Defekter Bootloader? Gibts hier noch Hilfe?

Hallo,

die AiO-Platine (Version 1.0) meiner Tochter ist seit einiger Zeit „tot“. Das bedeutet, dass beim Einschalten zwar die Lautsprecher knacken, aber sonst nicht viel. Der Versuch, die Firmware zu flashen schlug auch mit der Fehlermeldung “Error: Sending 3020: receiveData timeout after 400ms“ fehl.

Ich habe dann versucht zu recherchieren, auch mithilfe von ChatGPT und komme zu dem Schluss, dass mein Bootloader defekt ist.

ChatGPT hatte mir in seiner grenzenlosen Weisheit empfohlen, per Arduino IDE ein Blink-Sketch auf die Platine zu laden, was auch nicht funktionierte: avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding avrdude: stk500_getsync() attempt 1 of 10: not in sync: resp=0xac

Jetzt würde ich mal davon ausgehen, dass der Bootloader tatsächlich defekt ist. Leider gibt es ja keine Chance mehr, an eine neue Platine zu gelangen, daher würde ich gern jede Möglichkeit ausschöpfen, die Platine doch noch retten zu können, um die geliebte Box meiner Tochter noch zu retten. Hat es schon mal jemand abseits der Leiterpiraten geschafft, den Bootloader zu reparieren? Eine Anfrage an den Support habe ich selbstverständlich auch schon rausgeschickt, aber bislang keine Antwort erhalten. Ich befürchte, dass hier verständlicherweise nicht mehr viel passieren kann zum Thema Support.

Über Rückmeldungen wäre ich sehr dankbar.

LG

Jan

Willkommen im Forum!

Also zumindest im Frühjahr hat @Thorsten noch mehrfach darum gebeten sich bei den Piraten zu melden. Zum Beispiel hier

Zum Thema selber aufspielen wurde hier mal kurz was geschrieben

Danke für die schnelle Rückmeldung. In dem anderen Threat hieß es ja auch schon, dass es keine Rückmeldung gibt. Ich habe dennoch nochal eine Mail direkt an Thorsten anstelle von support geschickt, aber ob das was bringt :face_with_diagonal_mouth:

Wäre sehr schade, wenn die Box nicht zu retten wäre. Notfalls bliebe natürlich noch der Weg hin zum ESPuino, aber natürlich passt da meine schöne Blende usw. auch nicht….

Man kann auch einen TonUNIO ohne All-in-One Platine bauen (Den an die Blende anzupassen könnte aber auch schwierig sein)

Moin!

Der von @Gute_Laune angesprochene Faden bezieht sich allerdings auf eine AiO PLUS.

Es ist aber auch bei einer AiO möglich, den Bootloader selbst wieder drauf zu brennen.

Ich habe eine etwas, wie ich fand, fummelige Möglichkeit gefunden. (Einfach weil ich nach der Plus wissen wollte, ob es auch bei der v1.0 geht.)

Ob es einfacher geht, möchte ich nicht ausschließen. Aber der Weg den ich gefunden hatte, funktionierte für mich.

Edit: Habe die Schritte mal zusammen gesucht.

Bootloader brennen AiO v1.x (lgt8fx)

Du benötigst die Arduino IDE. Hier die Installationsdatei für Windows: https://downloads.arduino.cc/arduino-1.8.19-windows.exe Desweiteten einen Arduino neben der AiO. Ich hatte einen Uno genommen, ein Nano müsste auch gehen. Und ein paar Kabel, um Arduino und AiO miteinander zu verbinden.In die Arduino IDE musst du ein Boardpackage für die AiO einbinden. Wie das geht, steht bei den Leiterkartenpiraten: TonUINO All-In-One – Die Arduino IDE einrichten – Leiterkartenpiraten GmbH i.L
Die dort angegebene Boardverwalter-URL ersetzen gegen:
https://tonuino.kobayashi--maru.de/package_lgt8fx_index.json
Das ist dann ein Boardpackage das ich für mich schon angepasst habe, weil ich das Original nicht out-off-the-box fürs Bootloader brennen nehmen konnte.
Mit der Arduino IDE öffnest du das Programm (bestehend aus einer .ino, einer .c und einer .h Datei) das du aus dieser zip-Datei auf deinen Rechner gepackt hast und lädst es auf den Arduino. Die Einstellungen in der IDE müssen dazu deinem Arduino entsprechen. Also für einen Uno in den Einstellungen auch Arduino Uno eintragen. Danach verbindest du den Arduino mit der AiO wie hier dargestellt. Die erfordelichen Pins auf der AiO findest du auf einem mit “ISP” beschrifteten Block mit 5x2Pins unterhalb des Lautsprecher-Anschlusses.
WICHTIG: vom Arduino für die Stromversorgung an die AiO NICHT einen 5V-Pin nehmen sondern einen 3.3V-Pin. In der IDE dann die Einstellungen für die AiO eintragen: Clock extern 32Mhz, Divider 2, ansonsten kann das was der Boardverwalter vorschlägt so bleiben. Beim Programmer in den Einstellungen “AVR ISP” auswählen und NUR den Arduino NICHT die AiO am USB anschließen. Dann nur noch in der IDE “Bootloader bennen” aus dem Menü auswählen und kurz warten. Wenn fertig, sollte eine der LEDs auf der AiO blinken.

2 „Gefällt mir“

Vielen Dank für deine Antwort und die Arbeit die du gemacht hast. Das hört sich kompliziert an, wahrscheinlich würde ich es hinbekommen. Leider habe ich aber ein Plusplatine und nur einen Mac.

@kobayashi_maru vielen herzlichen Dank für die ausführliche Antwort und die tolle Anleitung. Ich hoffe, dass ich am Wochenende mal dazukomme, es auszuprobieren. Ich würde dann hier auf jeden Fall Rückmeldung oder eigene Anmerkungen posten, wenn ich es geschafft habe. Ich würde vermuten, dass davon noch andere und nicht nur ich profitieren können.

Zumindest ein weiterer Arduino ist auf jeden Fall vorhanden, genauso wie ein Windows - PC.

1 „Gefällt mir“

Moin!

Das ist prinzipiell erstmal kein Problem. Die IDE gibt es auch für den Mac!
https://www.arduino.cc/en/software/
Da müsste sich eine Mac-Version auswählen lassen.
Die o.a. Schritte sind aber tatsächlich NICHT für die Plus.
Bei der Plus hatte ich auch erst noch die dazu benötigten Pins angelötet, weil die Piraten für ihren flasher die Pins nicht gebraucht hatten und deshalb die Pins auch nicht verbaut sind!
Es werden aber auch ein weiterer Arduino mit spezieller Software und ein paar Kabel zum Verbinden benötigt.

Ich verschicke noch regelmässig Ersatzplatinen, ein paar habe ich noch.

Melde dich am besten nochmal bei mir. Bekommen wir hin. Schick mir unbedingt die Seriennummer und deine Adresse direkt mit. Gerne auch als PM hier im Forum.

1 „Gefällt mir“