Step-Up Frage: welcher ist der richtige?

Hallo Community!
Inzwischen ist mein erster Tonuino ohne All-in-One Platine (RIP :disappointed:) gebaut.
Leider scheine ich immer wieder mit dem Step-Up Probleme zu haben.

Den MT3608 wollte ich nicht benutzen, weil der mit Poti ist und ich keine Möglichkeit habe, die Spannung zu messen.

  1. Idee war der Pololu S9V11F5 (Pololu 5V Step-Up/Step-Down Spannungsregler Voltage Regulator S9V11F5, 10,65 €)

Der Scheint zu funktionieren, aber irgendwie ist die Verbindung immer wieder hakelig. Manchmal läuft es ohne Probleme, dann wieder scheint es wackler zu geben. Das Problem hatte ich mit verschiedenen Teilen wiederholt. Vielleicht sind es auch meine Lötunfähigkeit…

Ich wollte dann mich aus dem Fenster lehnen und hab einen quasi Noname von eBay probiert:

Der Strom fließt, aber sonst rauscht es nur :person_shrugging:.

Jetzt meine Frage: hat jemand einen Tipp für einen guten Step Up? Oder soll ich es noch einmal (ein paar Mal) mit dem Pololu probieren?

Tausend Dank im voraus!

Prinzipiell sollten beide das machen, was du von ihnen erwartest.
Wie sieht denn dein kompletter Aufbau aus? Was hast/möchtest du neben den Sandardkomponenten noch anschließen?
Kannst du Fotos von deinem Aufbau hier einstellen?
Die Lötstellen können durchaus eine Fehlerquelle sein.

1 „Gefällt mir“

Danke für die schnelle Antwort!
Gut zu wissen, dass es prinzipiell mit den genannten gehen sollte.
Und ja, das Löten des Pololu war irgendwie immer hakelig (anders als alles andere). Kann mir gut vorstellen, dass das das Hauptproblem sein könnte.

Mein Aufbau ist leider vor allem gesteckt. Das ist ja auch eine Fehlerquelle.

Den Aufbau fotografiere ich gerne, das aber erst heute Abend.

Hier ist der Aufbau einmal mit dem Pololu und mit dem Ebay Pendant:


Kannst Du das Fehlverhalten für hakelig und wackler etwas genauer beschreiben?
Bezieht sich das auf die Spannungsversorgung oder die Erkennung von RFID-Karten?

Was ist das, was auf das MFRC-Mdul aufgeklebt ist?

Also mit dem Pololu hatte ich eigentlich ein recht stabile Widergabe. Dann aber aber knackste es gelegentlich und wenn ich den Steu Up berührte, ging er mal an, mal aus. Ich musste von Anfang an friemeln (und leider mit allen gekauften Pololus) bis es eingiermaßen klappte. Also klare Wackler…? Dann ging aber irgendwann gar kein Strom mehr.

Dann habe ich es mit dem anderen Step Up probiert. Da geht zwar Strom, aber ansonsten geht nichts. Dass es nicht am Arduino selbst liegt, habe ich per Anschluss an USB getestet, da geht alles wie gehabt. Der andere Step Up scheint zu loopen. Ich füge mal ein Video bei, dass das Problem zeigt:

Meine (absolute Laien-)Vermutung ist, dass die Eingangsspannung nicht ausreicht um den Arduino stabil zum laufen zu kriegen.

Was an der RFID klebt ist ein Magnet. Ich wollte damit die Tonibox kopieren. Das stört auch nicht das RFID Signal, wenn man unter den Leser noch einen RFID-Blocker klebt. Klappte bisher einwandfrei.

Also meine Vermutung: Alter Step Up → OK aber nicht gut gelötet und dann frittiert?
Neuer Step Up: Schafft die Anforderungen nicht…

Also wieder den Pololu? Kennt ihr sonst da Alternativen ohne Poti?

Tausend Dank!

