Moin!
Viele verwenden ja Mikro-USB Buchsen oder direkt den Arduino als Stromanschluss. Dieser ist aber eher mäßig kleinkind-stabil.
Wenn man den Einsatz der Neutrik NAUSB-W Einbaubuchse „undreht“, dann hat man außen eine stabile USB2-B Buchse, und innen eine USB2-A Buchse, in die man direkt das kurze USB-Kabel des Arduinos stecken kann. Komplett lötfrei.
Für zusätzliche Stabilität habe ich dann noch den Freiraum zwischen Rund und USB-B Buchse mit Heißkleber ausgefüllt. Da wackelt dann nix mehr.
Ach ja: das Lock braucht 1" = 26mm Durchmesser
Und erst jetzt, wo fertig, lese ich von der genialen Idee vom Magnetischer Stecker für MicroUSB