Playlist erstellen durch Auflegen von Einzeltitel-Karten

Was meinst du mit Queue? Die Track-Queue der aktuellen Karte oder die neue Karten-Queue?
In einer Track-Queue sind nur Tracks aus einem Folder. In der neuen Karten Queue sind beliebige Karten drin, die natürlich auch unterschiedliche Folder beinhalten können.

Meinst du hier die Karten-Queue? Wenn die leer ist und die aktuelle Track-Queue zu Ende ist, dann geht der TonUINO in den Idle State.

Ich meinte nur die neue Karten-Queue, die sich durch das Auflegen von Karten aufbaut und nach meinem Verständnis auch durch Abspielen der Tracks wieder „leer läuft“.

Am Ende dieser Queue fände ich es nicht schlecht, wenn der TonUINO nicht in IDLE gehen würde (das bedeutet ja dann plotzliche Stille) sondern (ev. auf der Modifikationskarte wählbar) ersatzweise Tracks aus einem angegebenen Verzeichnis im Party-Modus abspielt.
(eventuell könnte der TonUINO auch versuchen, einen Shortcut abzuspielen bevor er in IDLE geht)
Dieser Modus müsste wieder beendet werden, sobald eine neue Karte aufgelegt wird und sich die Karten-Queue erneut aufbaut.

Reden wir hier eigentlich über ein Feature, das dem Nano ESP32 vorbehalten ist oder siehst Du eine Chance, das auch noch auf einen „normalen“ Nano oder einen Every quetschen zu können?

Ich würde das nicht so kompliziert machen, wenn die Karten Queue leer ist, hört er auf zu spielen. Man man ja rechtzeitig nachlegen.

Ja, das geht auch für den Nano. Nur nicht bei der AiO (ohne „plus“). Da müsste man Logs kürzen.

1 „Gefällt mir“

Ist mir schon klar. Ich habe allerdings Erfahrung mit einem ganz ähnlich funktionierendem Jukebox-Programm auf einem Laptop gemacht.
Dabei wurde das „Nachlegen“ häufig vergessen, wenn die Action auf der Tanz-(Spiel-)fläche zu interessant war. Dann war es sehr angenehm, wenn nicht plötzliche Stille eintrat sondern die Wiedergabe einfach „random“ weitergeführt wurde.

Wenn da also ein bestimmter Shortcut abgefragt würde bevor der TonUINO in IDLE geht, wären wir doch schon so gut wie da. Wenn der Shortcut nicht programmiert ist, dann geht der TonUINO in IDLE.
Der Shortcut könnte dann quasi immer der letzte Eintrag in der Karten-Queue sein.

Das verstehe ich nicht ganz. Ich habe doch gar nichts neues vorgeschlagen. Ich wollte nur erklären, dass es möglich ist etwas abzuspielen während die Wiedergabe läuft ohne das man deshalb den Fortschritt im laufenden Track verliert und Beispiele genannt wo das schon genutzt wird.

Das mit den Zahlen hatte @Boerge1 davor schon erwähnt

1 „Gefällt mir“

Das ist auch vollkommen in meinem Sinne. Wollte nur noch klar-(sicher-)stellen, dass die Position immer vom aktuell laufenden Track gezählt wird.

Gerade habe ich issue_265 auf einem Breadboard-Aufbau mit einem Nano installiert und angetestet:

  • der Aufbau der Karten-Queue funktioniert, wie erwartet
  • die Ansage der Position in der Queue bei neuen Karten ebenfalls wie erwartet
  • Pause zwischen den Tracks ist eher kurz (mag auch an meiner frisch befüllten SD-Karte liegen).
  • Jukebox-Modus wird durch Auflegen einer anderen Modifikationskarte beendet (wie erwartet)
  • beliebige aktive Modifikation wird durch Auflegen der Jukebox-Karte beendet (wie erwartet).

Damit ist die Implementierung aus meiner Sicht schon ein Mehrwert, der anders als der KiTa-Modus auch für ältere (nicht nur) Kinder interessant einzusetzen ist.
Dank an @Boerge1 für die Ideen und die aktive Weiterentwicklung, durch die das TonUINO Projekt lebendig und spannend bleibt.

Aufgefallen ist:

  • Im Jukebox-Modus lässt sich dieselbe Karte beliebig häufig direkt hintereinander einlesen und wird auch entsprechend in die Queue eingereiht…
    Ich war und bin mir auch immer noch nicht sicher, ob das mit meinen Erwartungen zusammen passt.

