Alternative für Kopfhöreranschluss

In der „de Luxe“ Variante ist dann natürlich auch ein Lautstärkeanpassung durch SW möglich, wie @kobayashi_maru schreibt.

Hier findest du eine Zusammenstellung der Anschlussmöglichkeiten für Kopfhörer.

Hi @NoBI, - Danke erst mal für die schnelle Antwort, - für die Thorsten Platine habe ich Deine Webseite schon gesehen und auch als „Favorit“ gespeichert, wenn ich das brauche (habe meine 2 Platinen, die ich als ersten Schuß schon verausgabt an meine Enkel).

Die Variante bei der ich die Frage gestellt habe ist von mir selbst gelötet worden. Daher die Frage nach dem direkten Pin an den Arduino Nano.

Trotzdem Danke.

Darnok

Danke @kobayashi_maru

Den GND von der Buchse ist ja schon von Dir oben beschrieben worden. Das habe ich auch genauso gelötet.

Bei dem PIN6 der Buchse auf den Arduino Nano auf D8 nur eine kurze Bestätigung:
image

Korrekt?

Darnok

Stimmt, Pin 6 der Buchse an D8 des Arduino!

Danke für die schnelle Antwort @kobayashi_maru !!

Habe das kurz gelötet.
Effekt: Leider keinen.

Der Kopfhörer ist immer noch sehr (ist halt relativ) leise. Die Lautstärke konnte ich auch schon vorher einstellen, auch da hat sich nichts geändert.

Bin mir auch nicht sicher, wo genau man in der Software die Kopfhörerlautstärke einstellen kann.
Da wäre es toll, wenn ich einen Hinweis bekäme von den Experten, bin mir bei den Variablen nicht immer so sicher.

@NoBl : Wenn es denn so ist wie es jetzt ist, kann ich persönlich auch damit leben; - da hast Du vollkommen Recht. Schließlich sollen sich die Kids auch nicht das Gehör zerreißen (Bei mir ist das schon durch :grin:. In jungen Jahren war ich Motörhead Fan und habe AC/DC gehört.

Die Zeiten sind auch schon lange vorbei.

Darnok

P.S.: Danke an die Profis für die Geduld hier mit den Newbies wie mich.

Prinzipiell änderst du die Anfangs-Lautstärke für den Kopfhörer im Adminmenü. Das Adminmenü hat den Punkt „Lautstärke beim Start einstellen“. Wenn ein Kopfhörer eingesteckt ist und du diesen Punkt im Adminmenü aufrufst, dann kannst du damit die Anfangslautstärke beim Einstecken des Kopfhörers einstellen, WENN du eine TonUINO TNG Version mindestens vom 29.03.2024 auf dem Arduino drauf hast.
Aber wir sollten vorher sicher gehen, dass alles richtig zusammen gebaut ist. Mach doch bitte mal ein paar Fotos von deinem Aufbau und stelle sie hier ein.

Und was ich noch vergessen habe :blush:: (Habe ich auch eben erst beim Durchblättern des Codes gesehen.)
Im Aufbau mit 0815 Arduino muss die Funktion vor dem Hochladen der Software auf den Arduino aktiviert werden. Dazu muss die Datei src/constants.hpp bearbeitet werden und du kannst die Software dann nur mit platform io oder Arduino IDE aufspielen.

Beschreibungen, welche „defines“ zu aktivieren sind und wie die Einstellungen im Admin-Menü vorzunehmen sind findest Du in:
TonUINO-TNG Konfigurationsmöglichkeiten und Funktionen
TonUINO-TNG – Admin-Menü und Funktionen

PS
Schaltplanskizze bzw. Foto wären nicht schlecht

1 „Gefällt mir“

Wouh, das geht schnell hier!

Danke an @kobayashi_maru und @NoBl

Als erstes, weil ich das Admin Menü gar nicht auf dem Schirm hatte! Ich dachte immer, ich müsste das über die #defines lösen! Cool.

