Ich frage mich, ob es möglich ist, Karten mehrfach zu nutzen. Die Idee wäre, jeweils eine Karte für den ersten Track, den zweiten Track, den dritten (…) eines Ordners zu erstellen, aber nicht ordnerspezifisch. In meiner Vorstellung könnte man dann zuerst mit Auflegen von Ordner-Karten den Ordner auswählen und dann mit Track-Karten den jeweiligen Track daraus. Ziel davon wäre primär, einzelne Tracks gezielt ansteuern zu können und dabei Karten zu sparen.
Oder ist das mit der Codierung der RFID-Karten nicht vereinbar?
Moin!
Die Routine zum Abspielen der Karte funktioniert so, dass die Infos zu Ordner, Modus und Tracks als kompletter Datensatz von der aufgelegten Karte übergeben werden. Es erfolgt keine separate Abfrage auf Eingabe der einzelnen Abschnitte vor dem Abspielen. Für deinen Wunsch müsste der Programmcode also um diese Abfrage auf Eingabe/Auflegen abgeändert oder ergänzt werden.
Für die Softwareversion 2.1 gab es einige Ideen deine gesuchte Funktion in ähnlicher Form in den Code einzubauen, allerdings ohne Auflegen von „Numnern-Karten“ sondern als Eingabe über Tastendruck. Stichwort dazu war damals Wiedergabe ohne Karte bzw. „Kartenloser Modus“.
Speziell für den Aufbau mit dem classic Nano könnte diese zusätzliche Funktion vielleicht zu Problemen mit dem Speicherplatz führen.
Theoretisch müsstest du mit deiner Variante ja aber auch für alle Eventualitäten gerüstet sein und Eingaben bis zu 255 ermöglichen. Ob das dann tatsächlich weniger Karten sind?!
Ja, natürlich ist das möglich. Man könnte spezielle Karten erstellen, die zu einem Track in der aktuellen Queue springen. Ich schau mir das mal an. Mal sehen, ob das noch in den Programmspeicher passt.
Damit der Sprung dann vom User „zielgerichtet“ ausgeführt werden kann, muss die Queue eines Ordners schön sortiert im Album-Modus entstanden sein. Alles andere käme mir wie ein weiterer Zufallsgenerator vor, oder?
Mal ganz abgesehen von den 255 Karten, wie @kobayashi_maru andeutet.
Was, wenn die Queue nicht lang genug ist (nicht jeder Ordner hat ja die gleiche Anzahl an Tracks)?
Wenn du jetzt eine Karte auflegst und es gibt die Datei nicht passiert doch auch nichts Egal, ob das passiert weil die SD-Karte anders befüllt wurde oder weil man sich beim Konfigurieren der Karte mit der App vertan hat, das Problem, dass man eine ungültige Karte auflegen kann, ist ja nicht nur bei dem hier diskutierten Feature so.
Ich frage mich eher woher man weiß welche Tracknummer man hören möchte.
Die Idee ist eigentlich, einen neuen Spielemodus zu entwickeln, in dem Karten anhand des Audioinhalts in die richtige Reihenfolge sortiert werden müssen. Die Auflösung wäre dann 1, 2, 3,… auf der Rückseite bei gleicher Kartenoberfläche. Pro Ordner könnte man dann eine Spielversion bauen, ohne für jedes Spiel neue Karten verwenden zu müssen.
Das ist eine coole Spieleidee für den TonUINO.
Erinnert mich spontan an die „Anno Domini“ Spiele, die wir gelegentlich noch immer gern mit Freunden spielen.
Also ähnlich wie die Memory Karten, die auch nur Nummern und keinen Ordner haben
Vielleicht könnte man das auch für interaktive Hörbücher nutzen, um bei einem bestimmten Track weiterzuhören. So wie man in den Büchern bei einer bestimmten Seite weiterließt
So faszinierend die Spielidee klingt, sehe ich da bei näherem Nachdenken folgendes Problem:
Die bereits gespielten Karten liegen in einer bestimmten Reihenfolge auf dem Tisch und eine neue Karte soll einsortiert werden.
Da alle Karten die gleiche Oberfläche haben, wird schon daraus ein erweitertes Memory, da die Spieler sich ja die Audioinhalte aller Karten merken müssen, um eine Einsortierung vornehmen zu können.
Dann vielleicht eher eine Abwandlung des Quizspiels, bei der es „Antwortkarten“ gibt, die zufällig eine von den (bis zu 4) Antworten spielt und vom Spieler behalten werden darf, wenn er die gespielte Antwort eingeloggt hat und sie richtig war. Je nach Regel kann ein Spieler dann auch bis zu 4 Antwortkarten anhören, bis er eine der Antworten einloggen muss.
Da die Ordnerstruktur für Quizspiele (bei gleicher Anzahl möglicher Antworten) gleich ist, würden die Antwortkarten auch für mehrere Ordner funktionieren.
Ich habe das Feature jetzt implementiert und ihr könnt es auf dem Branch issue_282 testen.
Als Karten zum Wechseln des Tracks werden die Karten vom Memory Spiel verwenden. Der Code zum Erstellen der Memory Karten ist jetzt auch aktiviert, wenn das define dafür nicht aktiviert ist. Dazu musste ich den verwendeten Programmspeicher reduzieren und habe das define SerialInputAsCommand standardmäßig deaktiviert.
Das Wechseln des Tracks geht nur im Play State. Wenn der Track nicht zur aktuellen Queue passt (zu groß ist), passiert gar nichts.