Verhalten und dem Timing der Befehle stark unterscheiden. In der „constants.hpp“ kann über „define“ eine entsprechende Anpassung vorgenommen werden. Diese Anpassung sollte unbedingt gemacht werden, da dadurch entsprechende Änderungen im Programm aktiviert werden, so dass der Player möglichst optimal gesteuert und bedient wird.
  • Die verwendete SD-Karte sollte auf keinen Fall größer als 32 GB sein, da der DF-Player keine größeren Karten verwalten kann.
  • Der Beitrag Befüllen der SD-Karte gibt weitere Tipps.
  • Das nachträgliche Aufspielen von Dateien führt häufig zu Problemen. Deshalb ist es ganz gut, wenn Du die Karte neu formatierst und komplett neu bespielst.
    1. Karte mit FAT32 neu formatieren
    2. Ordner „advert“ und „mp3“ als erste Ordner komplett aufspielen
    3. dann Ordner „01“ usw. einzeln und komplett aufspielen

Die Ordnerbezeichnungen dürfen außer den beiden Ziffern keine weiteren Zeichen enthalten, sonst erkennt sie der Player nicht als Ordner.
Die Ordner müssen aufsteigend und lückenlos nummeriert sein.

Nun noch eine persönliche Anmerkung zu den großen Dateien (45 Minuten und länger).
Dir ist schon bewusst, dass der DF-Player nicht innerhalb einer Datei „spulen“ kann, sondern sie immer vom Anfang an startet, wenn sie angefordert wird. Damit hat man keine Chance, ein Hörspiel am nächsten Tag (oder auch nur 1 Stunde später) einfach weiter zu hören (es sei denn der TonUINO ist die ganze Zeit in „Pause“ geschaltet). - Normalerweise lässt man einen „Abschalt-Timer“ laufen, der den TonUINO nach ca. 15 Minuten in „Pause“ abschaltet, um Strom zu sparen.
Besser ist es, so große Dateien in „Häppchen“ aufzuteilen, die dann in einzelne Dateien gespeichert werden.
Diese „Häppchen“ könntest Du dann im „Hörbuch-Modus“ abspielen und der TonUINO würde „sich merken“, welches Häppchen Du zuletzt (vollständig) gehört hast und beim erneuten Einschalten automatisch mit dem nächsten Häppchen fortfahren.

Du siehst, wenn der TonUINO ersteinmal läuft, hast Du noch viele Möglichkeiten, um Verhalten und Funktion auf Deine ganz persönlichen Bedürfnisse anzuüassen.

Danke für den Tipp. Ja das mit den langen dateien war an sich auch nicht gewollt von mir. Hat leider das Programm so ausgespuckt. Ich muss mal schauen ob ich was finde um die MP3 zu stückeln. Macht definitiv mehr Sinn. Und war eigl auch in meinem Interesse.
Zum Thema anpassungen. Wie können solche anpassungen aussehen? Also was genau kann ich dort anpassen und wo hole ich die information her was für den verbauten Chip die besten anpassungen sind? Bin da leider sehr unbeholfen mit. Ist mein erstes Arduino Projekt.
Dann wäre noch eine Allgemeine Frage die fur mein aktuellen fall erstmal egal ist aber für die Zukunft intressant wäre. Die ganzen anleitungen die man so findet (youtuube, interenetseite vom tonuino) sind alle mit den 3 Button angegeben. Beim online uploader kann ich eine version mit 5 Button auf den nano spielen. Ich denke mal das es die doppelbelegung der lauter und leiser buttons mit dem langen drücken aufhebt. Muss ich beim aufbau nichts ändern außer noch 2 Buttons an die nachfolgenden Anschlüsse der Buttons ran zu gehen?
Hatte mich da noch nicht ran getraut rum zu experimentieren. Denke wenn ich die erste box am laufen habe werde ich mich da mal was ran geben zu experimentieren. Auch die All-in-One lösung mit Bluetooth etc. Sieht sehr interessant aus.

