Nach einer Meldung von @scrapix, dass die NTAG215 Karten nicht funktionieren, habe ich mir den Code genauer angeschaut. Ja, wenn ich den Standard richtig verstanden habe, brauchen diese Karten keine Authentisierung, zumindest nicht für den User Bereich der Daten. Ich habe den Code dahingehend geändert.
Die Karten NTAG213 und NTAG215 habe ich getestet. Vielleicht hat jemand NTAG216 Karten und kann das mal ausprobieren.
Hat noch jemand Ultralight oder Ultralight C Karten und möchte diese verwenden?
Das Ganze ist auf dem Branch issue_245 implementiert. Über Rückmeldungen zu euren Tests würde ich mich freuen.
Hi, ich habe diese Berrybase NTAG215 RFID Tags, und die Version 3.2.1 auf den Arduino geladen.
Wenn ich die direkt auf den RFID Reader halte, passiert gar nichts, keine LED, und auch keine Eintrag in der Konsole.
Passen die Tags nicht?
Konsole
Die Karte, die hier im Log angezeigt wird, ist eine der Standard Karten von AZDelivery
_____ _____ _____ _____ _____
|_ _|___ ___| | | | | | |
| | | . | | | |- -| | | | | |
|_| |___|_|_|_____|_____|_|___|_____|
TonUINO Version 3.x - refactored by Boerge1
created by Thorsten Voß and licensed under GNU/GPL.
Information and contribution at https://tonuino.de.
V3.2.1 13.01.25
C 3
Ver:2
Vol:25 5 15 25 5 15
EQ:1
ST:0
IB:1
AL:0
AP:1111
PCR:0
MFRC522:146
Volume: 15
track_count: 132
enter Idle
btn/cmd: start/start
enqueue mp3 262 0
play mp3 262
isPlaying: 1
isPlaying: 0
isPlaying: 1
isPlaying: 0
Track end: 14
Card Ins
CardData: 13 37 b3 47 02 01 04 01 00
enter StartPlay
enqueue mp3 262 0
play mp3 262
Card Rem
isPlaying: 1
isPlaying: 0
isPlaying: 1
isPlaying: 0
Track end: 14
1 tr in folder 1
enqueue 1-1
play 1-1
isPlaying: 1
enter Play
isPlaying: 0
Track end: 132
enter Idle
Bei mir läuft auch die TNG 3.2.1. Weil ich die Möglichkeiten der Klebetags ganz reizvoll fand, hatte ich mir einige davon besorgt. Diese zeigen genau das beschriebene Verhalten, obwohl sie mit der Android-App programmiert werden konnten (mit dem TonUINO übrigens nicht).
Später jedoch keine Erkennung oder Reaktion am TonUINO.
Also habe ich alles etwas frustriert beiseite gelegt.
Nun, durch diesen Beitrag wieder hervorgeholt, habe ich erneut einige Versuche gemacht, die meinen Verdacht von der SW des TonUINO auf die Hardware des MFRC-522 und seine Kalibrierung lenkten. Deshalb dazu meine Beobachtungen und Gedanken in einem separaten Thread „MFRC-522 Arbeitspunkt“