BlobBox (in Größe S und M)

Moin,

wie Blob schon gesagt hat, ich denke auch dass es eher am Drucker und den Einstellungen lieg :confused: aber Bilder würden helfen.

Nun zu dir @Blob
Ich hab lange gesucht und teilweise schon selbst angefangen mir eine Box zu designen, aber dein Design und die Größe… Hammer und letztendlich so wie ich es mir vorgestellt hab! Sieht richtig gut aus und bis auf das Gitter ist alles super ohne Supports druckbar. Vielen Dank dafür!

Grüße

1 „Gefällt mir“

Moin,
erstmal Danke für die bisherigen Antworten. Ja ihr werdet recht haben, ich habe Probleme bei der korrekten Fixierung des neuen Filaments im Extruder. nachdem der erste Druck also daran scheiterte (u.a. auch ur 20% Infill, und Perimeterstärke 2), sieht es nach erneuter Einstellung der Fixierschraube und mit 30% Infill, Perimeter 3 und langsamerem Druck schon besser aus. Leider noch immer nicht optimal, der nächste Versuch wird nochmal eine erneute Fixierung des Filaments im Extruder und die Parameter 40% Infill und Perimeter 4 enthalten. Macht ihr eigentlich spezielle Infill-Strutkuren wie Kubisch, Wabenmuster oder ähnliches?

Gruß

Ich habe auch schon einige Erfahrungen im 3D Druck machen können. Deinem Druckbild nach zu urteilen scheint der Filamentfluss nicht ausreichend zu sein. Also entweder es kommt von den Einstellungen schon zu wenig Filament nach, oder der Transport des Filaments vom Extruder stockt. Das kann auch an einer verstopften Düse liegen. Das kannst du auch beobachten, wenn das Transportritzel für das Filament durchrutscht oder überspringt. Eventuell ist auch die Stepzahl des Transportmotors zu niedrig eingestellt. Das kannst du testen, indem du über das Einstellmenü des Druckers einen Vorschub des Filaments um ,sagen wir mal 10 cm , machst und dann das transportierte Filamentstück genau nachmisst. Natürlich den Transportschlauch vorher vom Extruder abkoppeln. Da gibt es im Menü eine Einstellung wo du die Stepzahl einstellen kannst, falls die durchgeschobene Länge nicht stimmt.
Ein weiterer Grund kann auch zu altes oder falsch gelagertes Filament sein. PLA ist hygroskopisch, d.h. es zieht Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft. Deshalb soll es auch möglichst Luftdicht und mit Trockenmittel am besten in Zippo-Beuteln gelagert werden. Man kann es aber auch gut trocknen. Z.B. im Backofen bei 50°C über mehrere Stunden.

super, das werde ich mal ausprobieren. Danke für den Tipp! Das passt ja auch zu meiner derzeitigen Vermutung. Das Filament ist ganz neu, also wird der Kreis der Verdächtigen immer kleiner :slight_smile: An Die Zipp-Beutel hatte ich auch noch nicht gedacht.

Kennst du den Thread schon? Da sind insbesondere für den Ender 3 viele hilfreiche Tipps.

1 „Gefällt mir“

Wenn du mit den bisherigen Einstellungen gute Ergebnisse hattest, kann es auch einfach ein verstopftes/verdrecktes Hotend sein.

Beim Ender 3 Hotend hat man das Problem das der PTFE Schlauch bis zum heißen Bereich geführt wird und dieser dort ausgast und das Hotend verdreckt. Man muss das regelmäßig an der Stelle austauschen und reinigen.

In 80% meiner Fälle in denen auf einmal die Qualität absank, war eine fehlende Wartung das Problem.
Hotend verdreckt
Riemen nicht gespannt
V Rollen locker

Die größte Wirkung erreichst du mit einer mechanisch gut ausgerichteten und eingestellten Basis. Parallelität der Achsen und Ausrichtung der bewegten Teile wie Rollen, Spindel und Umlenkungen sind die Grundlage. Je besser das ist desto weniger musst du oben raus mit Parametern Symptome behandeln.

1 „Gefällt mir“

Wo gehört die LED angelötet, wenn man nur an/aus damit abbilden will?

Dann kannst du sie entweder zwischen 5V und GND oder zwischen 3V3 und GND anklemmen. Der Vorwiderstand sollte natürlich zu der entsprechenden Spannung (5V oder 3,3V) passen.

1 „Gefällt mir“

@Blob vielen Dank für all deine Mühe und Zeit! Mit deiner Vorlage konnte ich eine tolle Box für meine Tochter bauen


2 „Gefällt mir“