Moin, ich suche gerade nach kostengünstigen Batterie-packs um ein Sensorsystem mit autarker Stromversorgung auch bei Ausfall der Stromversorgung betreiben zu können, welches danach aber wieder aufgeladen werden kann (Schlagwort ununterbrochene Stromversorgung.) Ist das mit diesem Build schon möglich oder muss ich es noch modifizieren?
Danke im Voraus,
Jakob
Mit einem LiPoFe einem TP5000 kommst du bei einem 3,3V Set hin, bei 5V benötigst du noch einen Stepup Regler.
Das liefe dann Untebrechungsfrei.
Moin Zusammen!
Ersteinmal tausend Dank für alle Beiträge hier! Ich bin ein totaler Noob und bin eigentlich über die AiO Platine eingestiegen. Die läuft, aber da Ersatzteile dafür nicht mehr zu bekommen sind, hab ich viel Mut zusammen genommen und die Tonuino-Classic Platine zusammengelötet. Ohne die ganzen Tuts und Beschreibungen hätte ich mich nie da ran getraut.
Mit einem UBS-Kabel am Arduino läuft auch alles.
Als nächstes wollte ich den Akku mit Ladefunktion bauen (schwitz!). Soweit habe ich alles fertig, habe aber noch ein paar kleine Fragen bzw. bin etwas verwirrt. Hier das aktuelle Setup (natürlich nicht angeschlossen an die Batterie und ohne USB-C Ladebuchse. Die Batterie hatte ich noch übrig, als nicht mehr empfohlen wurde die Batterie mit dem AiO zu verwenden. Für einen Betrieb an der Classic soll aber nichts sprechen.
Ich habe mich weit aus dem Fenster gelehnt und den Pololu 5V Step-Up/Step-Down S9V11F5 verwendet, weil ich aktuell keine Spannungen messen kann und der S9V11F5 eine fixe Einstellung hat. Jetzt aber bin ich mir unsicher mit dem GND aus dem Stepup, ob der einfach in den 2. GND vom Arduino kann.
Ich wollte auch einen Power-Switch mit LED einbauen, scheitere aber da komplett mit dem Verständnis. Vielleicht könnt ihr mir da auch helfen, ansonsten lasse ich den entweder weg oder baue ihn so ein, das die LED nicht verbunden ist, da ich das noch hinbekommen sollte.
Mögt ihr mir sagen, ob ich einen Fehler gemacht habe, ob der Stepup OK ist und wie ich da mit dem GND verfahren soll und wie ich den Power-Switch anbrigen kann, so dass die LED auch funktioniert und angeht, wenn der Tonuino angeht?
Jupp, GND ist immer der Bezugspunkt.
In unserer unkomplexen tonuino Welt ist das ein Potenzial, kann und sollte verbunden werden.
Das musst du nicht.
Elektronisch betrachtet, sind das zwei Geräte in einem Gehäuse.
Und für deine zwei Bauteile sind 4 Anschlüsse vorhanden, also sind diese Bauteile elektrisch voneinander getrennt.
Pin links und Pin rechts führen dich zum Schalter.
Je nachdem was deine schaltung später tun soll, kommt hier irgendwie die Versorgung hin.
Ich würde empfehlen, diesen Schalter zwischen Akku und stepup zu klemmen.
Klemmst du ihn zwischen stepup und Arduino, würde der stepup die 5v permanent zur Verfügung stellen. Deshalb lieber alles auf.
Die Kontakte oben und unten sind für das zweite Bauteil, die LED.
- kommt an GND und der+ entscheidet, wann die LED leuchten soll…
Immer? Dann kommt ein Draht direkt von der Batterie an +
Nur wenn der tonuino an ist? Dann wird der Draht zwischen stepup und Arduino
Oder nur per Software? Dann kommt + an den Pin D7(glaube ich, bin abet völlig unsicher
Tausend Dank für die Antwort! Damit fühle ich mich gut gerüstet!
Ist denn sonst alles im Aufbau soweit in Ordnung?
Was ist das Bauteil links und was ist das Bauteil, dass unten rechts verschwindet?
Links ist der TP5000 charger und rechts unten der Pololu S9V11F5.
Brauche ich denn zwingend auch den Pololu Mini Switch LV, wenn ich die Box über den Powerswich an und aus machen kann?
Ja, den Schalter zeichne ich dir noch ein.
Was soll nun die LED im Schalter zeigen? Soll sie immer leuchten, um den Schalter zu finden?
Oder soll sie leuchten wenn der tonuino an ist?
Die LED soll gerne leuchten, wenn der Tonuino an ist
Und wie ist es mit dem Pololu Switch LV, hätte der noch einen Mehrwert?
Den bräuchtest du, wenn der tonuino sich nach einer bestimmten Zeit selbst aus schalten soll.
In Kombination mit einem Hardware Schalter ist das aber ungünstig, weil man zum einschalten beide betätigen muss.
Gelb muss getrennt werden, rot ist neu.
Die verbunden Kontakte am Schalter kann direkt auf kurzem weg sein, oder aber mit langen Kabeln in einer wago zusammen.
Vergiss nicht den einen schwarzen vom Akku noch richtig in die Klemme zu stecken
Edit:
Du solltest vermeiden den tonuino zu laden, wenn der Hardware schaltet auf „an“ ist.
Dann versorgt der Laderegler den tonuino und das könnte zu Problemen führen, weil sich ein tonuino anders verhält als ein Akku
Super, vielen lieben Dank!