Übrigens @kobayashi_maru :

  1. Dein Hinweis mit dem Nano aktivieren: War bei mir schon immer aktiviert in der constants.hpp.
  2. Ja ich habe eine jüngere Variante draufgespielt als 29.03.2024. Habe erst Ende 2024 mit dem Thema angefangen.
    Trotzdem Danke.

Bei der Lautstärke: Ich habe also verstanden, dass, - wenn ich die Lautstärke grundsätzlich verstelle, das bei eingestecktem Kopfhörer dann auch für diesen gilt. Das heißt also; - die Einstellung gilt für beide. OK.

Habe ich einfach mal gemacht (Übrigens cool gelöst! Lob an den, der das gemacht hat). Und ja, beide werden lauter (Einstellung war auf 25, habe auf 30 hochgestellt). Die 30 bei dem Kopfhörer sind aber echt leise (man hört die Musik, aber beim Anschlagen in die Tasten hier gerade kann man easy noch den Anschlag hören).

Meine Vermutung: Vielleicht liegt es ja an den Kopfhörern? Aber ich habe 3 unterschiedliche jetzt ausprobiert (alle halt „Billigheimer“). Na ja.

Zum Thema Schaltplan: Ich habe mich genau an den oben angefügten Schaltplan gehalten (Diese Version habe ich schon mehrere Male gelötet, habe die Funktionen schon vorher als Milestone immer an dieser Stelle getestet:
image

Einen LED Ring angelötet, verbunden wie in constant.cpp erläutert. Auch getestet
Gleiches gilt für den Drehencoder. Ebenso getestet.
Zusammen mit dem Schaltplan von @kobayashi_maru (brauche ich jetzt wohl nicht nochmal anhängen) Übrigens: Dort steht das mit D8 auch (wer lesen kann ist im Vorteil Herr Darnok).

Des weiteren habe ich zusätzlich einen Akku mit eingebaut, mit allem was man halt so braucht (Übrigens auch getestet - klappt alles hervorragend):
image
also:

  • TP4056 Batterieladungsmodul und
  • MT3608 DC-DC Netzteil Adapter Step up Modul (vorher auf 5,2 V geregelt!)
    Wobei ich einen 4700mAh verwendet habe (nicht einen 2000er wie auf dem Bild oben)

Nun zum Thema Fotos: Leider habe ich schon Alles in die Kiste eingebaut, so dass es nicht so richtig einsehbar ist:
image
image
image
Kopfhörerbuchse:
image
image

Ich befürchte, dass man da für mein Problem nicht so viel sehen kann.

Ich hoffe trotzdem, dass man erkennen kann, - mir hat das bisher so richtig super viel Spaß gemacht!

Danke schon jetzt

Darnol

Nur um es abzustimmen:
Die Lautstärke lässt sich sehr wohl mit dem Kopfhörer einstellen;- die lauteste Einstellung ist halt recht leise (siehe Kommentar oben) und beim Minimum (bei mir gerade auf 10 eingestellt) ist es so, dass man fast gar nichts mehr hört.

Habe gerade nochmal ganz genau den Link von @NoBl durchgelesen:

Bei Einstellung der Lautstärke für den Kopfhörer MUSS der Kopfhörer angeschlossen sein, damit der dann auch verändert wird.

Habe festgestellt, dass dieser bei 25 steht. Konnte Ihn dann auf 30 stellen, was zumindest „etwas“ mehr ist als vorher. Den Minimalwert habe ich auf 15 gesetzt, weil man sonst fast nichts hört. Also ist alles richtig gelötet.

Vermutlich kann man nicht mehr als 30 einstellen. Na ja, ok.

Sorry für den „Deppen“ der hier 40 cm vor dem Bildschirm sitzt (ich nämlich).

Darnok

Vorweg:
Hast Du die Kopfhörer schon an einem anderen Gerät (Tablet, Notebook o. ä.) getestet?

