IKEA VARMFRONT Powerbank "verschlanken"

Hallo zusammen. Nach meinem ersten Prototyp tüftle ich daran herum wie ich meine zwei nächsten TonUINO’s bauen will. Ich möchte das Ganze etwas kompakter gestalten. Darum möchte ich nicht mehr die gleiche Powerbank verwenden. Bei IKEA (weil bei mir gerade um die Ecke) habe ich mir eine kleine Varmfront Powerbank mit 5200 mAh geholt. Wenn sie in den TonUINO fest eingebaut wird braucht sie eigentlich kein eigenes Gehäuse. Das würde den Platzbedarf nochmals reduzieren. Tatsächlich lässt sie sich recht einfach öffnen. Die Platine der Powerbank könnte ich noch von den Akkus trennen bzw. neu verkabeln um beides seprarat zu plazieren. Jetzt überlege ich die USB-A Buchse zu entfernen und die Stromversorgung direkt von der Platine zu nehmen. Spricht etwas gegen diese Idee? Es sollte ja eigentlich egal sein ob ich “hinter” der Buchse die Spannung abgreife oder ob sie zuerst noch durch einen Stecker fliesst?

Moin!
Ich persönlich würde an einer Powerbank, die ein Gerät im Kinderzimmer „befeuern“ soll, nach Mölichkeit gar keine Änderung machen!
Wenn dir die Powerbank zu groß ist und du dir eine Stromversorgung nach eigenen Anforderungen bauen möchtest, schau doch mal hier
https://discourse.voss.earth/t/tutorial-bau-dir-deine-eigene-powerbank/744
rein.

Vielen Dank für die Antwort und den Link. Damit ist für mich klar dass ich am USB Anschluss der Powerbank nichts verändern werde. Sicherheit ist selbstverständlich das wichtigste. Wenn ich die Bilder der eigenbau Powerbank sehe würde ich aber ein Einbau ohne Gehäuse in Erwägung ziehen. (Wobei mir natürlich klar ist dass auch das Ausbauen aus dem Gehäuse eine technische veränderung ist). Ich habe mir auch noch das hier bestellt:
18650 Lithium-Batterie-Ladegerät-Modul
Wenn es angekommen ist werde ich das Ding sicher auch mal testen. Was ich tatsächlich verbauen will kann ich natürlich noch nicht sagen.

Zunächst eine Bemerkung zur Idee andere Kabel an den Akku zu löten:

Löten an einem Akku ist immer mit sehr hohem Risiko verbunden, da durch den Hitzeeintrag interne Isolationsschichten beschädigt werden können. Deshalb sind Leitungen und auch Lötfahnen an Akkus immer direkt am Akku punktgeschweißt, da hier der Hitzeeintrag deutlich geringer und zudem von kürzerer Dauer ist.

Was man allerdings sehr wohl machen kann, ist dass man statt eines USB-A Steckers die Leitungen direkt an die Platine der Powerbank lötet, um den großvolumigen USB-A Stecker einzusparen.
Das habe ich bei einigen TonUINOs selbst schon gemacht, dazu allerdings das Gehäuse nur vorsichtig geöffnet und an geeigneter Stele ein kleines Loch für die Leitungen gebohrt. Anschließend das Gehäuse wieder ordentlich geschlossen, da dadurch dann Akku und Platine wieder vernünftigt befestigt sind.

Das “Ladegerät-Modul”, das Du oben verlinkt hast, ist m.M. nach für einen TonUINO nicht geeignet, da es als USV konzipiert ist und dauernd an der Hauptstromversorgung hängen sollte.
Erklärung: “USV” steht für Unterbrechungsfreie Stromversorgung. Eine Art Puffer in der Stromversorgung, der die Versorgung des angeschlossenen Gerätes bei Ausfall der Hauptstromversorgung sofort und ohne Unterbrechung übernehmen kann, so dass etwa ein PC oder ein anderes digital gesteuertes Gerät nichts von dem Ausfall mitbekommt und keinen RESET oder Neustart macht. Ohne eine solche Stromversorgung genügt bereits ein Spannungsausfall / -einbruch von nur 20 ms, um einen Reset oder Neustart auszulösen.

Danke für deine Antwort! Das mit der Hitze beim Akku ist ein guter Punkt. Ich hatte vor die Lötfahne an der Platine abzulöten und an diese ein Kabel anzulöten. So sollte sich die Hitzeeinwirkung auf den Akku selber in Grenzen halten. Das schwarze Kabel wäre wahrscheinlich lang genug gewesen.
Deine Variante gefällt mir. So wäre viel Platz gespart und die Powerbank trotzdem schön in ihrem originalen Gehäuse. Wie gesagt, ich will die zwei TonUINO’s für meine Kinder bauen. Da ist Sicherheit das wichtigste Kriterium. Da möchte ich kein unnötiges Risiko eingehen.

Danke auch für den Hinweis zum “Ladegerät-Modul”. Ev. hast du mir schon im Vorfeld viel Zeit erspart. Ich habe mir vorgestellt dass dieses Gerät die Stromversorgung übernehmen kann wenn keine externe Stromversorgung über den USB-C Anschluss besteht. Das war aber nur eine Vermutung, ich bin da definitiv kein Fachman. Der finanzielle Schaden hält sich ja glücklicherweise in Grenzen wenn ich das Ding nicht brauchen kann.