Schaltplan mit Eigenbau-Powerbank, Pololu-Switch und Kopfhörer; freie Platine geplant

ich kann mich @kobayashi_maru da nur anschließen - sollte so funktionieren!
Weil ich aber aus dem einleitenden Text herauslese, dass die (nun defekte) Box repariert / renoviert werden soll, gehe ich davon aus, dass schon alle Komponenten (Ladeschaltung, Akku, Pololu-Schalter) vorhanden sind, nur eben „wild“ verkabelt in der aktuellen Box.

Ein ähliches Projekt habe ich für mich realisiert und in „Von der Idee zur eigenen Platine“ beschrieben. Du wirst sehen, dass kein Pololu und auch kein Laderegler / Spannungswandler dabei ist. Ich versorge ganz profan aus einer Power Bank.

Nach meiner Recherche sind die Datenanschlüsse des MFRC522 Readers „5 V tolerant“ und nach nun 3 TonUINOs, die ohne Spannungsteiler am MFRC522 störungsfrei laufen, kann ich das auch bestätigen.
Du kannst also die Widerstände R1 - R8 (bis auf R5 am DF-Player) weg lassen.

Damit ist der verbleibende Verdrahtungsaufwand allerdings so gering, dass sich m. M. nach die Herstellung einer Platine nicht mehr lohnt und Du einen Aufbau auf Lochrasterplatte bei Weiternutzung der Classic-Platine in Erwägung ziehen solltest.
Auf einer Lochrasterplatine kann man mit dünnem versilbertem Schaltdraht ganz gut arbeiten, indem man ihn durch die Löcher „näht“ und so eine doppelseitige Platine simulieren kann.

Einen Vorschlag die Classic-Platine auf Lochraster zu bringen gab es auch schon.

Wenn allerdings alles im bestehenden Gehäuse bleiben soll, wäre es natürlich auch eine Option, die „wilde“ Verkabelung aufzuräumen und in Ordnung zu bringen.
Für solche Aktionen verwende ich gern (und auch erfolgreich) dünne isolierte Schaltlitze, die schön flexibel ist. Diese Litze verbinde ich dann allerdings nicht über labille Steckverbindungen, sondern schneide sie auf passende Länge und verlöte sie.

Das Voltmeter würde ich auch vorzugsweise am Ausgang des Pololu (natürlich VOR dem Step-up Regler) anschließen.

Als Hinweis: Der TonUINO kann in der TNG-Programmversion auch schon die Batteriespannung überwachen und akustische Signale geben, am Ende sogar den TonUINO abschalten. Richtig gut funktioniert das wohl erst mit dem Nano Every, aber der normale Nano müsste das auch, wenn auch nicht ganz so präzise, können
Eine Schaltung dazu hat @Thomas-Lehnert einmal vorgestellt.
Wenn Du schon eine Platine entwickelst . . .