Hallo TonUINO Community,
als potenzieller Wechsler von einem Raspberry Pi Projekt (Phoniebox, siehe Bild) sind bei mir noch einige Fragen offen. Vor allem die Antworten auf die Fragen nach der Startzeit und dem harten Ausschalten interessieren mich sehr!
Aktuell steht der Bau einer zweiten RFID Box an. Zwar habe ich beinahe alle Teile für eine zweite Phoniebox Zuhause, aber das meiste ließe sich für die TonUINO Box recyclen. Nach dem Einlesen im Forum und den FAQ sowie der Erkenntnis, dass sich in den letzten 1,5 Jahren einiges getan hat, tendiere ich aktuell zu einer TonUINO Box!
Meine Phoniebox hat einige Extras, die teils im Idealfall auch bei der TonUINO Box zum Einsatz kommen sollen. Vielleicht könnt Ihr mir bei den unklaren Punkten etwas auf die Sprünge helfen?
- Photosensoren zur Erfassung des Ladezustands der Box: War gewünscht, um ein automatisiertes Ausschalten der Box bei niedriger Kapazität der Powerbank zu ermöglichen und ein Signal auszugeben
→ beim TonUINO nach meinem aktuellen Verständnis nicht nötig, da die Box hart ausgeschaltet werden kann? Ist das so, wird die SD Karte nur Read-Only betrieben? - 6 Taster (Power, Track zurück, Play Pause, Track weiter, Leiser, Lauter)
→ habe mir die Belegungen beim TonUINO angesehen und denke, dass die 5 Taster Variante für die Box perfekt wäre. - Status LEDs
a. Gelb Blink-LED während dem Hochfahren (was mitunter 30 Sekunden dauert)
b. Grüne LED sobald die Box betriebsbereit ist
c. Rote Blink-LED bei niedrigem Akkustand
→ zum Punkt a: Wie schnell fährt der TonUINO denn hoch bzw. wie lange dauert es, bis er Einsatzbereit ist ab Einschalten?
→ zum Punkt b: Das die Box eingeschaltet ist, würde ich einfach über eine LED in der Spannungsversorgung hinter dem Pololu-Power Switch anzeigen. Betriebsbereitschaft wird per Ton ausgegeben, oder?
→ zum Punkt c: Da kann ich drauf verzichten, wenn die Box hart ausgeschaltet werden kann. Würde dann maximal die Powerbank so im Gehäuse anordnen, dass die Status-LED von außen (z.B. über Lichtwellenleiter) sichtbar sind.
→ Eine echte Status-LED macht für mich daher ggf. nicht mehr so den Sinn. Oder was lasst Ihr Euch mit einer Status LED anzeigen? - OnOffShim zum Trennen der Powerbank vom Raspberry (manuell per Taster oder automatisiert per Script durch Idle-Timer)
→ Hatte von dem Pololu Power Switch gelesen, dass eine ähnliche Funktion für den Arduino bietet. Würde ich entsprechend so verbauen.
Da ich für die zweite Phoniebox – die nun mit ebenfalls noch Zuhause rumfliegenden Arduino doch eher ein TonUINO wird – bereits kleine aktive Stereolautsprecher vorliegen habe, stellt sich noch die Frage, wie ich die am besten anschließe? Auf jeden Fall soll eine Umschaltbarkeit zum Kopfhörer möglich sein.
- Lautsprecher aus dem Gehäuse ausbauen und zusammen angeschlossen als „Dual-Mono“ an den DF-Player? Mit geschalteter Kopfhörerbuchse zwischen Lautsprecherausgang und DAC/Kopfhörer umschalten.
- Aktive Stereolautsprecher an den DAC-Ausgang des DF Players? Mit geschalteter Kopfhörerbuchse DAC Ausgang zwischen aktiven Lautsprechern und Kopfhörern umschalten.
Vielen Dank im Voraus! Ich freue mich auf Eure Ideen!
Nosi