CubieKid - überall dabei

Soweit mir bekannt, wurde die Platine ja für diesen Zweck entwickelt :wink: Aber wie @stephan ja schon schrieb, ist das auch eher ein PoC. Alternativ gibt es natürlich diverse Lösungen mit Batterie-Shields oder USB Powerbanks. Die schalten dann einfach ab, wenn sie am Ausgang keine stabilen 5V liefern können. Zumindest hast dann keine komischen Effekte, wie die von dir beschriebenen Knackgeräusche…

Meine DF-Player zeigen alle dieses Verhalten.
Ich habe es zwar noch nicht getestet, aber ich schätze Das liegt an der Lautsprecherausgabe ich würde den LS mal abklemmen und einen externen Verstärker an DAC-l und DAC-r gegen GND anschließen um das zu testen.

Ich habe jetzt die LOWVOLTAGE Erkennung aktiviert und gleich mal alles vermessen.
Die 4 NiMh Batterien hatte ich vor ein paar Tagen geladen, diese sind aber schon relativ Alte.

Multimeter: 5,46V
Arduiino: 5,29V

Das habe ich somit als Correction Factor eingestellt.

const float shutdownVoltageCorrection = 5.46 / 5.29;

Ist das korrekt, bin mir nicht sicher, welchen max. Spannungswert der Arduino messen kann.

Auch die Stromaufnahme habe ich vermessen.

Standby: 26uA
Idle: 84 mA
Wiedergabe: 110-115 mA (Standardlautstärke)

Etwas hoch finde ich den Idle Verbrauch von 84mA oder ist das normal?

Ist soweit korrekt angegeben. Allerdings wundert mich, dass der Wert des Arduino niedriger ist, als der am Multimeter :thinking: Ich habe das bei 3 Aufbauten immer umgekehrt beobachtet und sicherheitshalber mit einem 2. Multimeter geprüft… Stromaufnahme hab ich nie gemessen, aber im hier Forum gibt es glaub einige Beiträge mit entsprechenden Werten, je nach Ausbaustufe bzw. angeschlossener Peripherie…

@STSC Bei meiner CubieKid-Platine passierte vor zwei Tagen das Gleiche. Allerdings hatte ich da auch die von mir um die Abschalt-Automatik ergänzte, aber insoweit noch nicht auf Funktionsfähigkeit getestete DEV-Version am laufen, nicht die spezielle Version von @Stephan. Die Ansage zur schwachen Batterie bzw. Abschaltung hatte ich allerdings nicht drin. Ein wenig Zeit vorher waren die Akkus im ausgeschalteten Zustand noch bei 3,8 Volt. Das funktionierte dann auch eine Zeitlang bis der Knatterton einsetzte. Kurze Zeit später ließ sich die Box aber auch nicht mehr starten bzw schaltete sich direkt wieder ab. Das ging erst nach dem Wechsel der Akkus wieder.
Montag bekomme ich eine USB-Platine, mit der ich dann hoffentlich in einem Testaufbau die Ereignisse im Akkubetrieb monitoren kann…
Vermutlich ist @Stephan s Version aber einfach sinnvoller. Vielleicht sollte ich die benötigten Erweiterungen von dort aus angehen.
Die DEV-Version musste ich heute - nach dem gestrigen automatischen Abschalten per Schlummertimer (stoppt Wiedergabe) in Verbindung mit Abschalttimer (schaltet im Idle nach X Minuten ab) - zurücksetzen, um sie starten zu können. Das Einschalten per Tastendruck endete zuvor beim Loslassen der Taste mit direktem Wieder-Ausschalten.

Heute Morgen leider das Gleiche: Die Box schaltete sich im Akkubetrieb nach Loslassen der Taste wieder ab.
Mit der umgestalteten DEV-Version kann ich es dauerhaft nicht betreiben. Vielleicht bleibt der Shutdown-PIN auf LOW (obwohl ich die Codezeile zum Umstellen auf „HIGH“ mit aufgenommen hatte.
EDIT 2020-01-05T09:03:00Z : Es ist wohl ein Hardware-Problem: Drückt man die von mir verwendeten Taster nicht ganz durch, schaltet sich die Box beim Loslassen nicht sofort wieder ab.
Nach Umstellen auf die Version von @stephan und die zugehörigen Ansagen und Drücken aller drei Tasten beim Start (Reset) im Netzbetrieb läuft die Box nun auch wieder im Akkubetrieb.
Ich bleibe nun erstmal bei Stephans Version.
@stephan: Gibt es bereits Ansätze zur Integration der DEV-Funktionen? Meine ersten Versuche werden auf die Aufnahme von Schlummerfunktion und Tastensperre zielen…

Tastensperre ist ja schon vorhanden. Kann aber nur über Infrarot getriggert werden. Müsste man nur anders triggern falls du keine FB nutzt.

