WalkUINO als Gehlernhilfe

Liebe Community,

habe hier ein kleines Projekt als work-in-progress, aber es funktioniert inzwischen schon so weit, dass ich es euch schon jetzt vorstellen möchte.

Es fing damit an, dass sich unser 10 Monate alter Enkel, ohne Zutun seiner Eltern, einen kleinen Abstelltisch geschnappt hat, sich hochgezogen hat und dann durch die Wohnung damit marschiert ist.

Desweiteren hört er gerne Musik - vor allem „Das kleine Kaninchen“ - also, was lag näher, als ihm eine musikalische Gehlernhilfe zu bauen, ähnlich der, die er sich zuhause schon selbst organisiert hatte

Da ich gerade dabei war, TonUINO-Boxen für beide Enkel zu bauen, habe ich eine provisorische Classic-Variante in ein Elektroverteiler-Gehäuse unter eine kleine Holzplatte mit Holzbeinen eingebaut. Die Holzplatte ist mit Plastik-Wasserrohren umrahmt, die ich noch vom Hausbau vor 40 Jahren über hatte, welche an den 4 Ecken mit passenden Winkelverbindern zusammengesteckt und kindersicher verschraubt sind. An den Enden der Holzfüße sind Filzgleiter angeschraubt, welche recht gut auf unserem Fliesen- und Vinylboden gleiten, dabei aber auch leicht rutschhemmend wirken. Unser Kleiner kam dann ein paar Tage später zu Besuch und machte sich sofort ans Werk - und marschiert nun mit Musik durch die Wohnung. Die Fotos zeigen die inzwischen mit Wollresten umwickelten Rohre, ein paar Einfachfiguren, nebst 2 Figuren, die für unseren älteren Enkel und seine Blob-Box gefertigt sind.




Die TonUINO-Technik ist in einem Elektroverteiler neben einem kleinen Holzgehäuse für den Lautsprecher untergebracht. Die Classic-Platine wird von einem 18650-LiPo versorgt, der über einen Kippschalter ein- und ausgeschaltet wird. Demnächst kommt dort ein Pololu-Switch zum Einsatz, damit man den WalkUINO dann per Play-Taste aufweckt und sich die Schaltung nach 5min Ruhe schlafen legen kann. Mit den Softwareversionen experimentiere ich noch - für den Kleinen soll es so einfach wie möglich bedienbar bleiben - so spielt auch sein Lieblingslied („Kaninchen“) automatisch nach Starten des WalkUINOs ab.

Mehr folgt, wenn die endgültige Version des WalkUINOs fertig ist.

Grüße
Raimund

4 „Gefällt mir“

Wie versprochen hier die aktuellen Details zum Aufbau:

  • Tonuino Classic Platine der Leiterkartenpiraten
  • 18650-WEMOS v3 Akku-Shield (Ladeanzeigen auf externe RGB-LED geführt, nur RG benutzt)
  • Pololu Mini Pushbutton und ON-Taster (Ausschalten per Timeout)
  • 3x 16mm Tasten mit eingebauten blauen LEDs (parallel zur 5V-Versorgung des Arduinos)
  • Classic-Modul und Akku auf Lochrasterplatine verschraubt, welche ihrerseits im Gehäuse auf Abstandsbolzen sitzt
  • zum Anpassen/Wechsel der SD-Card muss der Klarsichtdeckel entfernt werden
  • Position von SD-Card Modul und Akku so, dass genug Platz zum Entnehmen und Einstecken der SD Card verbleibt
  • da die ursprünglichen Tasten (siehe meinen ersten Beitrag weiter oben) durch größere, beleuchtete Tasten ersetzt wurden, musste auch die Aufnahmeplatte für die Tasten geändert werden. Daher wurde eine kleine Platte gedruckt, die zudem eine kleine, runde Vertiefung enthält, wo die Figuren draufgestellt werden können
  • Decken-Einbaulautsprecher „Mini“, Halogen-Look, 8cm Ø

Nachfolgend noch ein paar Bilder; man erkennt schon einige Gebrauchsspuren :wink: → wird also eifrig genutzt und unser Enkel (12,5 Monate) konnte mithilfe des Walkuinos inzwischen das Laufen (mit kleinen Tanzeinlagen zwischendurch) erlernen.





4 „Gefällt mir“

kleiner Nachtrag zur Vervollständigung:

  1. die Verbindung zum Lautsprecher geht zusammen mit dem Flachbandkabel, welches zum RFID-Reader geht, zum Lautsprechergehäuse raus
    Externe Ladeanzeige
  2. die USB-C-Buchse dient ausschließlich zum Laden des Akkus
  3. die Anschlüsse für die Ladeanzeige-LED habe ich auf der Rückseite parallel zu den auf der v3-Platine vorhandenen LED1 bzw. LED2 abgegriffen und zur Seite der Buchse herausgeführt. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die externen LEDs über die auf der v3-Platine befindlichen Vorwiderstände versorgt werden (also eben genau da, wo auch die internen Ladeanzeigen mit ihren Kathoden angeschlossen sind). Ein Blick ins Schaltbild erläutert es besser als tausend Worte.

Die RGB-LED muss eine gemeinsame Anode haben!

3 „Gefällt mir“

Vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag.
Wieso nutzt du nicht die Temp Funktion vom Tp4056e gleich mit?

Ich nutze den TP4056E, der auf der Akku-Platine (Wemos v3) fest integriert ist.
Um die Temperaturüberwachung nutzen zu können, müsste ich PIN1 von GND lösen und einen externen Temp.Sensor einbauen.

Das ist wg. der Winzigkeit der Bauteile in Kombination mit fast 70 Jahre alten Augen kein ganz trivialer Aufwand, den ich nicht treiben möchte, da die Halbwertszeit des Walkuinos sehr begrenzt ist und vielleicht noch einmal in 1 Jahr zum Einsatz kommt, wenn ein neues Enkelkind so weit ist. Danach wird die Hardware andersweitig eingesetzt und bis dahin werden bei mir wohl alle LiPos durch LiFePo’s ersetzt sein.
Bis dahin gehe ich davon aus, dass die Einsatzbedingungen diese Modifikation nicht wirklich erfordern. Diese Art von v3-Platinen ist zig tausend Mal im Einsatz und bislang kenne ich keinen Fall, wo ein Temp.sensor im normalen Betriebsumfeld wirklich notwendig ist, sonst hätte Wemos die Funktion sicher realisieren müssen. Im Gehäuse kann kein Temperaturstau entstehen und eine mechanische Einwirkung auf den Akku ist durch das Gehäuse ebenfalls ausgeschlossen - was bei LiPos Brände auslösen kann - aber dann hilft auch kein Temperatursensor mehr.

2 „Gefällt mir“

Coole Idee und super dokumentiert!