Umsetzung einer barrierefreien Ansteuerung

Hallo in die Gemeinschaft, freut mich sehr hierher gefunden zu haben! Kurz zu meiner Person: ich arbeite in einer Einrichtung für Menschen mit schwersten Behinderungen und bin dementsprechend auf die Idee mit der Musikbox gekommen! Allerdings bin ich technisch nicht in der Lage mir die Verkabelung und die Gehäuse alleine zusammenzubauen und wäre über Tipps und Anregungen dankbar! In meinem Vorstellungen ist die Musikbox in einem möglichst quadratischen rutschfesten Gehäuse. Ich würde diese gerne mobil aber dann noch zum Aufladen benutzen. Von den Funktionstasten müssten folgende vorhanden sein: play Pause, vor, zurück, lauter und leiser! Außerdem hätte ich gerne an oder aus Knopf an der Seite. Cool wäre wenn ich auf irgendeine Art und Weise ein AUX anschluss in der Box hätte, um diese an externe Anlagen anschließen zu können. Funktionstasten bzw die Steuerung der Box stelle ich mir auf drei verschiedene Weisen vor um die Nutzung der Box möglichst barrierefrei nutzen zu können. Einerseits soll die Bedienung mit ganz normalen Tasten bzw Knöpfen möglich sein, dann würde ich mir wünschen dass die Funktionstasten auch über externe Tasten mit 3,5 Mono Klinke stecken möglich wären außerdem möchte ich gerne RFID Karten benutzen! Kann mir jemand sagen ob das möglich ist und mir Tipps zur Umsetzung dieses Projekts geben? Außerdem wäre es mir wichtig, dass die SD-Karte auf das glaube ich die Titel gespeichert sind leicht zugänglich sind. Für jegliche Tipps bin ich dankbar!

Hallo @Juliane96,

Herzlich willkommen hier im Forum!
Was du beschreibst, liefert der TonUINO - denn genau dafür ist er gedacht.

Allerdings ist es ein DIY Projekt.
Der Vorteil ist, du kannst ihn nach deinen Vorstellungen gestalten, aber technische/handwerkliche Arbeiten sind nicht zu vermeiden.

Die einfachste Art, die Funktionen, welche du möchtest zu erreichen, wäre mit der leider nicht mehr verfügbaren sogenannten AIO oder AIO+ Platine der Leiterkartenpiraten.
Aber suche doch mal bei den einschlägigen Second Hand Seiten (Kleinanzeigen, Ebay…) nach „TonUINO“.
Vielleicht hat jemand Kinder, die aus der Nutzung herausgewachsen sind und möchte sie weitergeben.
Der Vorteil wäre, dass außer der Platine auch die anderen Komponenten bereits vorhanden sind.

Ansonsten gibt es die Classic Platine, die den Aufbau schon sehr erleichtert, dazu gibt es auch schon TonUINO Sets mit den wichtigsten Komponenten (ArdUINO, RFID Reader, DF Player) z.B. von AZ Delivery.

  • Und die wohl bei weitem beste Community hier auf dieser Seite.

Das nötige handwerkliche Geschick hat eigentlich jeder oder man hat zumindest Bekannte, die helfen können.
Und hier kannst du mit der Suchfunktion schon etliche Antworten auf Fragen finden.
Und wenn du nicht weiterkommst, antworten hier die Foristen sehr schnell und hilfsbereit.

Nur Mut, du bist hier richtig aufgehoben!
Was du dir vorstellst kann auf den ersten Blick genau so verwirklicht werden.

Viele Grüße
Marco

1 „Gefällt mir“

Hallo @Juliane96 ,
Marco hat ja schon geschrieben, dass Du mit den Anforderungen schon eigentlich einen TonUINO mit seinen Grundfunktionen skizziert hast.

Die Herausforderung für Deinen Anwendungsbereich ist also nicht die Elektronik sondern die „Verpackung“ - sprich: das Gehäuse und die Bedienelemente.
Dazu aber gibt es „nichts fertiges“. Hier ist DIY gefragt, mit dem Vorteil, dass wirklich sehr individuelle Gehäuseformen entstehen können. Etliche Exemplare kannst Du Dir in der Galerie ansehen.

