Anschluss Battery shield

Guten Morgen

image

Ist das wirklich so einfach anzuschliessen

Gruss und Hochachtung an alle die so fleissig arbeiten hier im Bord.

Opa Dodo

Im Prinzip ja.
Da allerdings das Batteryshield nur 5 V am Ausgang liefert, kannst Du die Platine nicht über VIN speisen (benötigt ja min. 7 V) sondern musst über den +5 V Pin anschließen.
Dieser Pin ist sowohl Eingang, wie auch Ausgang (wenn über VIN gespeist wird).

Die Variante über USB zu USB würde ich nicht nehmen.

Hallo NoBI

Das mit der Stromversorgung verstehe ich nich so ganz :frowning:

Strom von aussen via USB auf den Battery Shild
Zum Akku laden, dann vom Battery Shild auf den Nano ist das richtig ? Sonnst braucht ja nichts mehr Strom oder :thinking:

Sorry bin totaler Anfänger

Gruss Opa Dodo

Ja, natürlich ist das richtig! Nur eben nicht an VIN sondern den +5 V Pin der Platine (ist in der Nähe vom DF-Player.

Abgeraten hatte ich von Variante 1, die Du gezeichnet hast.

Danke für die Info :+1:

Übrigens nich von mir gezeichnet sondern aus dem Board hier

Opa Dodo

Hallo NoBI

Beim Anschluss des Batteriy Shild ist mir ein Fehler unterlaufen und hat mir den Nano und den DFPlayer zerstört (Gut Ersatz zu haben)

Habe zwei Battery Shild

Einer mit 5V Ausgangsleistung &
Einer mit 12v Ausgangsleistung

Kannst du mir helfen bitte?
Wie wäre der Anschluss auf der TonUINO Platine

Und macht es etwas aus wo + und - angeschlossen werden?

5V hat Ausgang GND und 5V Kennzeichnung
12V hat Ausgang + und - Kennzeichnung

Besten Dank für die Hilfe
Möchte nicht noch mal Braten :smiling_face_with_tear:

Gruss Opa Dodo

Es ist schon wichtig, dass die Stromversorgung richtig angeschlossen wird
Nur die 5V Version benutzen. Mit 12V wird es wieder gebraten. Anschluss Gnd an einen der Gnd Anschlüsse des Tonuinoboards und +5V an den 5V Anschluss des Boards. Eventuell über einen Schalter

1 „Gefällt mir“

Danke
Werde ich so machen

Hallo Thomas
So jetzt komme ich wieder zum basteln!

Frage: was für ein Schalter zum an/aus stellen würdest du mir empfehlen?

Danke für die Hilfe :+1:

Opa Dodo

Hallo Dodo,
die elektrischen Anforderungen an den Schalter sind so gering, dass Du alles nehmen kannst, was einen Stromkreis trennen und schließen kann.

So kannst Du da ganz nach Geschmack und Verfügbarkeit aussuchen:

  • von Design und Größe her möglichst gut zu den gewählten Tasten passend
  • von der Befestigungs- / Einbaumöglichkeit möglichst einfach in das Gehäuse zu integrieren (rund, eckig - schraubbar, einclipsbar)
  • von den Anschlüssen zu Deinen Möglichkeiten passend (löten, schrauben, stecken)

Der auf der Zeichnung abgebildete gefällt nicht ?

Hallo NoBI Danke

Doch doch so einer hätte ich!

Will aber nicht so gelingen :exploding_head:

Muss rot auf dem Arduino gelötet werden?

Oder kann ich auch auf D5 gehen auf der Platine?

Gruss Opa Dodo

Rot auf +5 V von der Platine.
Alle Pins mit A und D sind Signalpins

Ok besten Dank
Werde ich morgen testen👍

Hallo
Meine Erste ist fast fertig!
Mein Enkel beklagt sich das der Akku so schnell leer sei :confused:
Nun habe ich dieses Battery Shield

Und folgende Li–Ion Batterien
19800mAh 3,7v Rechargeable

Noch eine Frage, wie kriege ich die Lade LED nach Draussen?

Danke Opa Dodo

Ps. Am Battery Shield habe ich am Taster auf dem Shield noch ein Taster angeschlossen damit mein Enkel den Strom unterbrechen kann.

Ohne Hersteller und Modellbezeichnung ist es sehr schwierig etwas zu deinem Battery Schield zu sagen.

Der Schiebeschalter, mit dem man zwischen „Normal“ und „Hold“ wechseln kann lässt mich vermuten, dass bei „Normal“ eine automatische Abschaltung aktiv ist, wenn der Verbraucherstrom einen Minimalwert unterschreitet.

