Ich habe ein Problem mit der TonUINO Classic V1.7. Platine, bzw. mit meinen Lötstellen. Ich kriege nämlich keine Verbindung zum mfrc
Ich erhalte mit der aktuellen Version 3.1 (Über die Seite aktualisiert) folgende Fehlermeldung:
V3.2.1 23.11.24
C 5
Ver:2
Vol:25 5 15 25 5 15
EQ:1
ST:0
IB:1
AL:0
AP:1111
PCR:0
MFRC522:0
com to mfrc broken
Da ich beim Löten unerfahren bin, ging ich von einem Layer 8 Problem aus und vermutete, dass ich mit der Platine zu ungeschickt umgegangen bin und sie ruiniert habe. Deshalb habe ich mir kurzerhand eine zweite bestellt und das Setup zwischenzeitig auf einem Breadboard zusammengesteckt mit positivem Ergebnis. Das RC522 und die Lötstellen darauf sind also in Ordnung. Nun habe ich das zweite Board verlötet und komme wieder zum selben Fehler.
Jetzt die Frage: bin ich wirklich so doof? Kann ich das Modul auch anders anstecken? Habe ich irgendwas gravierendes übersehen?
Vielen Dank!
Angehängt zwei Bilder, links die neue Platine, rechts die alte.
Zunächst wichtig: Ist die Spannungsversorgung für den MFRC i. O… Leuchtet die LED des MFRC überhaupt?
Einen Sketch, wie du ihn dir wünscht, kenne ich nicht. Würde aber empfehlen, die Verbindung zwischen Classic-Platine und MFRC522 zunächst mit einem Multimeter als Durchgangsprüfer zu kontrollieren. Also Durchgang von jedem Lötpunkt der Pfostenleiste der Platine zum entsprechendem Lötpunkt auf dem MFRC. Dann hast Du auch gleichzeitig die Verbindungsleitung (und die Steckverbindung) geprüft.
Die Prüfspitzen wirklich auf den Lötpunken aufsetzen. Deine Lötstellen könnten ev. Zu wenig Hitze oder Flussmittel abbekommen haben. Das Lötzinn sieht mir sehr tropfenförmig, fast aufgesetzt, aus.
Dazu am besten für die Messungen den Arduino von der Platine entfernen.
Die Anschlussbezeichnungen sind ja klar auf Classic-Platine und MFRC-Modul aufgedruckt.
Zur Prüfung der Platine kannst Du zusätzlich auch noch die Verbindungen vom Arduino Sockel zur Pfostenleiste für den MFRC prüfen.
Wenn die Prüfspitzen „etwas grob“ für die Lötstellen erscheinen, kann man sie sehr gut mit dem Innenleben einer Lüsterklemme und einer Stecknadel pimpen und die Lötstellen „anpieken“. Dann rutscht man auch nicht so leicht ab.
Zunächst mal ja, die LED leuchtet. Ich habe die Lötpunkte alle nochmal heiß angefasst um sicherzugehen, dass sie schön verfließen.
Die Lötpunkte von Platine zum MFRC habe ich jetzt durchgetestet, die scheinen alle zu funktionieren. (Multimeter gibt Ton bei Kontakt zu beiden Punkten). Gerade habe ich noch die Verbindung Lötpunkt MFRC direkt zum Arduino-Sockel geprüft, da scheint auch Kontakt zu bestehen.
Heißt das ich hätte es eher mit einem Software-Problem zu tun?
Das interpretiere ich so, dass die Kommunikation bei dem Breadboardaufbau funktioniert hat.
Damit ist nachgewiesen, dass es sich NICHT um ein SW-Problem handelt.
Da der gleiche Fehler bei beiden Platinen auftritt, befürchte ich, dass Du bei der Verbindung einem Verdrahtungsirrtum aufgesessen sein könntest (Entschuldigung dafür) und dann den Fehler, natürlich in bester Absicht, bei beiden Platinen gemacht hast.
Eine Möglichket wäre noch, zu prüfen, ob nicht nur die gewollten Verbindungen funktionieren, sondern auch gegen die anderen Leitungen zu prüfen, dass keine ungewollten Verbindungen (Kurzschlüsse) entstanden sind.
Als Randnotiz: wenn ich die Spannungsversorgung zwischen VCC und GND am MFRC teste kommen die 3,3 an die er benötigt.
Habe jetzt noch gegen die anderen Leitungen gemessen, scheint als hätte ich bei beiden Platinen eine Verbindung zwischen SI, SCK und SDA - auf beiden Platinen
Das wäre eine Verbindung zwischen den 3 Lötstellen:
EDIT: Widerstand zwischen den Pins beträgt 4k Ohm, der Wert deutet meines Erachtens nicht auf einen direkten Kurzschluss hin?
EDIT2: Zwischen den Pins und GND habe ich jeweils 1,99K Ohm gemessen, das heißt ich habe wahrscheinlich die Leiterbahnen beschädigt, wenn ich keine offensichtlichen Lötbrücken habe?
Wenn das Messungen mit gestecktem Arduino und angeschlossenem MFRC waren, können die Messwerte allein schon durch die Elektronik der beiden Bauteile verfälscht sen. um sicher zu gehen nochmal den Arduinio von der Platine nehmen und das MFRC-Modul abstöpseln.
die 2 kOhm gegen GND könnten OK sein, da ich glaube, dass auf der Classic Platine Spannungsteiler integriert sind, um den 5 V Pegel des Arduino an den 3,3 V Pegel des MFRC anzupassen. Entsprechend müssten dann Messungen der korrespondierenden Pins am Arduino-Sockel ca. 3 kOhm gegen Masse ergeben.
Wenn alles richtig verkabelt ist (und so sieht es auf dem Bild durchaus aus), ist der einzige Unterschied zum (funktionierenden) Breadboardaufbau der Spannungsteiler.
Für einen Test könnte man den umgehen und die Leitungen vom MFRC direkt an die Pins des Arduino Sockels löten. Auf dem Breadboard hat das MFRC ja auch keinen Schaden durch die höhere Spannung genommen (ich habe ebenfalls 3 TonUINOs ohne Spannungsteiler und auch ohne Probleme in Betrieb).
Freut mich, dass es klappt. Trotzdem der erste Fall der mir bekannt wurde, bei dem der Spannungsteiler zu einem Problem geführt hat.
Der Mutige könnte es „schön“ machen, indem er einfach die Widerstände R2, R4 und R5 auf der Platine ersatzlos auslötet. Dann können die Anschlüsse wieder über die Pfostenleiste gemacht werden.
Vor allem scheine ich ja auf beiden Platinen das gleiche Problem zu haben. Ich weiß nicht ob ich das wirklich selbst verursacht habe, bin aber froh, dass es jetzt klappt. Vielen Dank dafür!
Ich bin mir auch nicht sicher ob ich mich traue die kleinen Dinger rauszulöten. Mal schauen.
Das sind, glaube ich, nicht die Platinen sondern möglicherweise eher die Bauteilstreuung auf dem MFRC. Das würde auch erklären, dass sich beide Platinen gleich verhalten.
Ich hatte auf dem Breadboard sowohl einen anderen Arduino als auch einen anderen MFRC Reader getestet. DFPlayer auch, der Vollständigkeit halber ¯_(ツ)_/¯
Bin mir ziemlich sicher, dass es an der Platine liegt, weiß halt nur nicht ob ich es selbst verursacht habe.
Habe deinen ganzen Beitrag gelesen, wie viele Leute (wie ich) sich einfach noch ein zweites Set bei AZ-Delivery bestellt haben um Komponenten zu testen, unfassbar