Ich denke, dass Du für Dein Projekt Unterstützung bei Werkstätten finden kannst, die selbst mit beeinträchtigten Personen arbeiten, oder auch bei örtlichen Handwerkern / Berufsbildungseinrichtungen, die so etwas im Rahmen der Ausbildung realisieren könnten.

Nun noch kurz zur Zugänglichkeit der SD-Karte:
Bei einer max. Größe der SD-Karte von 32 GB kannst du bei 30 GB etwa 250 Stunden Audio-Material der unterschiedlichsten Arten in CD-Qualität speichern.
Aus diesem Material wählt der Benutzer dann mit der RFID-Karte, was er hören möchte.
Bei der Menge an Material und Möglichkeiten hat die Zugänglichkeit der Karte vielleicht nicht mehr eine so hohe Priorität (was die Gehäusekonstruktion vereinfachen wird).

Der gewünschte AUX-Anschluss wäre einfach der schon vorhandene Kopfhörer-Anschluss.

Externe / zusätzliche Bedientasten lassen sich problemlos anschließen (auch steckbar). Solche Tasten habe ich für eine Variante mit Quiz-Spiel gebaut. Vielleicht taugt der Beitrag als Anregung, zeigt zumindest das Spektrum der Möglichkeiten.

Deine Projektidee ist interessant. Kannst Du ev. schon eine Skizze anfertigen?
Warum möchtest Du die Tasten nochmals extern haben / was sollen die externen Tasten haptisch / optisch können?

Interessant für Dein Projekt könnte auch die erst kürzlich implementierte Funktion einer Jukebox sein

Hallo Marco, danke für deine ausführliche Beschreibung und Hilfestellung ich werde mich mal umschauen! Liebe Grüße Juliane

Hallo Nobi, ganz herzlichen Dank für deine ausführliche Beschreibung mit den vielen Tipps! Ich habe mich im Netz tatsächlich mal umgeschaut und bin fündig geworden, mal schauen ob es was wird! Um die Box nutzen zu können müsste man sie wie ihr schon schreibt adaptieren. Hierzu ist mir auf der einen Seite noch nicht klar, wie und wo ich wahrscheinlich noch nicht vorhandenen AUX-Anschluss,(um die Box mit einer Anlage zu verbinden) anbringe so wie ich zusätzliche Klinken Buchsen einbauen kann. Könntest du das noch mal erklären? Wenn es mit der abzugebenden Box funktioniert, kann ich auch gerne ein Foto davon einstellen um die Verkabelung besser einschätzen zu können. Die externen Tasten werden tatsächlich dazu benötigt um je nach körperlichen und feinmotorischen Fähigkeiten der Nutzer die Ansteuerung zu gewährleisten( Tasten auf dem hilfsmittelbereich mit 3,5 Mono Klinke und verschiedenen auslöse Mechanismen vor allem aber kannst du mal nach dem Palpad taster Ausschau halten. Diesen werde ich wahrscheinlich überwiegend nutzen. Alle möglichen Taster haben 3,5 Klinke Mono und sollen in meinem Kopf auf einem Holzbrett nebeneinander gekleidet sein um die Funktionen auslösen zu können. Jede Funktion hat einen Taster! Das sind alles Überlegungen und ich würde mich freuen diese in irgendeiner Form umzusetzen! Wenn möglich mit eurer Hilfe ;]
Danke dafür jetzt schon!

Anschlüsse der externen Taster ist einfacher und weniger aufwändig als es aktuell erscheinen mag. Ich habe eine Box so umgebaut, dass sich externe Taster anschließen lassen, dazu aber Cinch-Buchsen verwendet, weil meine „Kramkiste“ die gerade vorrätig hatte. Da es auch nur 2-polige Buchsen sind, lassen sie sich problemlos auch als 3,5 mm Klinkenbuchse realisieren.
Der Mehraufwand der Verdrahtung ist 5 Leitungen zu den Buchsen plus eine sechste Leitung als gemeinsame Masse.
Wie das dann tatsächlich aussieht, kannst du in der Beschreibung des Umbaus sehen.