Playlist erstellen durch Auflegen von Einzeltitel-Karten

Hallo!

Nach langer Pause möchte ich meinen Tonuino (V 2.1) wieder reaktivieren. Die Kids hören eigentlich keine Hörspiele mehr. Jetzt dachte ich an eine Modifikation mit der die Kids ihre Lieblingshits abspielen könnten.
Weil die Lieblingshits täglich variieren meine Frage.
Wäre es viel Arbeit ein Programmschnipsel zu erstellen mit folgender Funktion (Nur bei Einzeltitelkarten)?
Nach dem Einschalten kann man nacheinander Einzeltitelkarten einlesen und der Tonuino macht daraus eine Playlist, die er dann nacheinander so abspielt.
Beim Neustart oder am Ende des letzten Titels soll die Playlist gelöscht werden.

Oder gibt es so einen Fork evtl. schon, wo ich mir die Programmzeilen rausfiltern kann?

Selber schaffe ich sowas leider nicht.

Wenn es natürlich zuviel Arbeit kostet, muss man halt die nächste Karte nach dem Titel auflegen.
Schöner wäre es halt wie bei ner alten Jukebox, wo man die vorhandenen Titel nach der Reihe eintippt und dann wird das abgespielt.

Danke schon mal für die Zeit zum Lesen meiner Frage.

Bleibt gesund und vielleicht erbarmt sich einer meiner…

Ciao

Phlox

Moin!
Die 2.1 kann soetwas in der Art schon.
Der Modifier KiTa-Modus (ich hoffe, ich habe die richtige Bezeichnung im Kopf) bewirkt, das bei Auflegen einer neuen Karte erst die alte zuende gespielt wird und dann die neue Karte abgespielt wird.
Bei Einzelkarten wäre das dann jeweils immer nur eine Playlist mit zwei Titeln und es muss eben regelmäßig „nachgelegt“ werden.

Das hier liest sich als käme der Featurevorschlag genau zur rechten Zeit

Der Kita Modus kann das nicht, der spielt immer nur einen Track.

Danke, ich sehe ihr habt mich richtig verstanden.
Das mit dem Kitamodus probier ich morgen gleich aus. Wären halt nur 2 Titel…schon besser als warten und dann nachlegen

Das mit dem queue trifft es exakt, wär halt so ein richtiges Juke-Box-Feeling…bin halt schon etwas älter und da erinnert man sich gerne an die alte Zeit zurück…

Danke auf alle Fälle für eure Hinweise

@kobayashi_maru
KitaModus funktioniert. Leider nur mit 2 Titel. Wie du richtig beschrieben hast. Das laufende Lied wird zu Ende gespielt, dann das 2te Lied angehängt. Wobei dazwischen eine beträchtliche Pause vorgesehen ist. Tippe so 5 Sekunden. Kann man sicher in der Software verkürzen.
Wäre halt perfekt, wenn man da mehrere Titel anhängen könnte.
„KitaModus II“ für mich :slight_smile:

Sowas schwebt mir auch vor.
Meine Idee ist folgende, auch mit einzel Karten, aber die Karten sollen einen Schacht
und mit einen Servo aus dem schacht geholt werden und über den Scanner gezogen
werden.
im Prinzip wie früher die Plattenwechsler.
Weiß nur nicht wie ich das Software mäßig hinbekomme soll.

Tolle Idee, aber hier ist wohl eher die HW das Problem.
Ich werde also die Karten-Queue implementieren, Bedarf scheint ja zu bestehen. Ihr müsst nur ein klein wenig Geduld haben.

Oh das wär echt gigantisch. Und eilen tuts gar nicht, wenn ich sehe was du da alles in die Wege leitest und neu implementierst (Tonuino mit Esp32 nano usw.) Respekt.

@ berthold
Oh ja, und evtl. die Karten noch so schwenken wie die Platten damals :slight_smile:
Da sehe ich die Mammutaufgabe wirklich in der Mechanik.

Also bis „bald“ wenn die Jukebox-Modifikationskarte eingefügt ist.

Danke nochmals

1 „Gefällt mir“

Ja, so eine Jukebox Simulation hatte ich auch schon in Erwägung gezogen. Da würde so eine Einzelkartenqueue perfekt passen.

Zur Triggerung einer ev. Hardware hatte ich das Busy-Signal vom DF-Player genommen und über MOSFET-Schalter einen kleinen Motor angesteuert. Der simulierte allerdings zunächst nur den drehenden Plattenteller. (und ist erstmal in der Schublade verschwunden)

Mit einem Servo die Karten „durchzuschieben“ hört sich interessant an.
So ein Kartenwechsler ausgerüstet mit geeigneten Endschaltern wäre ja fast als autonome Einheit ohne Kopplung an die TonUINO-SW, nur vom Player gesteuert, denkbar.

Die Pause zwischen den Stücken ist doch für das Jukebox-Feeling eher autentisch als störend.