  • Versucht habe ich allerdings, „DONT_ACCEPT_SAME_RFID_TWICE“ zu aktivieren. Das hat sich jedoch nicht auf das Verhalten im Jukebox-Modus ausgewirkt.
    Mir ist schon klar, dass das „klagen auf hohem Niveau“ ist und es wahrscheinlich eine besondere Herausforderung ist, doppelte Karten beim Aufbau der Kartenqueue zu vermeiden, zumindest, wenn sie unmittelbar aufeinander folgen.

  • Karten, die ein ganzes Verzeichnis abspielen (hier im Party-Modus), werden ebenfalls in die Queue eingereiht, was aus meiner Sicht dem Jukebox-Gedanken etwas widerspricht. Nicht getestet habe ich dabei, ob die Queue der Party-Karte dann auch quasi „endlos“ gespielt wird.
    Ich denke nicht, dass dies durch die SW verhindert werden muss, nur das Wissen darum ist wichtig, um eine sinnvolle Auswahl an Karten (Einzel-Karten?) für ein Event mit Jukebox-Modus bereitzustellen.

Vielen Dank fürs ausführliche Testen.

Warum denn nicht? Wenn der Nutzer dieselbe Karte noch einmal hören will…
Ok, ich könnte noch DONT_ACCEPT_SAME_RFID_TWICE beachten.

Das verstehe ich nicht. Das war doch gerade der Unterschied zu der Kitakarte, dass mehr als ein Track pro Karte gespielt werden kann.

Ich denke doch. Sonst spielt die Karte ja endlos weiter und die nächste Karte in der Queue kommt nie dran.

Wenn Du das einbauen kannst, würde das zumindest mich zufriedenstellen, da dann mindestens eine andere Karte vor der Wiederholung eingelesen werden muss. Halt einfach schöner mit etwas Abwechslung.

nach meinem Verständnis war der Unterschied, dass die Karten-Queue beliebig lang (bis zu 30 Karten) sein kann, wohingegen beim KiTa-Modus nur 2 Karten (aktuell +1) in der Queue sind. (Ist der Kita-Modus wirklich auf Einzelkarten beschränkt oder gingen da nicht auch schon Karten mit mehreren Tracks?)

… nicht durch SW verhindert …
Damit hatte ich gemeint, dass es in Ermessen und Verantwortung des Nutzers, der die Karten für ein Jukebox Event zur Verfügung stellt, liegt, ob er Karten anbietet, die mehr als einen Track spielen.
Wahrscheinlich aber hast du recht, dass zumindest solche „Endlosschleifen“ doch per SW verhindert werden sollten.

Bei Karten, die mehr als einen Track spielen, würde sich ja so etwas wie eine „Sub-Queue“ einreihen lassen und die Ansage der Kartenposition sagt nichts mehr über die noch zu spielenden Tracks aus, bis die neue Karte an der Reihe ist. Ist da zuvor eine Karte mit 10 Tracks eingelesen worden, kann das schon mal eine halbe Stunde dauern - für mich ganz persönlich nicht mehr das Verhalten, wie ich es von einer Jukebox erwarten würde.
Ich will da aber keineswegs einen „Alleingang“ starten - so, wie es aktuell ist, ist es schon ganz gut brauchbar.

EDIT:
Ich habe gerade den Kita-Modus getestet und folgendes festgestellt:
mit aktiviertem Kita-Modus lässt sich durchaus eine Karte für mehrere Tracks (im Test Party-Modus) einlesen. Berücksichtigt und gespielt wird allerdings nur EIN Track (der erste aus der Queue der Karte), danach folgt der track der nächsten Karte => also alles OK

Das genau würde zu meinem Verständnis von Jukebox passen, nur dass die Karten-Queue deutlich länger als im Kita-Modus sein kann.

Wie sieht @Phlox das?

Was denken die anderen, wie das Verhalten von VOR- und ZURÜCK-Taste im Jukebox-Modus sein sollte:
Aktuell habe ich folgendes Verhalten festgestellt:

  • VOR-Taste springt einen Titel in der Karten-Queue vor, wenn eine Queue vorhanden
  • ZURÜCK-Taste springt IMMER an den Titelanfang, da der aktuell gepielte Track immer der erste Track in der Queue ist. D.h. nach VOR-Taste kann nicht wieder zum vorherigen Track zurückgekehrt werden, da die Queue eingekürzt wurde.

Ist aus meiner Sicht plausibel und brauchbar, obwohl ich auch gut (spontan sogar besser) damit leben könnte, wenn VOR und Zurück-Taste, genau wie beim Kita-Modus, gesperrt wären.

