So, ich bin mittlerweile einige Schritte weitergekommen und habe unter anderem auch die meisten benötigten Bautiele gekauft. Nun zermatere ich mir den Kopf hinsichtlich des Ladens der geplanten selfmade Powerbank nach Vorlage aus dem auch oben verlinkten Thread.
Was für mich nicht daraus hervorgeht ist ob ich bezüglich des Ladekabels bzw. eher Netzteils bestimmte Voraben einzuhalten habe.
Zu dieser Frage bin ich nun gekommen als ich nach Magnetadaptern für USB-C geschaut habe.
Als Führung nach außen habe ich mich für ein USB-C Breakout-Board entschieden.
Bisherige Bauteile für die selfmade Powerbank:
Youmile 10 Stück USB Type-C Breakout Board Serial Basic Breakout Female Connector Type mit Pin Header 2.54mm / 0.1" PCB Converter Board
Youmile 5 Stk. TP5000 3,6 V / 4,2 V + 186650 Batterielager-Lademodul Lithium-Ionen-Batterie LiFePO4 Phosphat-Flash-Versorgungsplatine Elektronik
DC-DC Step Up Boost Converter 2V-24V bis 5V-28V Spannungswandler LAOMAO Netzteil Power Module Kompatibel für Arduino
18650 3.2V 2.000mAh LiFePO4
Pololu Mini Pushbutton Power Switch with Reverse Voltage Protection, LV
Kann mir hier jemand auf die Sprünge helfen?
Achja - damit man eventuell auch einen ersten Eindruck bekommt:
Die Anschlüsse werden auf der Rückseite sein.
1x USB-C
1x Power-Button / Schalter
1x SD-Karte
Edit: Achja - gibt es bzgl. der Befestigung von Platinen eine favorisierte Lösung?
5v und es sollte NICHT schnelladefähig sein. (da steht dann noch auch andere Spannung außer 5V drauf)
Ich hatte auch gerne magnete genutzt, bilde mir aber ein dass damit deutlich langsamer geladen wird.
Die Motivation war aber auch noch nicht so groß, dass mal zu messen.
Den solltest du für Elektronik meiden.
Werden elektronische Bauteile heißer als „An fassbar“ können sie schon zerstört werden.
Beim Löten besteht das Risiko zwar auch, aber da gibt es kaum Alternativen, deshalb sind die Lötbaren Teile gerne etwas weiter weg von den empfindlichen.
Aber Heißkleber kommt an ganz andere Stellen ran, außerdem ist solch ein Tropfen auch recht lange heiß.
Und austauschen lässt sich danach auch nur schwer.
Schrauben sind mein Favorit, da ich aber immer etwas besonderes umbauen, gibt es da keine Vorgabe.
In der letzten ist die AiO quer in der Kiste und wird durch das Zuschrauben vom Gehäuse eingeklemmt.
Ich glaube die Blobbox ist im 3D mit M3 Einsteckhülsen geplant. Dieses Loch dafür kann man sicher auch bohren.
Irgendwo gibt es hier glaube auch Kabelbinder, wenn man vorher sinnvolle Löcher lässt
Wenn du die Platine(n) auf Holz schrauben möchtest, dann gibt es eine elegante Lösung in Form von Muttern, die außen ein Grobgewinde für das Holz haben und innen z.B. ein metrisches, vorzugsweise M3 Gewinde. „Einschraubmutter, Gewindeeinsatz Holz“ als Suchbegriff und dann sollten jede Menge Treffer von Tante Google kommen. Ich empfehle die Variante mit Innensechskant. Diese lassen sich einfacher ins Holz eindrehen. Im Holz vorher ein Loch senken mit einem geeigneten Durchmesser und eine geeignete kleine Isolierscheibe, (kann zur Not auch ein Stück starke Pappe mit Loch sein) zwischen Platinenunterseite und Einschraubmutter legen, damit das Metall der Mutter keinen Kurzschluss auf der Plainenunterseite erzeugt (falls die Befestigungsöcher zu dicht an Leiterbahnen dran sind)
Wenn die Platine noch etwas Abstand zum Holzuntergrund haben soll - z.B. um die Lötpunkte nicht unmittelbar auf Holz zu pressen, kann man mit kleinen M3-Abstandsbolzen (5mm reicht) arbeiten. Diese sind i.d.R. sechseckig, haben ein M3 Schraubgewinde innen mit einem M3-Bolzen außen. Gibt es aus Metall oder Nylon. Also erst die Einschraubmutter ins Holz, Abstandsbolzen mit M3-Gewinde einschrauben und darauf dann mit M3-Schrauben die Platine befestigen. Hier auch darauf achten, dass kein Kurzschluss entstehen kann:
Eine noch einfachere Lösung: nimm kurze (ca. 5mm) Stehbolzen/Hülsen, die innen hohl sind und schraube die Platine mit einer geeigneten Holzschraube auf dem Holz fest, indem du die Schraube durch Befestigungsloch der Platine steckst, dann die Hülse drunter und dann ins Holz. Geht schnell, hat aber den Nachteil, dass man die Platine nicht öfter ab- und wieder einschrauben kann, da die Löcher ausleiern. Am besten Hülsen aus Plastik, damit auf der Unterseite der Platine kein Kurzschluss entstehen kann:
Wo nehmt ihr die 5V für die Touch-Sensoren her?