1 „Gefällt mir“

@ NoBl
Den drehenden Plattenteller find ich cool…ist ja voll retro, da sieht man wieder wie schön es wir hatten…

1 „Gefällt mir“

Wesentlich einfacher ist es die Tags vorbeirollen zu lassen. Wie Münzen.
Bei Amazon gibts die 2,5cm großen Tags. Sind aber mittlerweile doppelt so teuer wie vor nem halben Jahr.
https://www.amazon.de/dp/B0B7MPXHR6?psc=1&ref=ppx_pop_dt_b_product_details

1 „Gefällt mir“

Anmerkung zur Modifikationskarte, ich nenn sie mal „Jukebox“ oder „Wurlitzer“:
Im „Wurlitzer-Modus“ müssten die aufgelegten Karten beim Erkennen einen Piepton ausgeben, damit man weiß, dass man die nächste Karte auflegen kann.
Das störte mich beim Ausprobieren des Kitamodus. Ich wusste nicht ob die 2.te Karte erkannt wurde. Ist aber hier nicht schlimm, da ja nur 1 Titel nach dem laufenden Titel abgespielt wird.

Beim Wurlitzer-Modus sollte man schon erkennen, ob die Karte in die Playlist aufgenommen wurde oder noch nicht.

Danke

Ja, ich hätte vielleicht sogar daran gedacht, dass beim Auflegen eine Zahl abgespielt wird und zwar, die wievielte Karte das in der Queue ist.

1 „Gefällt mir“

Ja, ist noch besser.
Meinst du es wäre möglich, dass man auch nach dem xten abgespielten Lied, durch Auflegen einer Karte die playlist immer wieder erweitern kann?
Oder muss man vorab die playlist erstellen und dann durch Start die erstellte playlist abspielen lassen?
2.te Möglichkeit ist wahrscheinlich eher zu bewerkstelligen, weil dann die Zahlen nicht das Lied unterbrechen müssen, und der Track ja von vorne beginnen müsste?
Oder kann Tonuino jetzt auch schon die aktuelle Position des Liedes speichern?
Das kann aber der Player nicht umsetzen?

Du brauchst die aktuelle Position nicht speichern. Der DFPlayer kann ‚adverts‘ mitten im Lied spielen, wie ein Werbespot der zwischendurch läuft. Das wird zum Beispiel beim Stopptanz genutzt, da geht das Lied ja auch nicht bei jeden Stop von vorne los. Die Ansage der Nummer des aktuellen Tracks funktioniert auch mit dem Feature. Die Zahlen sind also auf der SD-Karte schon vorhanden.
Spulen in einem Track kann der Player nicht, deshalb speichern wir auch keine aktuelle Position

Ja natürlich. Solange die Modifikationskarte aktiv ist.

2 „Gefällt mir“

Ich bin begeistert…da werd ich langsam ungeduldig, das auszuprobieren… .:slight_smile: :wink:

War nur Spass, gut Ding muss Weile haben und es muss sehr gut und doch einfach bleiben.

So, ich habe eine erste Version fertig zum Testen. Das ist auf diesem Branch issue_265 implementiert.

Der Inhalt der SD Karte hat sich geändert!

Die Warteschlange hat die Größe von 10. Das lässt sich aber in der Datei constants.hpp ändern. Für den Nano würde ich aber nicht empfehlen, das zu erhöhen. Der RAM ist schon gut ausgereizt. Wenn die Warteschlange voll ist, wird ein „Pling“ abgespielt und die Karte nicht hinzugefügt.

Die Party Modi laufen ja normalerweise endlos, das habe ich im Jukebox Modus ausgeschaltet.

Da das Feature optional ist, muss es in der Datei constants.hpp eingeschaltet werden! (Zeile 350)

Viel Spaß beim Testen. Bitte schreibt, wenn euch was auffällt oder ihr Änderungswünsche habt.

Da gefällt mir der Vorschlag von @Boerge1 viel besser, da die Ansage der Tracknummer doch rel. kryptisch ist, die Position in der Queue jedoch jedoch aussagen würde, wie viele Stücke noch gespielt werden bis die „Wunschkarte“ drankommt.
Also eine Ansage etwa in der Art:

  • „noch 5 Stücke zu spielen“
    Das würde allerdings etwas rechnen erfordern, da ja nicht die absolute Position in der Queue angesagt werden soll, sondern nur der Absand vom aktuell laufendem Stück bis zum neuen Eintrag in der Queue.

Dabei tauchen Fragen an @Boerge1 auf:

  1. wird die Queue nur aus Tracks innerhalb EINES Verzeichnisses aufgebaut werden können oder sogar über beliebige Verzeichnisse hinweg?
  2. was geschieht am Ende der Queue?
    Wird die Wiedergabe einfach angehalten?
    Wird die Queue gespeichert und wieder vom Anfang an gespielt?
    Kann ev. auf den Party-Modus umgeschaltet und eine neue Queue erzeugt werden?