Kannst Du bitte prüfen, ob sich das Battery Schield automatisch abschaltet, wenn kein Verbraucher angeschlossen ist.

Über den zusätzlichen Taster schaltest Du dann das Battery Schield mit 2-maligem Tastendruck aus?

Die mir bekannte maximale Kapazität eines 18650 Akkus beträgt nur 4000 mAh.
(Da ist Dir wohl eine Null zuviel hineingerutscht).

Was bedeutet „der Akku schnell leer ist“ ? Welche Zeit und bei welcher Betriebsart ?

Mein TonUINO läuft mit einer Akkuladung (eine 18650 Zelle mit 3000 mAh) problemlos gute 2 Wochen - allerdings bei moderater Nutzung.
Bei Nichtgebrauch ist die Selbstentladung sehr gering (mehr als 2 Monate).

Nun zu Deiner eigentlichen Frage, wie die LEDs nach außen kommen:
Welche Entfernung muss bis nach außen überbrückt werden?
Ist es eine gerade Linie von den LEDs auf dem Battery Schield bis nach außen?

Bei einer meiner Boxen habe ich die LED mit einem Stückchen Acrylstab (aus einem Laden für Architekturbedarf) als Lichtleiter „verlängert“. Das funktioniert ganz gut und ist einfach zu realisieren.


Das hier ist zwar die LED vom Arduino, zeigt aber Aufbau und Funktion

Noch einfacher wäre, wenn Du das Battery Schield so montieren kannst, dass ein kleines Sichtfenster ins Gehäuse geschnitten und mit etwas Plexiglas verschlossen werden kann.


Hier habe ich das für die LED des RFID-Readers gemacht, die als Betriebsanzeige dient.


Hier der eingeklebte Acrylstab für die LED meines Battery Schields


So sieht dann die Rückwand der Box mit den 2 Acrylstäben aus.
Betriebsanzeige (=Arduino LED) leuchtet. Lade-LED des Battery Schields (etwas weiter unten und fast mittig) ist nicht aktiv. Durch den Acrylstab wird auch der Farbwechsel der Lade-LED korrekt übertragen.

Wenn das nicht möglich ist, kann man die LEDs auf dem Battery Schield auslöten und durch 3 mm LEDs mit Anschlußdrähten ersetzen. Ob Du die LEDs direkt auf das Schield löten kannst oder über zusätzlichen Draht verlängern musst ist von der Einbausituation abhängig.

Bevor Du mit dem Löten beginnst:
Die markierten Bauteile (C13 bis C16) sind Kondensatoren, KEINE LEDs.
Die LEDs liegen etwasweiter oben in vertikaler Anordnung und sind, soweit ich erkennen kann mit 05, 06; 07 und 08 gekennzeichnet - anscheinend eine 4-stufige Anzeige des Ladezustandes

Hi NoBI
Danke herzlich für dein wie immer ausführliche Infos
Das mit den Acril Stäben finde ich eine sehr gute Idee
Hast du die Stäbe einfach auf den LED’s gedrückt oder auch befestigt
Ps. Ja ich habe die falschen markiert es sind anderen wie du geschrieben hast🥳
Danke noch einmal für die Info
Opa Dodo

Die Acrylstäbe sind nur in das Gehäuse geklebt und enden ca. 1 - 2 mm über der LED, haben also keinen mech. Kontakt zur LED. Bei vorsichtiger Erwärmung müsste man so einen Stab auch biegen könnenn. Wie dann die Lichtleitung ist habe ich noch nicht getestet, findet man aber in vielen Geräten.

1 „Gefällt mir“

NoBI

Die mir bekannte maximale Kapazität eines 18650 Akkus beträgt nur 4000 mAh.
(Da ist Dir wohl eine Null zuviel hineingerutscht).

Mir nicht :smirking_face: aber vielleicht den Chinesen :partying_face:

Gruss und nochmals Danke

1 „Gefällt mir“

Also 1980 wäre so im normalen Bereich dieser Zellengröße. Ich habe welche mit 1600 und welche mit 2200.

Ja, ja - die Chinesen machen manchmal solche merkwürdigen Sachen.

Hast Du Mal getestet, ob dein Battery Shield eine Auto-Abschaltung hat, wenn kein Verbraucher angeschlossen ist? (oder wozu der Umschalter Normal/Hold dienen soll)
Dann müsste man die SW-Abschaltung des TonUINO eigentlich nutzen können, um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden. (Thema: der Akku ist schnell leer).