Ähm, wolltest du nicht einen Tonuino / MP3-Player ohne RFID Karte bauen?
Stimmt. Die Versuche ohne RFID bzw. nur mit dem DFPlayer Mini brachten aber noch keinen Erfolg. Plan B ist momentan einfach zum Start einmal mit einer Karte das System zu „initialisieren“ und fortan spielt die PLAY Taste das Stück immer wieder ab.
Mein Wunsch wäre dann eine KITA Funktion. Eine Karte wählt eine mp3 Datei, Kinder können nur PLAY drücken und warten bis zum Ende abgespielt wurde. Zwischendurch PLAY drücken darf nicht unterbrechen…
Es gibt die Modifikationskarte KITA. Da wird jedoch der Play-Taster wohl noch akzeptiert (vor und zurück jedoch nicht). Du brauchst in dem Fall also eine Mischung aus KITA und Krabblermodus.
Edit:
Im Code findest du unter
class KindergardenMode: public Modifier {
folgenden auskommentierten Code.
// virtual bool handlePause() {
// Serial.println(F("== KindergardenMode::handlePause() -> LOCKED!"));
// return true;
// }
Entferne die Kommentierung (//
) und dann hast du wohl das was du willst?!
Okay, den neuen Code hochgeladen habe ich. Aber wie erstelle ich die Modifikationskarte KITA?
Adminmenü → eine Modifikationskarte erstellen → Kita Modus
Allerdings musst du die so bei jedem Anschalten wieder auflegen. Deshalb würde ich die in der Software aktivieren. Dazu kannst du
// Modifier aktivieren
activeModifier = new KindergardenMode();
vor
// Start Shortcut "at Startup" - e.g. Welcome Sound
playShortCut(3);
einfügen. Dann wird der Modifier beim Start immer aktiviert
Hier findest du eine sehr gute Anleitung:
Der KITA Modus ist jetzt zwar eingestellt, aber es bleiben die alten Probleme.
Mit dem Mod
/*
if (isPlaying()) {
mp3.pause();
setstandbyTimer();
}
else if (knownCard) {
mp3.start();
disablestandbyTimer();
}
*/
kann ich die PLAY Taste nur einmal nutzen, dann ist Schluss - keine Reaktion mehr.
Ohne den MOD kann ich die Taste zwar nutzen aber, erneutes Drücken pausiert den Track.
Ich lösche jetzt erstmal alle Einstellungen und berichte später…
Wenn du den Kita-Modus nutzt, dann brauchst du die Änderung nicht mehr.
Nimm am Besten nochmals die original-SW und nimm nur die Änderung am KITA-Modus vor.
Irgendwie funktionieren alle Modifizierungen nicht oder nur teilweise. Ich denke, das Problem liegt darin, das während der Wiedergabe auf Eingaben per RFID oder Taste gewartet wird bzw. reagiert werden kann. Der Code müsste so umgestellt werden, das Abfragen erst nach Ende des Tracks wieder abgefragt wird…
Der Kindergarten Modus macht das ja im Prinzip. Es wird nichts anderes abgespielt, bis das Lied zu Ende ist…
Ganz ohne Programmieren geht deine Variante auch nicht
Also ohne Arduino und nur das DFPlayer-Modul mit Transistor und zwei Widerständen? Okay, wäre für meine Anwendung eine schöne Lösung. Ich nehme an, Busy sperrt über den Transistor den S1 Taster solange der Track läuft. Ich werde die Teile jetzt bestellen und dann berichten.
Vielen Dank an euch alle für die Lösungsvorschläge - tolles Forum!
Was möchtest du denn programmieren? Die mp3 als .txt schreiben?
So zumindest die Theorie. Wahrscheinlich muss man an den Widerständen probieren.
Einfacher wäre, wenn die Logik umgedreht aus dem DF rauskommen würde.
Was möchtest du denn programmieren? Die mp3 als .txt schreiben?<
Ähm verstehe Deine Frage nicht.
Das war an mich gerichtet.
Arduino muss den Transistor ja irgendwie steuern. Denn mittlerweile soll ja wieder ein Tonuino her (eine Karte soll ein Lied abspielen). Oder doch nicht?
So wie ich das verstehe beruht die Lösung von @raznz_snasna auf dem Stand alone Betrieb der Players. Ganz ohne Arduino
Ich denke „oder doch nicht“ denn bisher sollte er ja nur lesen, um überhaupt zu starten…
genau, denn es braucht keinen Arduino um zu sagen „spiel ein Lied“
mit voller Lautstärke.
Diese muss man dann vermutlich mit einem Widerstand begrenzen.
Ich hab es falsch interpretiert
Daran habe ich nicht gedacht.
2 Taster (oder einmalig per Draht) kann man über IO1 und IO2 die Lautstärke im bekannten Bereich von 1 bis 30 Steuern.
Alles gut