Frage zur Pinbelegung des Nanos

Hallo zusammen,

vor meiner eigentlichen Frage möchte ich mich bedanken dass Ihr und vor allem Thorsten dieses Projekt auf die Beine gestellt habt. Ich weiß das zu schätzen, da ich schon etliche Sachen mit diversen Mikrocontrollern über die Jahre verteilt gebaut habe. Die Doku ist fast genauso aufwändig wie das eigentliche Entwickeln. Und meistens versenke ich dann immer Zeit an irgend einem Detail was nicht funktioniert (am besten sporadisch mit mehreren Ursachen ;-))

Mit einer Community und einem Github Repository kommt noch mehr Fahrt in sowas. Auch das ist Aufwand! Bei mir wäre so eine Box wahrscheinlich viel komplizierter und vor allem für mich zeitaufwändiger geworden…also DANKE! Mit dem wenigen Zeitaufwand konnte ich in den Stillpausen unseres Neugeborenen wenn die anderen beiden Kleinen nicht da waren immer mal wieder an der ersten Box bauen.

Sie läuft mit Akkubetrieb. Sie nutzt die automatische Abschaltung des Dev-Branches. Ich habe zufällig hier eine Powerbank LOGILINK PA0124 (Pollin 10€) mit Autoabschaltung gehabt. Die funktioniert bei mir mit einer zusätzlichen LED als Statusanzeige auf dem Gerät gut, da sie bei ca. 68mA abschaltet. Ohne die LED war der Stromverbrauch im tonlosen Zustand genau so dass das Powerpack abgeschaltet hat. Mit den 3mA extra für die LED auf der 5V Seite war das dann nicht mehr so. Der Einfluss auf die Laufzeit ist vernachlässigbar. Mit einem Taster mit Öffnerkontakten ist das Teil jetzt so verwendbar, dass die Kleinen nicht mit Netzsteckern rumfummeln (was sie nicht dürfen) und damit selbst bestimmen können wann sie hören wollen. Aber das steht ja in den vielen Forumeinträgen sicher auch drin.

Ich hatte zwei generelle Stolperstellen:

  1. Da ich den Aufbau erst mal fliegend in Betrieb genommen habe, hatte ich die RF-ID-Karte immer nur kurz dran gehalten und damit konnte sie nicht fertig angelernt werden. Ich habe eine Weile rumlesen und in den dann für mich langsam schon nervenden Sprachdialogen rumprobieren müssen bis ich gecheckt habe, dass ich sie liegen lassen muss, da in sie noch was geschrieben werden muss. Das könnte man vielleicht noch ändern indem man in den Sprachdialog einfach noch mit aufnimmt, dass die Karte liegen bleiben muss (z.B. in den: Diese Karte kenne ich noch nicht).

  2. und das ist meine eigentliche Frage (sorry für das Palaver vorher)

Ich habe den Aufbau mit einer Lochrasterplatte vorgenommen und 1:1 entsprechend des Schaltplans verdrahtet. Beim Verdrahten war mir schon die umgekehrte Reihenfolge der Analogpins meines Nanos zum Schaltplan (z.B. Schaltplan A0 auf Pin 26; bei mir auf Pin 19 usw.) aufgefallen. Beim Anschalten funktionierten die Tasten erwartungsgemäß nicht. Nach dem Umlöten funktionierte alles problemlos.

Habt Ihr eine Erklärung dafür? Gibt es unterschiedliche Versionen des Nanos? Ich habe leider mit Suchen keine Infos gefunden bzw. übersehen.

Grüße
Uwe

Von mir gibt es nur eine Version und ich habe auch keine Pin-Belegung :triumph::rage:

Hast du vielleicht ein Bild deines Arduinos? Ich hab mir ehrlich gesagt die Pin-Nummerierung bisher nie angeschaut, sondern hab immer nach Beschriftung gearbeitet. Aber klar, es gibt unterscheidliche Versionen, vor allem von unterschiedlichen Herstellern. Bisher bin ich aber davon ausgegangen, dass sich bemüht wird, diese pinkompatibel zu halten…

Nen Bild würde mich auch interessieren. Ich habe viele Nanos (Sorry Arduino Nanos :wink: ) in der Hand gehabt, aber eine andere Pinbelegung ist mit bisher nicht untergekommen. Aber klar, möglich ist es, ist ja open hardware. Wenn wir dazu Details sammeln können wäre das von Vorteil. Sprich Hersteller, Bezugsquelle, Bezeichnung, Bild etc.pp.

klar hab ich ein Bild. Die Belegung ist wie die die man im Netz findet. Passt der Schaltplan vielleicht nicht? Habt Ihr ein Bild von Thorstens Platine? Vielleicht passt ja Schaltplan und Layout nicht zusammen. Aber dann müssten doch auch andere drüber gestolpert sein.

Ich kann dir ehrlich gesagt nicht ganz folgen. Der Nano sieht 1:1 so aus wie er soll. Die Belegung stimmt auch mit den Fotos auf dem Blog überein. Der Schaltplan ist halt ein Symbolbild, die Leiterbahnen sind auch dort korrekt angeschlossen.

Nein. 99% benutzen die Platine, stecken es zusammen und es geht.

Auf meinem Bild ist Signal A0 auf Pin 19. Im Schaltplan ist A0 auf Pin 26.

Wie gesagt, der Schaltplan ist ein Symbolbild aus der Fritzing Library. Wenn man sich an die Bezeichnungen hält klappt das alles.

Du hast recht, im Schaltplan sind die Pin-Nummern von den analogen Ports falsch herum. Scheinbar bist du aber tatsächlich der erste, dem das auffällt, bzw. der sich an den Pinnr. und nicht an den Bezeichnungen orientiert :wink:
Ich habe auch einen TonUINO ohne die Platine gebaut, bin aber nicht auf die Idee gekommen, Pinchen zu zählen.

Käme ich auch nicht drauf. Ich gehe immer nach den Bezeichnungen. Wie geht das dann beim MFRC522? Da passt ja auch nicht mit der Realität überein!? Aber gut das wir das geklärt haben. :sweat_smile: Hatte schon Angst es gibt verbreitet andere Nanos (also Arduino Nanos… ker mensch ey)… :wink:

:face_with_symbols_over_mouth:

Ich hab mir mal die Fotos von Thorstens Platten angeschaut. Er hat alle Pins der Ports des Nanos auf Stecker gelegt.
Ich verdrahte die Unterseite. Da sieht man die Bedruckung nicht und muss doch immer zählen. Vor allem wenn man ICs verwendet. Wie können wir das pdf im Master und Dev ändern? Ich kann das auch übernehmen. Oder kann das nur Thorsten?

Ich sehe deinen Punkt, aber eigentlich keinen wirklichen Handlungsbedarf. Der Plan stimmt ja. Nur die Grafik gleicht nicht dem Nano in Wirklichkeit (tut es beim MFRC522 aber ja auch nicht). Was du aber machen kannst, wenn du möchtest und meinst einen besseren/übersichtlicheren Schaltplan erstellen zu können: Erstelle ihn, und mache auf beiden Branches einen entsprechenden Pullrequest auf GitHub. Ob er dann gemerged wird kann ich allerdings nicht alleine entscheiden.