Beim KiTa Modus geht es vor allem darum zu häufiges Wechseln der Titel zu vermeiden. Also wenn Kartenauflegen gerade mehr Spaß macht als hören, aber Mitbewohner davon genervt sind und lieber mal einen Track ganz hören würden als alle paar Sekunden etwas anderes.

Ich fände es schon praktisch wenn eine Karte, die sonst mehr als einen Track abspielt das auch im Jukeboxmodus tut. So könnte man zum Beispiel auch 3 kürzere Hörspiele zum Einschlafen auswählen ohne dass diese jeweils nur einen Track lang sein dürfen.

Wau ging das schnell…ich meinte das ganze würde so Wochen dauern…
Ich teste natürlich sobald als möglich…aber was ich gelesen habe hört sich gut an.
Ich finde es eigentlich auch gut wenn man ein Titel gleich nochmal einlesen kann, wer nicht will braucht ihn ja nicht hintereinander einlesen, oder?

Natürlich kann man noch viele Ideen einbringen, aber meine Grundeinstellung ist mittlerweile, so einfach wie möglich, kompliziert ist nicht nachhaltig. Aber man kann ja immer auf die grundsolide issue zurückswitchen, oder?

Danke und großes Lob an den Entwickler, der den Tonuino wieder um einen Stein im Brett bereichert hat.

Auf jeden Fall, die Mechanik wäre viel einfacher zu bauen.
die Party Gäste könnten ihre Play Liste selbst zusammenstellen, einfach wie
Münzen in einen Schacht werfen und los geht`s
Meine Vorstellung ist, das man sieht das nach jedem Titel eine ( sagen wir mal Münze )
aufgelegt wird.

Dann jubelt der Partygast wenn sein Lied dran kommt…

Da ich noch nicht testen konnte, eine Frage.

Merkt sich der Tonuino die Jukebox- Modifikation auch nach dem Ausschalten?
Und verlässt er diese erst bei Wiederauflegen der Modifikationskarte?

Wenn nicht, könnte man das evtl. In die WebUi als Option einbringen, wenn ausgewählt, den Tonuino als Jukebox starten.
Oder in die constants.hpp als //#define everJukebox

Auf 2,5cm bekommt man nicht viel Text, Titel und Interpret sollte schon sein.

Vorderseite: cover
Rückseite: Titel

Seine Lieblinge sollte man schon am cover erkennen…und hinten dann der Titel

Würde zumindest bei Einzeltitelkarten reichen?

Natürlich passt eine Karte mit mehreren Titeln nicht so zum Jukeboxgedanken. Aber somit ist doch jedem Nutzer freigestellt, ob er nach Jukeboxfeeling nur Einzeltitelkarten auflegt.
Der Bedarf anderer Nutzer Mehrtitelkarten einzureihen bleibt somit offen.
Somit kann jeder Nutzer selber entscheiden, ob er das will oder nicht.
Ich finde nicht, dass man das Einschränken muss.

Das hatte ich überlesen. So kann man dem Nutzer getrost überlassen, welche Art Karten er für den Jukebox-Betrieb anbieten will.

Nach einigem „herumspielen“ mit der Jukebox kann ich nun sagen :
gefällt mir, so wie es ist :+1:

Jetzt bin ich gespannt auf die ersten optischen und mechanischen Umsetzungen.
Eine Menge Ideen und Vorschläge gab es ja schon.

Merkt sich der TonUINO nicht. Ich denke mal darüber nach, ob ich das persistent machen kann.

Ich finde sowohl die Lösung, dass die Modifikation aktiviert bleibt als auch die Möglichkeit eine Modifikation beim Start des TonUINO zu aktivieren interessant. Ersteres ist natürlich im Handling noch einfacher, weil nichts konfiguriert werden muss. Dafür könnte es zu Überraschungen kommen wenn der Schlummermodus aktiv ist und man es nicht mitbekommen hat. Oder das Kind hat Stopptanz gespielt und nun sitzt man ohne Modifikationskarten im Auto und wollte eine Geschichte hören und ständig stört der Stopptanz.
Der konfigurierbare Modifier beim Start würde auch für MMarco funktionieren, der ja den Schlummermodus standardmäßig aktiviert haben wollte. Und die Jukeboxen würden auch immer im Jukeboxmodus starten, selbst wenn mal aus welchem Grund auch immer dieser vor dem Ausschalten deaktiviert wurde. Dafür muss das extra konfiguriert werden. Der Affenboxfork hat meine ich so eine Option