Bisheriges Setup:
Classic-Platine v1.7
AZDelivery TonUINO Set
TP5000
Pololu Mini LV
18650 3.2V 2.000mAh LiFePO4
USB-C Breakout
DC-DC Step Up Boost Converter 2V-24V bis 5V-28V Spannungswandler
186650 Batterielager
FR 10 HM
5V RGB LED Ring WS2812B
TTP223 (x3)
Und nun frage ich mich - wo bekomme ich die 5V für den Ring und die Touch-Sensoren her?
Elektrotechnik war noch nie meine Stärke & sämtliche Schaltpläne die ich bisher gefunden habe hier haben mir leider nicht geholfen.
Ich habe die 5V einfach vom 5V Pin neben dem Lautsprecheranschluss genommen. Grundsätzlich ist es kein Problem da mehrere Sachen anzuschließen. Aber das wird für dich nicht funktionieren, weil der Button zum Aufwecken dann nicht funktioniert.
Du hast ja auch die TTP223 im Einsatz - wie hast du es denn gelöst bzw. auf was hast du ggf verzichtet?
Vielen Dank im Voraus
€dit: Sorry für die Kabelpasta - aber so ist es für mich einfacher als irgendwelche Schaltpläne ^^’
So wäre der Aktuelle Stand für mich in meinem Kopf:
Wobei bei dem (x) und dem (?) bin ich mir unsicher ob das so passt bzw. was da hinmüsste/hinkönnte. Beim Fragezeichen bspw. ein Taster? Aber geht auch was anderes?
So, V1 (213 gefühlt) ist nun endlich zusammen und funktional. Aber beim Zusammenbau hat sich gezeigt das einiges geändert werden muss. Die Zugänglichkeit ist doch sehr eingeschränkt
Okay, wenn ich einen neuen Thread aufmachen soll, dann gerne Bescheid geben. Ansonsten hier weiter…
Der Tonuino ist ‚funktional‘ - also er spielt Musik ab (meistens) aber läuft dann immer in einen Fehler. Er startet neu / bricht das Lied ab und beginnt von vorne / er wird lauter und schmiert dann ab…Insbesondere bei häheren Lautstärken - aber nicht nur.
Aktuell alles noch mit Jumpern, da ich ja erstmal sehen wollte/möchte ob es klappt wie gewünscht. Bisher eher nein. Nun kann es zum einen an den Jumpern selbst liegen (z.B. irgendwo sitzt es nicht richtig) oder ich habe grundlegend einen Fehler drin.
Fällt euich bzgl. letzterem etwas ins Auge?
Alle abgebildeten Teile sind die, welche ich 1:1 so im Einsatz habe.
Der DF-Player ist natürlich das Montagsmodell, welches die schlechtesten Werte hat:
DFMiniMp3_T_CHIP_MH2024K24SS_MP3_TF_16P_V3_0
Hachja, es war spätr bei Installation und Zusammenbau:
Das muss natürlich auch noch auf 12 reduziert werden - würde ich aber erstmal als Ursache ausschließen? Die Anzeige bzgl. Lauter/leiser hatte mich irritiert, da ich die mehr oder weniger LED für LED erwartet habe - aber nur in großen Spüngen geändert wurde.
Bzgl. Log, da muss ich heute Abend mal schauen ob ich das hinbekomme, da nicht mehr all zu viel Platz in der Box ist und ich schauen muss ob ich an den USB-Platz vom Arduino komme ohne alles ausbauen zu müssen. Wie schon zuvor geschrieben hat sich beim Zusammenbau geziegt das die Zugänglichkeit verbesserungswürdig ist
Aufgrund dieser Beschreibung könnte ich mehrere Ursachen vermuten:
„startet neu“ ist für mich klarer Hinweis darauf, dass Deine Spannungsversorgung nicht ausreichend (Übergangswiderstände) ist. Bei Unterspannung macht der Arduino sofort einen Reset
„bricht das Lied ab und beginnt von vorn“ - natürlich, wenn der Arduino neu startet, ABER er würdee auch von vorn beginnen, wenn die Karte so „grenzwertig“ auf dem Reader liegt, dass er glaubt sie neu zu erkennen. Zur Prüfung „Pause, wenn Karte entfernt“ im Admin Menü deaktivieren, Karte auflegen bis Lied startet und anschließend Karte entfernen.
„wird lauter“ könnte ebenfalls auf Spannungsunterbrechung / Unterspannung hindeuten. Wie schon oben beschrieben, macht der Arduino dann einen Reset, der DF-Player aber auch. Bei diesem Reset vergißt der DF-Player nicht, was er zuvor abgespielt hat, dafür aber die Lautstärkeeinstellung und brüllt nach Neustart mit max. Lautstärke los. Sollte sich dann mit dem ersten Lautstärkebefehl vom TonUINO (Taste drücken) wieder normalisieren.