1 „Gefällt mir“

Danke für die Info! Das werde ich versuchen.

Dieses Problem besteht leider weiterhin. Ich konnte das Problem allerdings eingrenzen: Die Tasten dürfen für das erfolgreicheEinschalten nicht ganz durch gedrückt werden, sonst schaltet die Box beim Loslassen direkt wieder ab. Hält man sie nur halb gedrückt, klappt das Einschalten ab und an.
EDIT: Diese Taster habe ich benutzt. Im Moment funktioniert es wieder vollkommen problemlos.

https://www.amazon.de/dp/B077FH7TGD/

EDIT: Nachdem ich mich nun Mal mit der Schaltung befasst habe, kommt eigentlich nur das IC 4011 als Fehlerquelle in Betracht. Da es jetzt gerade wieder vollkommen problemlos funktioniert, ist es vielleicht nur eine unsaubere Lötstelle. Offenbar muss man auch sehr vorsichtig damit umgehen und das Bauteil vor allem auch vor Spannungen durch statische Aufladung schützen…

Der Fehler mit dem Abschalten und nicht mehr einschalten lassen trat nach etwa einer halben Stunde laut Musik hören wieder auf … Die Musikbox hat sich einfach mitten im Lied trotz gut geladener Akkus abgeschaltet. Da lag es nahe, dass die Verbindungen zum IC4011 nicht ordentlich waren, und sich der Kontakt infolge der Erwärmung gelöst hat.
Also nochmal genau angeschaut und siehe da: Beim IC 4011 waren zwei Beinchen nicht ordentlich verlötet.
Nochmal alle Beinchen nachgelötet - jetzt läuft es perfekt!

Hallo,
ich habe Probleme die Software in der Arduino IDE zu bauen. Ich muss sagen, ich benutze das auch recht selten.
Ich habe die benötigten Bibliotheken zusammen mit der .ino Datei in ein Verzeichnis gepackt. Das erste Problem war, dass sich bei der Bibliothek DFMiniMp3 in den letzten Wochen einige Sachen geändert haben, die es inkompatibel zum Code des Projektes machen. Nach dem ich das zurückgerollt habe funktionierte das mit dem compilieren. Nun bekomme ich leider diverse Linker Fehler mit der AceButton Bibliothek. An der Stelle komme ich nicht mehr weiter. Es werden diverse Funktionen nicht gefunden (undefined reference).
Gibt es irgendwo eine Anleitung, wie man die Firmware korrekt baut?
viele Grüße
Mario

Da gibt es diverse Fehlermöglichkeiten.
Die wird hier keiner aufzählen wollen.
Eine konkretere Frage wäre hilfreich.

Wenn du die Libraries über den Library Manager der Arduino IDE installierst (und so ist es empfohlen) und die Software wie beschrieben von GitHub runterlädst, entpackst etc. baut die Software einwandfrei mit den aktuellsten Versionen der Libraries. Hier ist nichts inkompatibel oder sonst was. :slight_smile: Glaubt es mir, ich monitore alle Libraries kontinuierlich. Bei DFMiniMp3 sind im master Branch neue commits, das stimmt. Diese gehören aber nicht zum 1.0.5er Release (welches man eben über den Library Manager der Arduino IDE bekommt (empfohlen) oder unter releases runterladen kann und dann selber in sein Library Verzeichnis installiert, nicht aber ins Sketch Verzeichnis). Gleiches gilt analog für AceButton.