Ich habe mir gerade die Bilder genauer angesehen und festgestellt, dass die Buchse im Bild eine mir nicht verständliche Kontaktbestückung hat.
KH_Buchse_Schema

KH_Buchse_Bild

Nach den Unterlagen müssten die Kontakte 1, 2 und 3 beschaltet werden.
SJ-357x

Bei der abgebildeten Buchse sehe ich jedoch die Kontakte 1, 2, 10 und 11 bestückt, was überhaupt nicht zum Datenblatt passt.
Das wäre jetzt der Zeitpunkt, zu dem ich ein Multimeter auspacken und messen würde, was nun wirklich in DIESER Buchse kontaktiert und geschaltet wird.
Außerdem sehe ich nicht deutlich, ob es ev. einen Kurzschluss zwischen Klemme 6 und 9 durch die Lötstelle gibt. Bitte kontrollieren.

Der Stecker dazu ist so belegt:
audio-stecker
1 = GND
2 = R
3 = L

Final, mit einer Buchse entsprechend Datenblatt (oben) sollte die Verschaltung so aussehen:
Kopfhoereranschluss

Moin!

Für die nicht eingelötete Buchse stimme ich dir zu, dass der Pin 3 zu fehlen scheint. Bei dem verbauten Stück ist der Pin, meiner Meinung nach, aber vorhanden und auch beschaltet.
659d9a85c11f6a031c61bb985e134877fdf32b4a
Ansonsten stimme ich dir zu, dass die Lötpunkte nicht gut erkennbar sind und hierdrin des Pudels Kern liegen könnte.

Danke an Euch.

Kurze Rückmeldung von mir:

  1. Der Schaltplan von @NoBl oben: SUPER. Danke. Genauso ist er gelötet.
  2. Habe mal die „Billigkopfhörer“ am Handy getestet (hätte da auch selbst drauf kommen können): Sind ok und auch lauter als beim Tonuino.
  3. Habe nun die Einstellung des Kopfhörers auf max. 30 und Min. 22 gestellt und es ist zumindest „Akzeptabel“. Damit glaube ich auch, sollte bewiesen sein, dass die Lötungen „ok“ sein sollten (auch wenn die oben von mir fotografierte Version (mein erster Test by the way) nicht die beste Arbeit von mir ist).

FAZIT: Ich muss das mal mit einer weiteren Buchse in aller Ruhe nochmal löten und ausprobieren. Das wird aber nicht so schnell passieren.

DAnke, Danke, Danke noch mal.

Blöde Zwischenfrage: was für Kabel hast du da verwendet für die Verbindungen? Das hab ich beim Löten echt noch nicht verstanden leider, was für Kabel man da nimmt.

Viele sagen irgendwelche Reste, aber ich hab als Anfänger keine Reste von gar nix :confused:

Ich hab gute Erfahrungen mit Klingeldraht (Kupferdraht der z.B. zur guten alten Türklingel gelegt wird) gemacht. Oder die einzelnen Adern aus Verlegekabel für Telefon oder Netzwerk. Jumperkabel gehen auch. Die Adern aus einem ausrangierten USB-Kabel. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Ich nehme lieber Draht statt Litze also „Vollkern“ statt mehrerer dünner zusamnengedrehter Einzel-„Fäden“ aber das ist nur eine persönliche Vorliebe.

1 „Gefällt mir“

Hi nochmal,

habe einen „ordentlichen“ Kopfhörer nun auch getestet. Mit den Einstellungen von oben ist das ganz ordentlich und für Kiddies absolut ausreichend.

Vermutlich war ich zu sehr auf Hard Rock gepolt. Sorry dafür.
Mann oh Mann bin ich dankbar, dass es hier Leute mit viel Geduld gibt.

@Momro : Ich kann mich @kobayashi_maru bei den Kabeln nur anschließen. Das ist für jeden vermutlich sein Ding zu finden. Ich verwende z.B. die „Einadrigen“ hauptsächlich, wenn ich was stecken muss (breadboard, etc. - sind bei mir somit etwas dicker). Die „mehradrigen“ (wie hier) verwende ich lieber beim löten. Ist aber nur mein „Gefühl“, dass ich da besser mit klarkomme. Diese habe ich bei AZ mir angelacht, als es da mal ein Angebot von denen gab. Bei mir funzen die gut.

Für mich ist meine Frage von oben damit beantwortet.

Schönen Abend noch.

1 „Gefällt mir“