Ich hatte gehofft, die Fotos würden es erlauben, die Lötstellen an deinem Aufbau in Augenschein nehmen zu können. Nicht nur die am Step-Up, sondern auch die restlichen, denn Probleme können ja nicht nur am Step-Up entstehen.
Ich persönlich finde die Verwendung von Wagos auch eher kritisch. Auch weil du selbst von Wacklern schreibst.
Zumindest ich kann mir nicht auf alle Elemente am unternen Teil der linken „Klappe“ einen Reim machen. [EDIT]
Meine Vermutung dazu, on links nach rechts: Lademodul, LED vom Lademodul, Ladebuchse und Power-Schalter/Taster mit LED!?
Aber die Kabelverläufe kann ich leider nicht klar definieren.
[/EDIT]
Kannst du die bitte (wenigstens für mich :wink:) erklären? Die hängen vor bzw. parallel zu dem Step-Up am Akku, oder? Kannst du was zum Ladezustand des Akkus sagen?

Ja genau, der TP5000 hängt parallel mit dem Anschalter mit LED an der Batterie. Also wenn ich das richtig verstehe ist alles parallel.
Der Ladestand sollte gut sein, aber ich lade die Box noch einmal auf.
Und ich klemme mal alles unnötige ab und schließe den Step Up mal direkt an die Batterie und dann in den Tonuino. Vielleicht liegt es ja an der Lade-/Anschalt-infrastrukur.
[EDIT] Ne, macht eher noch mehr Krach und Fiepen beim Starten, aber das gleiche Rhythmische Fiepen und nichts weiter. Ich glaube der Step Up soll es definitiv nicht sein…

Parallel??? Wenn ich dir glaube sollte eigentlich nichts funktionieren.
Wäre also schon nicht schlecht, wenn du eine Zeichnung machen würdest. Am besten mit den Klemmenbezeichnungen der Baugruppen.

Aussagefähige Bilder deiner Lötstellen würden ebenfalls etwas Licht ind Dunkel bringen können.

Ich kann mich @kobayashi_maru nur anschließen: WAGO-Klemmen sind nicht geeignet und bei den überlangen Verbindungskabeln bekommst Du beim Schließen der Box so viel Bewegung in die Kabel und auf die Steckverbindungen, dass Störungen nicht ausbleiben können.

Für mich sah es beim ersten Draufsehen parallel aus, deshalb hatte ich diese Frage.
Habe jetzt mal versucht anhand der Fotos wenigstens den Verlauf der Plus-Leitung(en) nachzuvollziehen. So erscheint es mir z.Zt.


Eine Verbindung vom Lademodul zum Akku konnte ich allerdings nicht finden :thinking:

Oh man ja!
Da hat sich ein Kabel vom TP5000 gelöst :see_no_evil:
Na gut, das wird erstmal nichts mehr mit dem Tonuino, bevor ich nicht ein paar Teile nachbestellt habe. Vielen Dank für die Mühen. Ich schreibe rein, wenn ich etwas erreicht habe.

Eine wunderbare Fehlerquelle ist, wenn du Dupont-Stecker mit WAGO verbindest. Wenn du weiter mit WAGOs arbeitest, dann solltest du die Enden der Dupont-Stecker richtig abisolieren, so dass du nur noch das blanke Drahtende in die WAGO einklemmst. In deinem Aufbau sind mehrere Dupont-Stecker zusammen mit dem Plastikteil in die Klemmen gesteckt - da weißt du nie, ob jetzt die WAGO guten Kontakt zum Metallende hat oder bloß das Plastikteil klemmt und ggf. ab und zu Verbindung mit der Metallspitze hat.
Ansonsten kannst du für kleines Geld (unter 15€) bei A… ein Multimeter kaufen - das reicht vollkommen aus und du kannst damit die Spannungsverhältnisse mal genauer ausmessen. Ich gehe davon aus, dass alle deine Stepups ok sind, nur die Wackler in den Verbindungen die Ursache für dein Problem sind.

1 „Gefällt mir“