Hallo Gisbert, hallo Stephan,

vielen Dank für Eure Antworten. Was ich nicht beachtet hatte war, die Bibliotheken über die Bibliotheksverwaltung einzubinden. Ausser Vcc.h habe ich alles dort gefunden und natürlich ist es dann die richtige Version. Nun baut es auch problemlos.
Nur der Vollständigkeit halber: hätte diese Info irgendwo gestanden?
Ich vermute ich habe noch nicht alle Quellen zu dem wirklich tollen Prokekt entdeckt. (Oder ich habe es einfach überlesen). Die Links im .ino hatte ich als Aufforderung interpretiert, die Quellen von dort zu nutzen.

Mein nächster Schritt ist jetzt, die beiden bereits bestückten Platinen zum Leben zu erwecken und in die Gehäuse einzubauen.

viele Grüße
Mario

In der offiziellen Anleitung von Thorsten ist es sogar mit Screenshots erklärt. In unserer Software FAQ ist es ebenfalls erwähnt:

  • Wie finde ich die benötigten Libraries im Library Manager der Arduino IDE?
    • Die richtigen Suchbegriffe sind:
      • MFRC522
      • DFPlayer Mini Mp3 by Makuna
      • JC_Button

Ich habe es bei meinem Fork jetzt nicht nochmal extra erwähnt wie man Libraries installiert, auch wenn hier noch die ein oder andere zusätzlich (bzw. stattdessen) benötigt wird. Die Links dienen lediglich dazu aufzuzeigen was verwendet wird, nicht wie man es installiert. Ich werde das aber aufnehmen und dort vielleicht einen Satz ergänzen…

Ich verwende aktuell die CubieKid Platine mit 4 Baby Akkus a 5000mAh. Das Problem ist irgendwie, dass ich jede Woche den CubieKid öffnen muss um die Akkus zu tauschen, da er viel im Einsatz ist.
Deshalb bin ich am überlegen, ob ich nicht einen 3,3V 6000mAh LiFePO4 Akku mit Laderegler wie TP5000 und MT3608 Boost Converter fest verbaue.
Ich würde gerne die Einschaltautomatik von der CubieKid Platine verwenden. Bei einem MT3608 Boost Converter könnte man doch den EN PIN auf das Gate vom FET legen. Der MT3608 hat auch den Vorteil dass er keinen True Shutdown hat, somit müsste VIN = VOUT sein, wenn der EN ausgeschalten ist.

Könnte das funktionieren? Oder habt ihr eine bessere Idee?

Ich hab da mal eine Frage, oder auch zwei .

Bei den Holzteilen von Watterott sind für den Lautspreche insgesamt 4 Teile dabei.
Werden dann alle 4 Teile verwendet , das letzte Teil hat ja nur einen offenen Kreis.
Welchen passenden Lautsprecher nehme ich am besten her und wo wo bekomme ich diesen .

Danke schon mal Gerd

Ja. Siehe z.B.:

Die Aussenwände sind ja immer doppelt. Daher werden Part 01 und 02 einfach aufeinander geleimt. Dann kommt Part 05, ausgerichtet mit diesen Nuten. Dann Part 06, wieder ausgerichtet an den Nuten. Wäre da 05 (mit dem Loch) nicht zwischen gäbe es ja keine Öffnung weil die Schlitze von 06 ja versetzt sind zu 02 damit man nicht von aussen durchstechen kann.

Keine Ahnung, vielleicht steht das ja in der Anleitung auf Thingiverse.

Mal so aus der Erfahrung, mit 3x AA-Akkus geht es eher nicht - 3x AA-Batterien klappt. Man kann die Ausschaltgrenze bei 16 MHz Arduino nicht weit genug runtersetzen ohne das er oft mit Problemen reagiert und gegf. BOD zuschlägt. Mit angepassten Fuses wird es auch eng (und ist nicht ungefährlich für normalen Nutzer ohne tiefe Einblicke). Man kann aber sicher 8 MHz Umbau nutzen oder, da dies beim Nano tricky ist, alternative Arduino-Platine. Es ginge auch interner Oszi, sogar bis 1 MHz runter, wenn man nicht irgendwelche tollen Lichteffekte noch machen möchte. Der µC könnte sogar fast dauernd schlafen, da der Player Großteil allein macht. Wünschenswert wäre aufwecken via Interrupt, aber das geht bei Arduino nur für wenige Eingänge.

Warum die Spannungsmessung nicht über analogen Eingang mit Spannungsteiler gemacht wird, verstehe ich leider nicht.