Anpassungen für den DF-Player:
Das ist überhaupt nicht so kompliziert, wie es sich anhört. Für die bekannten Chips des Players hat @Boerge1 die Anpassungen bereits im Programm vorgenommen.
Du musst nur noch in der „constants.hpp“ den passenden Chip auswählen (die // vor der Zeile entfernen und bei den anderen setzen - es darf nur 1 Zeile aktiv sein).

 */
//#define DFMiniMp3_T_CHIP_GD3200B
//#define DFMiniMp3_T_CHIP_MH2024K16SS
//#define DFMiniMp3_T_CHIP_LISP3
#define DFMiniMp3_T_CHIP_MH2024K24SS_MP3_TF_16P_V3_0
//#define DFMiniMp3_T_CHIP_Mp3ChipIncongruousNoAck

Damit sind dann alle Anpassungen im Programm aktiviert.

Für die 5-Tasten Variante fügst Du tatsächlich einfach 2 Tasten hinzu (entsprechende Anschlüsse beachten. Da gibt es ebenfalls eine Tabelle zur Pin- und Tastenbelegung in der Constants.hpp zur Information:

/* #### Classic/Every ######################################################################
 *                         | A0| A1| A2| A3| A4| A5| A6| A7| D0| D1| D2| D3| D5| D6| D7| D8|
 * ------------------------+---+---+---+---+---+---+---+---+---+---+---+---+---+---+---+---+
 * Com to DF Player        |   |   |   |   |   |   |   |   |RX*|TX*| RX| TX|   |   |   |   |
 * 3 Button                | P | U | D |   |   |   |   |   |   |   |   |   |   |   |   |   |
 * 5 Button                | P | V+| V-| U | D |   |   |   |   |   |   |   |   |   |   |   |
 * 3x3 Button Board        | P | U | D | A |   |   |   |   |   |   |   |   |   |   |   |   |
 * Open pin for random     |   |   |   |   |   |   |   | x |   |   |   |   |   |   |   |   |
 * Rotary encoder          |   |   |   |CLK| DT|   |   |   |   |   |   |   |   |   |   |   |
 * Poti                    |   |   |   | x |   |   |   |   |   |   |   |   |   |   |   |   |
 * Neo Ring/LED animat.    |   |   |   |   |   |   |   |   |   |   |(x)|   | x |   |   |   |
 * Speaker off             |   |   |   |   |   |   |   |   |   |   |   |   |   | x |   |   |
 * Shutdown                |   |   |   |   |   |   |   |   |   |   |   |   |   |   | x |   |
 * headphone jack detection|   |   |   |   |   |   |   |   |   |   |   |   |   |   |   | x |
 * special start shortcut  |   |   |   |   |   |   | x |   |   |   |   |   |   |   |   |   |
 * bat voltage measurement |   |   |   |   |   | x |   |   |   |   |   |   |   |   |   |   |
 * BT ON/OFF               |   |   |   |   |   |   |   |   |   |   |HW |   |   |SW |   |   |
 * BT Pairing              |   |   |   |   |   |   |   |   |   |   |   |HW |   |   |   |SW |
 * #########################################################################################

Was ein TonUINO an Möglichkeiten bietet kannst Du hier erfahren:

Die All-in-One Platinen sind leider nicht mehr erhältlich.
Die Bluetooth Variante ist unabhängig davon und kann auch mit der einfachen Classic gebaut werden.

Zum editieren / stückeln von Audio-Dateien verwende ich gern Audacity, ein kleines (kostenloses !) Programm, das sich recht intuitiv bedienen lässt.

Zur Anpassung der Lautstärke der Dateien verwende ich MP3gain, ebenfall kostenlos.
MP3gain kann ganze Verzeichnisse bearbeiten. Funktioniert prime, wenn auch schon lange nicht mehr aktualisiert - gute Dinge haben eben Bestand.