„insbesondere bei höheren Lautstärken“ ein weiterer Hinweis auf eine schwache Spannungsversorgung. Bei höheren Lautstärken wird mehr Leistung benötigt und die Spannungsversorgung entsprechend mehr belastet Nicht verwunderlich, dass es dann früher / häufiger zu Versorgungsproblemen kommt.
„und schmiert dann ab“ kann ich fast nicht glauben. Es kann jedoch der Anschein entstehen, da sich der TonUINO nach em Reset ja im Grundzustand (keine Karte erkannt) befindet obwohl der DF-Player ja „aus Erinnerung“ noch das letzte Stück (mit hoher Lautstärke) spielt. In diesem Zustand müsste der TonUINO eigentlich sowohl die Lautstärke wieder ändern können als auch eine neue (oder dieselbe) Karte wieder erkennen.
Oh NEIN ! Lautstärke lässt sich ja nur ändern, wenn etwas abgespielt wird - also ERST eine Karte auflegen. Sorry für den Irrtum.
Fazit und Abhilfe:
Alle Steckverbindungen kontrollieren, besser durch Lötverbindungen ersetzen. Besonders diejenigen, die für die Spannungsvesorgung zuständig sind.
Vielen Dank für die Ausführliche Rückmeldung. Also bzgl. Widerständen - ich habe keine zusätzlichen verbaut. Board wird über den 5V Pin mit Spannung versorgt - dies wird über den Step-Up geregelt (ist auf 5V eingestellt). Zwischen StepUp und dem 5V Pin hängen aktuell die 3 Touch-Buttons und der LED Ring.
Übergangswiderstände sind keine Bauteile, die man bewusst einbaut, sondern sie „schleichen sich unsichtbar ein“ durch unsaubere, mangelhafte Kontaktstellen (gern an Steckverbindungen) oder zu dünne Leitungen.
Denkbar wäre natürlich auch, dass der Regler nicht 100%ig arbeitet. Kannst die 5 V vielleicht versuchsweise aus einer Powerbank o.ä. direkt einspeisen.
Okay, es liegt an meinem Unwissen und ggf. auch an der Zeit aber - wie kann ich denn die Litzen direkt am Board festlöten? Die Lötverbindung ist dann ja doch recht starr und ich vermute diese bricht dann auch gerne mal.
Jumper sind ja wie erwähnt schön und gut und halten auch wenn man sie nicht noch 1,2,3x abnehmen muss. Aber das ist mir mittlerweile auch zu unsicher.
Wie habt ihr das sauber hinbekommen?
Du nimmst natürlich nicht 1-drähtigen und steifen Schaltdraht (auch als Klingeldraht bekannt) sondern dünne feindrähtige Litze. Die ist insgesamt so flexibel dass Lötstellen an der Platine kein Problem sind. (Nur beim Abisolieren nicht schon die Hälfte der Drähte mit abschneiden)
Wenn dann alles im Gehäuse eingebaut ist, sollte ohnehin keine Bewegung mehr auf den Leitungen sein.
Alles klar. Vielen Dank erneut für die schnelle Rückmeldung. Tatsächlich habe ich auch schon einen Teil der Jumper Kabel entsprechend bearbeitet/vorbereitet. Nur habe ich mitten in der Nacht keinen Hinweis dazu im Netz gefunden, dass das ein gängiges Vorgehen ist
Dann mache ich das mal bei dem zweiten Board nun Mal & gebe Rückmeldung (:
Bezüglich 5v Versorgung. Der Fehler kam meiner Meinung nach auch während der Arduino am Rechner steckte - da wird er dann doch mit versorgt, oder ist das eine Fehlabnahme…
Wenn Du über USB versorgst hängt alles an den 5 V des USB-Ports und der Pololu ist aus.
Ein USB vom PC kann max 500 mA, darüber erkennt er Kurzschluss / Überlast und schaltet ab.
Das Verhalten des USB-Ports kann von PC zu PC stark untersciedlich sein. (In einigen Fällen reicht die Leistung nicht einmal aus, um große externe Festplatten zu betreiben, die dann mit einem Y-Kabel an einen zweten USB-Anschluss gesteckt werden müssen.)
Wenn ich mir das Bild von Deinem Aufbau anschaue, würde ich als erstes die Wago-Klemmen dürch Lötverbindungen ersetzen. Diese Klemmen sind für Hausinstallationen vorgesehen und bei den sehr kleinen Strömen eher als kritisch anzusehen.
Soooo, endlich bin ich durch
Das erste Mal soviel gelötet…Alles, wirklich alles ist nun gelötet & es klappt bisher
Habe viel draus gelernt und bin glücklich das Projekt nun abgeschlossen zu haben.
Es wird definitiv noch weitere Versionen geben, da ich mir einiges anders gedacht habe - bspw. bzgl. Übersichtlichkeit & Erreichbarkeit der Komponenten. Nun sind alle drin aber Freude wird nicht aufkommen wenn ich an die SD-Karte muss
Aber nicht in den nächsten Tagen ^^’
Vielen Dank an euch alle, die mir hier mit Rat zur Seite standen.
Update mit Fotos folgt die Tage mal (: